Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Bolide oder AV-Vor-Endstufen Kombo? Und welche?
Bolide oder AV-Vor-Endstufen Kombo? Und welche?
Hallo und guten Tag,
Ich würd gern mal so 'ne kleine Umfrage machen, was ihr denn so für AV-Vorstufen empfehlen würdet. Bin nämlich gerad ein wenig im "Nirgendwo" und schwanke zwischen nem Boliden (@mralbundy: Vielen Dank, für Deinen super Bericht!) und ner Vor-Endstufen Kombination.
Eigentlich würde ich gerne meinen Korsun ins AV-System integrieren, hab aber die Befürchtung, dass wenn ich meinen SR-7200 als Vorstufe mißbrauche ich nicht die Qualität an Output bekommen, wie ich es vom Korsun gewohnt bin...
in zusätzliche Endstufen müßt ich dann wohl eh investieren...
Naja, was würdet ihr denn machen?
Eher nen Boliden oder ne gescheite Vor-Endstufen Kombo?
Und was würdet ihr da so an Hardware favorisieren? (Lexicon, Rotel, Onkyo, Yamaha...?)
Cheers und fröhliches Fest schon mal,
Roonie
Ich würd gern mal so 'ne kleine Umfrage machen, was ihr denn so für AV-Vorstufen empfehlen würdet. Bin nämlich gerad ein wenig im "Nirgendwo" und schwanke zwischen nem Boliden (@mralbundy: Vielen Dank, für Deinen super Bericht!) und ner Vor-Endstufen Kombination.
Eigentlich würde ich gerne meinen Korsun ins AV-System integrieren, hab aber die Befürchtung, dass wenn ich meinen SR-7200 als Vorstufe mißbrauche ich nicht die Qualität an Output bekommen, wie ich es vom Korsun gewohnt bin...
in zusätzliche Endstufen müßt ich dann wohl eh investieren...
Naja, was würdet ihr denn machen?
Eher nen Boliden oder ne gescheite Vor-Endstufen Kombo?
Und was würdet ihr da so an Hardware favorisieren? (Lexicon, Rotel, Onkyo, Yamaha...?)
Cheers und fröhliches Fest schon mal,
Roonie
[size=75]5.1 | nuWave 125.CS-65.DS-55.AW-75 | Korsun V8i | PS3 | ... ||[/size]
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Herr nubert selbst hat IMHO 'mal geschrieben (ich meine, es war in diesem Thread: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... maha+onkyo), daß die Vorstufe den Klang weniger beeinflußt, als die Endstufe - und ich habe bei meiner Kombination von Yamaha RX-V1400RDS und KorSun v8i (der die Fronts antreibt, wobei die restliche Leistung für die anderen Speaker bleibt) nicht das Gefühl, einen Qualitätsverlust hinnehmen zu müssen!
Wobei ich ja seinerzeit sehr mit dem KorSun D9 geliebäugelt hatte - aber der war einfach außerhalb meines Budgets.
Vielleicht muß man sich auch überlegen, welche Boxen man antreiben will, welche DSP's einem wichtig sind und überhaupt, welche Features und Leistung man bei nüchterner Überlegung wirklich braucht, was einem wirklich wichtig ist und was nicht... DEN Verstärker gibt's halt nicht...
Wobei ich ja seinerzeit sehr mit dem KorSun D9 geliebäugelt hatte - aber der war einfach außerhalb meines Budgets.
Vielleicht muß man sich auch überlegen, welche Boxen man antreiben will, welche DSP's einem wichtig sind und überhaupt, welche Features und Leistung man bei nüchterner Überlegung wirklich braucht, was einem wirklich wichtig ist und was nicht... DEN Verstärker gibt's halt nicht...
Hi Phish,Phish hat geschrieben:... ich habe bei meiner Kombination von Yamaha RX-V1400RDS und KorSun v8i ... nicht das Gefühl, einen Qualitätsverlust hinnehmen zu müssen!
also ich bin echt enttäuscht von dem Marantz und denk nicht, daß er die Qualitäten mitbringt, die anderen Lautsprecher so zu befeuern, wie ichs gern mag
Der v8i spielt da in einer anderen Klasse und ich denk, daß die Kombination irgendwie schiefgehen würd. Weshalb ich den Marantz eigentlich alsbald ausmustern möcht. Fragt sich nur, durch was ich ihn am besten ersetzte, ohne auch nur einen Hauch von Verlust im Stereo hinnehmen zu müssen.
Den hatte ich auch schon im Auge, bin aber wegen des Postings von Panther ein wenig verunsichert. Auch gefällt mir der Mangel an "Digitalität" nicht sonderlich.Phish hat geschrieben:Wobei ich ja seinerzeit sehr mit dem KorSun D9 geliebäugelt hatte - aber der war einfach außerhalb meines Budgets.
Vielleicht muß man sich auch überlegen, welche Boxen man antreiben will, welche DSP's einem wichtig sind und überhaupt, welche Features und Leistung man bei nüchterner Überlegung wirklich braucht, was einem wirklich wichtig ist und was nicht...
DEN einzig wahren gibt's nicht, ist klar... aber ich versuch gerade abzuwägen, was das beste wär. Ein Bolide, der auch die nötige Leistung bringt oder eine Vor-Endstufen Kombo... *schwierig*Phish hat geschrieben:...DEN Verstärker gibt's halt nicht...
Bin also auf der Suche nach Anregungen... wie z.B. einstens der Tipp von den Acurus Endstufen... Ich hab sie zwar noch nicht gehört, stehen aber schon auf meiner Liste... den Onkyo (den mralbundy sich zulegte) steht auch auf der Hörliste (@mralbundy: wo kann man denn nen Hörtermin vereinbaren? ) - sprengt aber momentan leider meinen Finanzrahmen...
[size=75]5.1 | nuWave 125.CS-65.DS-55.AW-75 | Korsun V8i | PS3 | ... ||[/size]
Hi,
ich bin auch schon eine weile auf der Suche nach einem "schönen" AV-Verstärker / Vor-/Endstufen Kombi.
Wenn man alle die neuen Features haben will kommt man um einen Boliden eigentlich nicht herum. z.B. DVI-/HDMI
Ein-/Ausgänge und andere Späße.
Die für mich passende Geräte-Kombi hab ich noch nicht gefunden... obwohl ich doch eigentlich ein sehr
gnügsammer Mensch bin
Mein "Wunsch"-Features wären für eine Vorstufe:
- DVI-/HDMI Interface eventuel mit Scaler
- Gute DA-Wandler
- Anschlussmöglichkeit Ethernet/USB etc. für eine PC
- einfaches Design
Dazu dann noch eine nette Endstufe und "ich" wäre schon zufrieden.
Gruß
Christian
ich bin auch schon eine weile auf der Suche nach einem "schönen" AV-Verstärker / Vor-/Endstufen Kombi.
Wenn man alle die neuen Features haben will kommt man um einen Boliden eigentlich nicht herum. z.B. DVI-/HDMI
Ein-/Ausgänge und andere Späße.
Die für mich passende Geräte-Kombi hab ich noch nicht gefunden... obwohl ich doch eigentlich ein sehr
gnügsammer Mensch bin
Mein "Wunsch"-Features wären für eine Vorstufe:
- DVI-/HDMI Interface eventuel mit Scaler
- Gute DA-Wandler
- Anschlussmöglichkeit Ethernet/USB etc. für eine PC
- einfaches Design
Dazu dann noch eine nette Endstufe und "ich" wäre schon zufrieden.
Gruß
Christian
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Was ich noch gesehen habe: http://www.hifi-schluderbacher.de, guck' ma' bei Restposten (z.B. H/K), http://www.audioinnovationen.de und http://www.on-off-hifi.de, wg. Acurus - oder guckst Du nach Onkyo bei Ibäh... wenn ich so an den bereits genannten Thread denke ...
Hallo "ronnie"
Wenn es noch besser sein soll UND Geld keine Rolle spielt:
http://www.meridian-audio.com/m_800_bro_861.htm
Zu den Endstufen:
Last- und Stromstabil sollten sie sein.
Audionet MAP V2 = Preis/Leistungs-Verhältnis: Ueberragendroonie hat geschrieben: Fragt sich nur, durch was ich ihn am besten ersetzte, ohne auch nur einen Hauch von Verlust im Stereo hinnehmen zu müssen.
Wenn es noch besser sein soll UND Geld keine Rolle spielt:
http://www.meridian-audio.com/m_800_bro_861.htm
Zu den Endstufen:
Last- und Stromstabil sollten sie sein.
Meridian und Co. sind wohl über meiner persönlichen "Schmerzgrenze". Wo genau die ist, weiß ich noch gar nicht recht. Auf jeden Fall unter 4000! Und da ist ja nicht so viel Spielraum übrig, oder?
Gruß,
Roonie
@Phish: Nen Schnäppchen, das wärs
Gruß,
Roonie
@Phish: Nen Schnäppchen, das wärs
[size=75]5.1 | nuWave 125.CS-65.DS-55.AW-75 | Korsun V8i | PS3 | ... ||[/size]
Hi,
auf die Atoll hab ich hier hingewiesen.
Doch eines: Mit 4000 EUR kommt man bei einer AV-Vorstufe, die einerseits "klanglich ueberzeugen" soll und zudem noch mit einer entsprechenden Anzahl von Features wie die "Boliden" trumpfen kann (beachte, dass z.B. eine Tag AV192R in Vollausbaustufe etwa 20000 EUR kostet), nicht besonders weit.
Die hier genannte Audionet MAP V2 kommt allerdings mit knapp 6000 EUR schon m.E. in die Richtung.
Lexicon hat inzwischen auch eine "kleine" Vorstufe (um die 4000 EUR) nachgelegt, Hersteller wie Arcam, Thule, Audio Agile, ... bieten ebenfalls Geraete an, die "auf der Strasse" in diese Preisregion noch passen wuerden.
Aber den Geheimtipp fuer den "mittleren" Geldbeutel gibt's IMHO halt nicht und ich kann Al durchaus "etwas" verstehen, wenn er lieber auf fette AVRs steht, waehrend ich z.B. "schnoedes" 5.1 fahre und dabei mir ein wirklich funktionierendes Geraet (das ist leider keineswegs selbstverstaendlich) mit sinnvoller Ausstattung voellig ausreicht, auch wenn ich fuer Stereo andere Elektronik benutze, als fuer Mehrkanal.
Aber es wird Dir ja eh nichts anderes uebrigbleiben, als intensiv selbst zu vergleichen ...
Gruss
Burkhardt
auf die Atoll hab ich hier hingewiesen.
Doch eines: Mit 4000 EUR kommt man bei einer AV-Vorstufe, die einerseits "klanglich ueberzeugen" soll und zudem noch mit einer entsprechenden Anzahl von Features wie die "Boliden" trumpfen kann (beachte, dass z.B. eine Tag AV192R in Vollausbaustufe etwa 20000 EUR kostet), nicht besonders weit.
Die hier genannte Audionet MAP V2 kommt allerdings mit knapp 6000 EUR schon m.E. in die Richtung.
Lexicon hat inzwischen auch eine "kleine" Vorstufe (um die 4000 EUR) nachgelegt, Hersteller wie Arcam, Thule, Audio Agile, ... bieten ebenfalls Geraete an, die "auf der Strasse" in diese Preisregion noch passen wuerden.
Aber den Geheimtipp fuer den "mittleren" Geldbeutel gibt's IMHO halt nicht und ich kann Al durchaus "etwas" verstehen, wenn er lieber auf fette AVRs steht, waehrend ich z.B. "schnoedes" 5.1 fahre und dabei mir ein wirklich funktionierendes Geraet (das ist leider keineswegs selbstverstaendlich) mit sinnvoller Ausstattung voellig ausreicht, auch wenn ich fuer Stereo andere Elektronik benutze, als fuer Mehrkanal.
Aber es wird Dir ja eh nichts anderes uebrigbleiben, als intensiv selbst zu vergleichen ...
Gruss
Burkhardt
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo roonie,
Du solltest bei deiner Überlegung vielleicht noch eines beachten:
Ich kann nicht verstehen, wieso die Surroundreceiver oft im Stereoklang eher befriedigend bis gut beurteilt werden, im Surroundklang aber als sehr gut. M.E. müssen die gleichen technischen Begrenzungen, durch die du einen schlechteren Stereoklang als bei einem gängigen Stereoverstärker hören kannst, auch bei Surround wirken und ebenso für eine Verschlechterung sorgen. Vielleicht hat es damit zu tun, dass man durch jahrelange Hörerfahrung auch mit nicht exorbitant teuren Gerätschaften sehr genau weiß, wie Stereo klingen muss/kann, während das tatsächliche Potential bswp. von Mehrkanalmusik mangels gleichermaßen ausgereifter Technik und vielleicht auch mangels entsprechend routiniert perfekter Aufnahmen nicht so bekannt ist.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
die kostengünstigste, aber vielleicht etwas mühsamere und platzintensivere Lösung ist hierfür m.E. immer noch die Kombination eines bezahlbaren, halbwegs akzeptablen Surroundreceivers mit einem bewährten Stereoverstärker.roonie hat geschrieben:Fragt sich nur, durch was ich ihn am besten ersetzte, ohne auch nur einen Hauch von Verlust im Stereo hinnehmen zu müssen.
Du solltest bei deiner Überlegung vielleicht noch eines beachten:
Ich kann nicht verstehen, wieso die Surroundreceiver oft im Stereoklang eher befriedigend bis gut beurteilt werden, im Surroundklang aber als sehr gut. M.E. müssen die gleichen technischen Begrenzungen, durch die du einen schlechteren Stereoklang als bei einem gängigen Stereoverstärker hören kannst, auch bei Surround wirken und ebenso für eine Verschlechterung sorgen. Vielleicht hat es damit zu tun, dass man durch jahrelange Hörerfahrung auch mit nicht exorbitant teuren Gerätschaften sehr genau weiß, wie Stereo klingen muss/kann, während das tatsächliche Potential bswp. von Mehrkanalmusik mangels gleichermaßen ausgereifter Technik und vielleicht auch mangels entsprechend routiniert perfekter Aufnahmen nicht so bekannt ist.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt