Allerdings musste ich bei mir die Madenschrauben mit dem Dremel abfeilen (nach dem Festziehen, ist also jetzt ein Einmalartikel geworden), weil ich die Aluhülsen sonst nicht mehr drüberbekam. Das ist das schwere Los, wenn man 6mm²-Kabel nutzt.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Du irrst Dich nicht.Wete hat geschrieben:Bei den Nakamichis ist das Alugehäuse doch ohnehin nicht gegen den eigentlichen Stecker isoliert, oder irre ich mich?
Bei mir war es mit 4mm² schon grenzwertig.Wete hat geschrieben:Allerdings musste ich bei mir die Madenschrauben mit dem Dremel abfeilen (nach dem Festziehen, ist also jetzt ein Einmalartikel geworden), weil ich die Aluhülsen sonst nicht mehr drüberbekam. Das ist das schwere Los, wenn man 6mm²-Kabel nutzt.
Wenn Du dennoch Sorge hast, kannst Du den Kontakt natürlich leicht durch die Verwendung von Schrumpfkabeln verhindern. Diese werden (wohl) über den Stecker gezogen und dann geschrumpft. Darüber kommt dann die Abdeckung. Bei den Amazon-Bewertungen der Nakamichis hatte das mal jemand ganz nett bebildert. (ausprobiert habe ich es noch nicht, denke aber, dass ich danach vorgehen werde.)Andreas H. hat geschrieben:Nein, allerdings solltest Du den Kontakt zwischen + und - im laufenden Betrieb vermeiden.dariusmk hat geschrieben:Besteht eigentlich die Gefahr eines Kurzschlusses oder gar Stromschlags, wenn man zu viel von dem Lautsprecherkabel abisoliert und das Kupferkabel dann im laufenden Betrieb Kontakt mit dem Aluminium außengehäuse bekommt?