Mal allgemein zum nuSub XW-1200:
Out of the Box, also mit den Standard Füßen und Gummi Spikes, hatte ich ziemliche Probleme in meinen Heimkino Raum.
Der ist im Prinzip ein Wohnzimmer, also mit typischer Einrichtung wie Bücherregal, Vitrinen, Low und Highboards.
Dazu kommt wie so häufig ein schwimmend verlegter Laminat Parkettboden und, das größte Problem: eine Holzverkleidung von allen Seitenwänden und der Decke.
Holzverkleidung bedeutet: Kanthölzer auf das unverputzte Mauerwerk und darauf Profilholzbretter getackert.
Die ganze Konstruktion knarzt schon manchmal, wenn meine Eltern in ihren Wohnzimmer ein Stockwerk über mir normal durch den Raum gehen.
Alle je von mir in diesen Raum eingesetzten Subwoofer, es waren zB. AW-1500, AW-17 und einige Fremdfabrikate, haben bei gehobener Lautstärke immer knarzende und quietschende Störgeräusche aus Wand und Decke erzeugt.
Ich konnte eigentlich nie so laut, wie ich gerne wollte, weil sich die Resonanzen teilweise fast wie das anschlagen der Subwoofer Membran anhört und ich die Lautstärke für die Subwoofer deshalb entsprechend eher leise gewählt habe.
Beim XW-1200 kamen zusätzlich noch noch reichlich Störgeräusche von Möbeln dazu, überwiegend Klappern.
Ich hab dann auf Empfehlung von aaof in einen seiner Threads die Viablue UFO Absorber ausprobiert und unter die Gummispikes der XW-1200 gelegt. In meinen Fall leider ohne positiven Effekt. Das Ächzen im Gebälk ist geblieben.
Erst ein Beitrag von Blue Stinger brachte mich weiter:
viewtopic.php?f=3&t=46330&p=1108068&hil ... h#p1108068
Ich hab mir also 8 der „Elefantenfüße“ für meine beiden XW-1200 besorgt, ebenfalls die empfohlenen Filzgleiter. Nur die Isolationsplatte hab ich bleiben lassen.
Die Montage der SVS Soundpath Füße war wirklich Kinderleicht und die Höhe der Füße ist selbst mit Filzgleiter nur 1 mm höher als mit den Mitgelieferten Standart Füßen. Mann muss sich also keine Gedanken über eine Veränderte Abstimmung durch einen anderen Bodenabstand der Membran und Reflexrohre machen.
Der Subwoofer ist auf den SVS Füßen praktisch komplett vom Boden entkoppelt.
Die Optik ist allerdings gewöhnungsbedürftig, Elefantenfüße halt…
Falls ein Foto eines XW-1200 auf den SVS Soundpath gewünscht wird, kann ich eines einfügen.
Optisch sind die Standard Alufüße definitiv schöner.
Jetzt kann ich endlich im Heimkino im Basspegel Gas geben.
Störgeräusche von Möbeln oder der Holzverkleidung gibt es praktisch keine mehr.
Inzwischen flattert eher die Zimmertür im Rahmen.