Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
aaof hat geschrieben: Mo 23. Mai 2022, 17:48
Ich kenne diese Systeme (manuel jedoch) aus dem Reha Sport.
Genau - sogar Unikliniken (z.B. Köln) haben Programme, in denen mit solchen Geräten gearbeitet wird.
Die spannende Frage: bringt das auch was für Gesunde.
Das gerüttele ist auf jeden Fall anstregend - es ist also nicht so dass man einfach bequem draufsteht sondern man muss ja quasi permanent ausgleichen. Wie gesagt, was es für Gesunde bringt weiß ich nicht.
Könnte mir aber vorstellen, dass es eine Ergänzung sein kann - wenn es technisch was taugen soll, dann ist das allerdings auch ein teurer Spaß.
Das ist halt die Frage. Ich kenne diese Kissen, wenn du da Kniebeugen z.Bsp. machst, ist das viel intensiver, denn du musst ja ständig gegensteuern, damit du nicht umfällst. Dabei spannst du deinen ganzen Körper an. Ob das maschinelle Rütteln jedoch was bringt? Keine Ahnung.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
aaof hat geschrieben: Mo 23. Mai 2022, 17:48
Das man natürlich nur durchs bloße draufstehen keine wirklichen Effekte erzielt ist klar.
Versteh ich nicht...
Man muss also Übungen auf dem Board machen um überhaupt einen Effekt zu erzielen?
Dann kann ich doch diese Übungen auch gleich ohne dieses Board machen?
Aber ich seh gerade - es hat den aktuellsten Vibro CX Chip verbaut - muss gut sein .
Ich kenne die klassischen Luftkissen aus meinem alten Studio. Mann muss sich das halt so vorstellen, dass du z.Bsp. Kniebeugen aber auch die sehr effektive und übrigens total gesunde Standwaage nicht auf dem Boden machst, sondern viel effektiver auf Luftkissen. Das macht die Übungen viel schwerer, denn du musst ständig die Balance halten und den Körper dabei ruhig halten. Damit spannst du automatisch viel mehr Muskelgruppen an. Also Bauch, aber auch die seitlichen Muskeln. Dabei trainierst du automatisch auch die Koordination.
Die Rüttelplatte soll diese Bewegung künstlich erzeugen. Ich vermute aber, dass es weniger effektiv ist und sich die Muskeln schnell daran gewöhnen und Effekte ausbleiben. Hirn, Zufall und permanenter Ausgleich ist sicherlich effektiver. Nur wer noch nie auf solchen klassischen Kissen Übungen gemacht hat, wird schnell resignieren und aufgeben. Das ist nämlich echt fies und auch gar nicht so leicht.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
@ aaof: Von solchen Balanceakten, also irgendeinem zusätzlich erforderlichen Gegensteuern und Rüttelplatten halte ich garnichts.
Wenn du richtig Kniebeugen oder Kreuzheben mit ausreichend Gewicht trainieren willst, brauchst du einen möglichst guten, festen Stand und deine volle Konzentration, um das Gewicht zu bewältigen und deinen Körper in jeder Wiederholung voll anzuspannen. Sonst schaffst du das Gewicht nicht.
Ist das nicht der Fall, ist das Gewicht zu leicht.
Die Belastung und eine hohe Anstrengung, um das Gewicht technisch sauber zu bewältigen sind die Gründe für das gewünschte Muskelwachstum und die Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit.
Wackelei ist Unsinn und hat mit effektivem Training für Gesunde nichts zu tun. Es ist bei hohen Gewichten sogar sehr gefährlich. Wer die Kontrolle verliert, kann sich schwer verletzen. Es gibt im Internet Beispiele zur Genüge, wo sich Menschen mit Kniebeugen umgebracht haben.
Kniebeugen mit viel Gewicht mache ich z.B. überhaupt nicht, weil ich beschissene Winkel habe und mein krummer Rücken darunter leidet. Und wenn, dann nutze ich für derart gefährliche Übungen immer Sicherheitsablagen.
Dafür mache ich Kreuzheben und das ist meine wichtigste Fitnessübung, da es richtig ausgeführt eine sehr hohe Anstrengung für den Kreislauf ist.
Kreuzheben ist für den Kreislauf vergleichbar anstrengend wie ein 100 Meter-Sprint. Und es ist mit guter Technik ungefährlich.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
Zwischen @aaof und @CJoe78 gibt es glaube ich den Unterschied dass der eine gerne Fitness macht mit mehr Ausdauer und Körperkoardination und der andere auf Kraft und Masse geht, das sind zwei unterschiedliche Arten zu trainieren.
Da wird man sich auch niemals grün werden.
Ich bin auch der jenige, der eigentlich immer nur auf Kraft und Masse trainiert hat, am liebsten an geführten Maschinen wie Schulterpresse, Brustpresse… und frei natürlich Kreuzheben, Kniebeuge, Latzug… bis der Körper keine Kraft mehr hat und ein stabiler ,,Pump,, erreicht ist.
Trotzdem kann man ohne vorherige spielereien auf wackelplatten einbeinige Kniebeugen auf einem Balance-Board ausführen, ohne vorher zu üben.
Und überzeugen müssen wir hier niemanden, ich biete meinen Kaninchen auch keine Steaks an, das wäre vergeudete Zeit.
Zuletzt geändert von Chris 1990 am Di 24. Mai 2022, 08:39, insgesamt 1-mal geändert.
@ Hänri: Dann mach mal Kreuzheben mit hohem Volumen und kurzen Pausen über ca. eine Stunde. Das haut richtig rein. Ob du nun den Kreislauf mit einem Sprint oder einer anderen, hohen Belastung maximal pushst, ist dem Kreislauf egal.
Eine effektivere Variante als mit Kreuzheben meinen Kreislauf zu trainieren gibt es für mich persönlich nicht. Ich gehe 2-3 mal im Jahr mit meinem Bruder über mehrere Tage Bergsteigen und bin dabei topfit.
Mein Bruder macht das Bergsteigen aber jedes Wochenende, da er dort wohnt.
Ohne Kreuzheben könnte ich da nicht mithalten.
@Chris1990: Ich gehe nicht rein auf Kraft und Masse, sondern trainiere meist mit mittleren Gewichten (Wo ich auch mind. 10 Wh. packe) und hohem Volumen. Beim Kreuzheben gehe ich bis auf 5 Wh. runter. Aber mit noch weniger Wh. und noch höheren Gewichten wird nicht mehr trainiert.
Einfach, da ich keine 20 mehr bin. So bleibe ich verletzungsfrei und trainiere neben Kraft auch die Ausdauer mit.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
@CJoe78
Für meine Erfahrung ist auch das auf ,,Kraft und Masse,, gehen, nur eben mit verstand.
Habe selbst einiges ausprobiert und im Bereich von 10-15 WH, Kreuzheben auch gerne die letzten Sätze mit nur noch ca 5-8 ist auch noch drin wobei da schon das Gewicht wieder reduziert ist.
Damit hatte ich den besten Erfolg bisher, nie Verletzungen, und den meisten Zuwachs.
Und das mache ich bei allen Übungen.
Und wer seinen Körper zu verstehen lernt, kann gezielt mit Körperspannung den Bauch mit trainieren beim KH und Kniebeuge, besser als wenn ich 200 situps mache und mich Wunder warum die Bauchmuskeln nicht wachsen wollen, isoliertes Bauchtraining ist glaube ich auch einer der größten verletzungsrisiken die man auf sich nehmen kann.
Fange z.B. so bei 90 an gehe bis auf 140-150 hoch, und lande dann etwa bei den letzten Sätzen bei unter 120 wo ich dann keine 10 WH mehr schaffe.
Sich warm machen um dann 3-5 Wh zu machen, bringt mir kein gutes Gefühl, und auch keinen Spaß, dafür packe ich keine Hantel an.