Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Tiefgang AW-440

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Der LFE-Kanal ist, glaube ich, auf 20-120Hz spezifiziert.
woher habt ihr immer die 20 Hz ?
Das LFE-Signal kann sich durchaus den 0 Hz annaehern (bei DD gibt's eine "Kannbestimmung", dass ein "softwaremaessiger" Subsonicfilter intgeriert werden kann), wobei praktisch alle Quellengeraete (faengt schon beim DVDP an) deutlich hoeher "abriegeln" udn natuerlich die Nubert-Sub Subsonicfilter integriert haben.

Zu den 16 qm: In meinem Hoerraum (hat knapp diese Groesse, ist aber ein reiner Hoerraum) werkelt ein AW-1000 und bis vor kurzem noch ein AW-550 als Center-Sub. Dabei hab ich den lowcut auf 30 Hz stehen (beachte den Druckkammereffekt unterhalb der ersten Raummode).
Je groesser der Sub, desto mehr Aufstellungsprobleme koennen sich ergeben. Der jetzt angedachte Platz muss ja keineswegs das Optimum darstellen ...
Gruss
Burkhardt
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Hi,
burki hat geschrieben:woher habt ihr immer die 20 Hz ?
ich habe es mal hier gelesen.
Ich weiß, das muss nicht unbedingt heißen, dass es auch stimmt ;-)

Gruß
Ekkehart
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

Ekkehart hat geschrieben:Hi,
burki hat geschrieben:woher habt ihr immer die 20 Hz ?
ich habe es mal hier gelesen.
Ich weiß, das muss nicht unbedingt heißen, dass es auch stimmt ;-)

Gruß
Ekkehart
Ich habe die 20 Hz akkurat geraten. Mit einem Augenzwinkern, das ich allerdings nicht als Smilie zum Ausdruck gebracht habe. Schließlich weiß ich, dass es hier begeisterte "16 Hz Hörer" gibt. :wink:

Aber tatsächlich, laut Ekkeharts Link habe ich richtig geraten:
Der hier Zusätzlich vorhandene LFE Kanal (Low Frequency Effect) für den Subwoofer überträgt dabei nur Frequenzen von 20 - 120 Hz
Der Grund scheint in der Komprimierung zu liegen! Nicht an der Technik (und schon gar nicht an den Kabeln :wink: ).

Macht auch irgendwo Sinn, dass man für eine effiziente Komprimierung gewisse Bereiche von vornherein ausschließt. Bei PCM, also unkomprimierter Stereo Musik, mag das anders sein!

Aber ich bezweifele, dass irgendwo unter 10 Hz wiedergegeben werden. Meines (Halb-)wissens nach, liegt die Resonanzfrequenz von allerlei lebenswichtigen Organen im Bereich von 5-7 Hz. Die US-Amerikaner sollen sogar mal Schall als Waffe ausprobiert haben - ein paar fette Lautsprecher unter die Hubschrauber und los gehts. Hat sich aber wohl nicht bewährt.

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
burki

Beitrag von burki »

Hi,
nunja, es wird viel geschrieben (gerade im Internetzeitalter), doch schaut euch lieber die AC3-Spez. an --> ES GIBT KEINEN 20 Hz-CUT .
Selbst eine kleine Frequenzanalyse am PC zeigt, dass auch in der Realitaet (sprich im LFE, aber auch auf anderen Kanaelen) durchaus Frequenzen < 20 Hz vorkommen koennen.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
BurnumBurnum
Profi
Profi
Beiträge: 252
Registriert: Di 18. Jan 2005, 02:05
Wohnort: Karlsruhe-Durlach

Beitrag von BurnumBurnum »

Hallo zusammen,
burki hat geschrieben:...doch schaut euch lieber die AC3-Spez. an --> ES GIBT KEINEN 20 Hz-CUT.
Selbst eine kleine Frequenzanalyse am PC zeigt, dass auch in der Realitaet (sprich im LFE, aber auch auf anderen Kanaelen) durchaus Frequenzen < 20 Hz vorkommen koennen.
wenn ich das richtig interpretiere, macht 'n AW880 dann doch mehr Sin(n) 8)
oder seh ich da jetzt was falsch?

BurnumBurnum
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Dolby Labs spezifiziert für Dolby Digital einen Frequenzbereich von 3 Hz bis 120 Hz bei aktiviertem Highpass-Filter, ohne Filter gibt es wie von burki bereits geschrieben kein Limit.

greetings, Keita
Benutzeravatar
Mike667
Profi
Profi
Beiträge: 401
Registriert: Di 21. Okt 2003, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Mike667 »

Doc hat geschrieben:Der Grund scheint in der Komprimierung zu liegen! Nicht an der Technik (und schon gar nicht an den Kabeln :wink: ).

Macht auch irgendwo Sinn, dass man für eine effiziente Komprimierung gewisse Bereiche von vornherein ausschließt. Bei PCM, also unkomprimierter Stereo Musik, mag das anders sein!
Meines Wissens nach wird bei den derzeitig angewandten Komprimierungen (MP3, AC3, ...) der Bassbereich nicht/kaum angetastet, da sich in diesem Bereich meist deutlich weniger abspielt als in den Mitten und Höhen. Würde man dort also Daten "schrumpfen" würde man dadurch nicht viel einsparen!
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
Antworten