Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Sub als Stereo-Ergänzung zu Nuwave 85

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Frente hat geschrieben:Was ich (noch) nicht verstehe, ist, warum ein 3. Lautsprecher (der Sub) daran nichts ändern kann: der Raum wird doch dann an einer weiteren Stelle aus angeregt.
Wenn man es schafft, eine ebene Wellenfront zu erzeugen, werden zumindest die Quermoden vermindert. Die Längsmoden bleiben aber unverändert.
Frente hat geschrieben:Oder ist es wirklich nur von den Raumdimensionen abhängig, wo das Bassloch ist, egal wo und wieviele LS ich aufstelle? Wie schon im anderem Thread gesagt, ich finde, es ist schon ein gewaltiger Unterschied in der Bassverteilung im Raum, ob ich nur eine oder beide Frontboxen betreibe - oder bilde ich mir das ein?
Wo das Bassloch ist, hängt nur von den Raumdimensionen ab. Wenn man nicht genau im Bassloch sitzt, ist es ein großer Unterschied, ob nur ein oder zwei Lautsprecher in Betrieb sind. Ein Grund dafür ist oft, dass jeder Lautsprecher andere Moden anregt und damit bei gleichmäßiger Modenverteilung über den Frequenzbereich die Senken im Frequenzgang aufgefüllt werden. Die Moden sind damit aber nicht weg - man kann sich immer noch in ein Loch setzen.

Ich habe zB. in meinem Raum durch unsymmetrische Aufstellung eine gleichmäßige, moderate Anregung aller Quermoden errreicht, sodass sie am Hörplatz nicht stören. Wenn ich aber in die Raummitte gehe, höre ich keinen Bass!

So richtig gelöst ist das Problem erst mit einem Double Bass Array - dazu braucht man aber viele Subwoofer, und zwar nicht nur vorne, sondern auch hinten. Soweit ich das verstanden habe, beginnt der Effekt dann zu wirken, wenn zumindest in jeder Ecke ein Subwoofer steht (= 4 Subwoofer) und alle phasenmäßig aufeinander abgestimmt sind - ideal sind 8 Subwoofer....
g.vogt hat geschrieben:Wäre das nicht ein prima Fall, um mal die Variante mit zwei Subwoofern links und rechts des Hörplatzes aufgestellt zu probieren. Die würden dann nämlich in Querrichtung arbeiten und dass müsste mit etwas Glück auch ohne Veränderung des Hörplatzes das Bassloch "auffüllen", das in Längsrichtung entsteht
Das wäre einen Versuch wert.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Zwei Subs sind leider definitiv zu teuer, selbst wenn ich damit gute Ergebnisse erzielen könnte.
Ich werd morgen früh vielleicht mal ein bisschen schieben und dann poste ich mal was ich erreichen konnte...
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

warum nicht 2 aw-440 gegen einen aw-7 antreten lassen?!?
Viele schöne Sachen
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Ich weiß was besseres... 8) 8) 8)

Hab gerade eben meinen Raum mehrfach total auf den Kopf gestellt. Hab dafür locker dreieinhalb Stunden investiert, außerdem hab ich meine Kabel neu verlegt und mir glatt beim Entmanteln ne ordentliche Schnittwunde am Zeigefinger geholt ( :? ) ... das nur am Rande.

Nach einigem Rumprobieren hab ich tatsächlich exakt DEN Sound gefunden, den ich erreichen wollte. Perfekte Ortung, klare Höhen und Mitten und der Bass trocken und trotzdem druckvoll (und vor allem: Auch im vorher kritischen Frequenzbereich vorhanden). Leider war die Aufstellung nun wirklich völlig wohnuntauglich (unter anderem würde ich mir bei diesem Hörplatz - jedesmal wenn jemand die Tür öffnet - eine ordentliche Beule von der Klinke am Hinterkopf holen).
Dann hab ich Schritt für Schritt eine Kompromisslösung zwischen der Aufstellung mit dem Ideal-Sound und einer optisch noch halbwegs annehmbaren Aufstellung gesucht, und schließlich auch gefunden.
Das Bassloch ist zwar noch merkbar, aber lange nicht mehr so stark wie früher. Obendrein habe ich "aus Versehen" noch die eine oder andere Dröhnfrequenz gemildert, vor allem die extrem stark ausgeprägte Resonanz bei etwa 30 Hz.
Damit ist die Idee vom Sub für mich erledigt! (Sorry NSF...)

So schaut die Sache jetzt grob aus (ist nicht hundertpro maßstabsgetreu, aber man kann sich halbwegs vorstellen wie die Boxen (rote Rechtecke) stehen. Der Hörplatz ist das schwarze "X" auf dem Sofa.)
Bild

Was hat sich im Gegensatz zur ursprünglichen Aufstellung verändert? Die Boxen waren vorher parallel zur oberen (auf dem Bild) Wand. Ich habe lediglich die linke Box 20 Zentimeter nach vorne gezogen und die rechte Box 20 Zentimeter zur Wand geschoben. Außerdem ist der Hörplatz von der Mitte des Sofas nach rechts gerutscht. Das war alles. Ist mir fast peinlich, ich hör raw schon sagen "ich habs doch gleich gewusst"... :D
Morgen wird nochmal ausgiebig Testgehört, aber heute war schon recht vielversprechend. Leider liegt meine Schwester jetzt im Bett und muss morgen in die Schule, sonst würd ich noch weitermachen. :twisted:
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

Hi Philipp,

Glückwunsch! Ich find's witzig, deine gefundene "Kompomiss"stellung ist genau so, wie ich meine Boxen auch stehen habe (und stehen lassen möchte). Sie ist auch bei mir ideal für alle Faktoren - bis auf das Bassloch für bestimmte Frequenzen.
Das muß daran liegen, das mein Raum exakt quadratisch ist und zudem die Zimmerhöhe genau die halbe Wandlänge. Auch ich habe nach rechts raus einen weiteren Raum, nur ist bei mir die Öffnung in der Mitte.
Ich würde das Basslochthema auch gerne durch erneutes Schieben abhaken (Neid!) aber ich glaube, ich hab schon alles durch. Kenne auch wie du die ideale Variante - die leider absolut wohnuntauglich ist. Vielleicht probiere ich irgendwann mal die 2-Woofer Variante, aber seitlich vom Hörplatz? Dann würde der eine Sub genau im Durchgang zum Nebenzimmer stehen! In einem anderen Thread hatte jmd. die Frage/Idee, den/die Subs an die Decke zu hängen! Mit zwei 440er sollte das möglich sein, ohne ein Bauunternehmen zu beauftragen. Mal schauen, erstmal laß ich die Geschichte auch ruhen, aber ich glaube, es wird mich nicht loslassen...

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Philipp hat geschrieben:unter anderem würde ich mir bei diesem Hörplatz - jedesmal wenn jemand die Tür öffnet - eine ordentliche Beule von der Klinke am Hinterkopf holen
Die Architekten nehmen leider so gut wie nie Rücksicht auf die mögliche Aufstellung einer Musikanlage in den geplanten Raum... :cry:
Philipp hat geschrieben:Dann hab ich Schritt für Schritt eine Kompromisslösung zwischen der Aufstellung mit dem Ideal-Sound und einer optisch noch halbwegs annehmbaren Aufstellung gesucht, und schließlich auch gefunden.
Glückwunsch!!!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Frente hat geschrieben:Das muß daran liegen, das mein Raum exakt quadratisch ist und zudem die Zimmerhöhe genau die halbe Wandlänge.
Da hast Du wohl den Haupttreffer gezogen... :cry:
Das Hauptproblem bei solchen Abmessungen ist nicht das Dröhnen, sondern die breiten, tiefen Pegel-Löcher zwischen den Dröhnfrequenzen!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Frente und BlueDanube hat geschrieben:Glückwunsch!
Danke!
Habe heute morgen noch ein Stündchen gehört, diesmal mit ordentlicher Lautstärke. Der Bass kommt fast an einen guten Kopfhörer ran, ich bin echt begeistert! Außerdem hab ich das Gefühl, durch den lineareren Bassfrequenzgang hat sich auch die "Gesamtklangfarbe" ein bisschen verändert. Was ja auch irgendwo logisch ist.
Das einzige, was mich ein bisschen stört, ist der "Bühnenaufbau". Ich fürchte aber, das liegt im Moment vor allem daran, dass ich aus psychologischen Gründen die Klangbühne für "falsch" halte, wenn die Boxen schief stehen. Bei geschlossenen Augen kann ich objektiv keinen wirklichen Nachteil feststellen. Ist halt erstmal sehr ungewohnt, nicht geradeaus zu schauen, sondern schräg nach links. Aber daran werde ich mich wohl gewöhnen müssen... :wink:
Abgesehen davon ist die Aufstellung ja noch nicht so ausgereift wie die vorherige, da werden sicherlich noch ein paar Tage ins Land gehen, in denen sich noch der eine oder andere Zentimeter verschiebt oder die Boxen ums eine oder andere Grad eingewinkelt werden...
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

BlueDanube hat geschrieben:
Frente hat geschrieben:Das muß daran liegen, das mein Raum exakt quadratisch ist und zudem die Zimmerhöhe genau die halbe Wandlänge.
Da hast Du wohl den Haupttreffer gezogen... :cry:
Das Hauptproblem bei solchen Abmessungen ist nicht das Dröhnen, sondern die breiten, tiefen Pegel-Löcher zwischen den Dröhnfrequenzen!
Es ist schon interessant wieviele quadratische Räume es gibt. IMHO versucht wohl jeder Architekt Räume quadratisch zu konstruieren. Ich habe ja das gleiche Problem. Gott sei Dank ist mein Heimkino-Zimmer höher als die halbe Wellenlänge. Wenn ich nächstes Jahr wieder Geld frei haben sollte werde ichs wohl mal mit "RTFS"-Absorbern versuchen, da mir die 42Hz Dröhnung echt auf den Geist geht.

Glückwunsch für deine Aufstellung
Ramius
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Ramius hat geschrieben:Wenn ich nächstes Jahr wieder Geld frei haben sollte werde ichs wohl mal mit "RTFS"-Absorbern versuchen, da mir die 42Hz Dröhnung echt auf den Geist geht.
Bei 42Hz wirst Du mit den RTFS-Absorbern nicht viel ausrichten können. Noch dazu, wenn sie zur optimalen Wirkung etwa 2m von der Wand entfernt sein müssten....

Bei 42Hz wäre sicher eine Resonator-Lösung effektiver und unauffälliger!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten