Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DENON AVC-A1XV --- der absolute Wahnsinn!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Hi Al,
mralbundy hat geschrieben:na ja - sooo potthässlich ist er ja eigentlich gar nicht.
Wobei der Onkyo TX NR 1000 (schwärm :D ) dagegen schon etws kultivierter aussieht.
schlechte Karten für Dich:
http://www.areadvd.de/news/2004/200409/ ... 0001.shtml :(

Gruß
Ekkehart
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

so - der Denon nun so langsam in greibare Nähe rückt, habe ich diesen Thread reaktiviert :wink:

Mittlerweile kristallisiert sich immer mehr heraus, dass der Denon just dort Punkte sammeln könnte, wo der Onkyo schwächelt - nämlich beim Room Eq:

Anscheinend wird in dem neuen Denon mit FIR Filtertechnik gearbeitet , die Einmessung bezieht diesmal auch den Tiefbass mit ein ( also bis 20hz) , und gleich 8 Sweet-Spots können errechnet werden.

Übrigens: die Berechnung sollen so aufwändig sein, dass nach der Einmessung bis zu 5 Stunden vergehen können, bis der Denon die Berechnungen fertig hat. Da läuft einem doch das Wasser im Munde zusammen... :)

Auch was die Erhitzung betrifft, scheint sich der Denon mustergültig zu verhalten.

Noch was Interessantes am Rande, für die Leute, die sich für das Teil interessieren:

Was haltet Ihr hiervon

Denon wird versuchen, den Handel mit dem A1 XV sehr exklusiv zu machen:

In ganz Deutschland werden höchstens ca. 35 Händler einen A1 als Demo-Gerät bekommen. Wenn man nun als Kunde ein solches Gerät erwerben will, wird beim Händler ein Kaufvertrag abgeschlossen. Dieser Kaufvertrag geht dann an Denon , welche dann das Gerät zum Kunden schicken. Es wird hier kein Händler Lagerware haben. So hat Denon die Kontrolle darüber, welche Kunde welche Serien-Nummer bekommt. Außerdem wird damit der UVP von 5999 Euro strikt durchgesetzt - das Gerät wird also nicht günstiger zu haben sein. Als Vorteil für den Kunden bei diesem Ablauf ergibt sich nicht nur eine Preis-Stabilität sowie Werterhaltung, sondern auch den direkten Draht als Premium Kunde gegenüber Denon, da man von dort regelmäßig mit Updates oder Infos rund um das Gerät versorgt wird.

Meine Meinung:
Spitze !!! Hoffentlich macht dieses Modell Schule, denn wenn man 6000 Euro ausgibt, ist es eine enorme Hilfe zu wissen, dass der Preis stabil bleibt. Auch der direkte Kontakt gegenüber dem Hersteller ist sowohl bei Updates, Fragen und Problemen enorm von Vorteil. Als Bonus bietet nämlich Denon eine 3 jahres Garantie an.
Vadder
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: So 10. Aug 2003, 13:04
Wohnort: in der schönen Ortenau

Beitrag von Vadder »

Yep,muss sagen,dass mir das nach einigem Nachdenken immer sympathischer wird.
Gruss
Michael
___________________
Christian K.
Profi
Profi
Beiträge: 457
Registriert: Mi 29. Okt 2003, 13:14

Beitrag von Christian K. »

Auf der ersten Seite schireb jemand was von 390W Leistungsaufnahme. Auf der von Zigi geposteten Seite steht aber (mittlerweile) 850W als Aufnahme. Dürfte realistischer sein. Von den Werten und der Ausstattung hört der sich echt gut an. Beim Preis und beim Aussehen schwächelt er aber imho schon etwas ;)
[Emotiva Stealth DC-1 | HIFIAkademie PowerAmp P6 (2x400W) | nubert nuBox 380 | ABL 381 | BS 58]
Pretender1
Semi
Semi
Beiträge: 102
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 20:12

Beitrag von Pretender1 »

Der sieht super aus aber nur interresant und noch genialer aussehend wenn es den in schwarz geben würde!!!
Ich kaufe Geräte oder Boxen nur immer in schwarz! Sieht viel edler aus!
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

na ja - einen Schönheitspreis wird er sicherlich nicht gewinnen, aber darum geht es ja auch nicht :wink:

Das wirklich Herausragende ist, dass dieser Verstärker im Prinzip den Boxen ähnlich auf die Sprünge hilft, wie ein DSP-FIR Chip ! ( Groupdelay , Pegel , Phase werden jeweils pro Kanal mit mehreren Frequenzbändern optimal aneinander bis 20hz hinunter angeglichen ) Und wenn man es genau nimmt, sogar noch besser, da hier eine Einbeziehung der Raumakustik vorgenommen wird. Und diese Einmessung mit der Raumakustik macht besonders bei mir im Heimkino Sinn, da ich ja dort mit Wallpanels und Cornerblöcken den Diffusschall sowieso schon sehr gut minimiert habe.

Ich bin schon soooo gespannt auf das Teilchen.... - bin grade schon bei der Prüfung, wie ich das Rack in meinem Heimkino A1 XV tauglich mache.... ( 28cm Höhe und fast 50kg Gewicht )

Übrigens werde ich hier deswegen demnächst ein paar Artikel abverkaufen. :wink:
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,

Nettes Teil der Denon. 8O

Aber ich finde das Konzept dieser Boliden nicht überzeugend. Wieso ist die Endstufe nicht getrennt vom Gerät untergebracht. Wenn man dann verschiedene AVR-Vorstufen und Endstufen zum kombinieren anbietet, hat der Kunde viel mehr Freiheitsgrade in der Auswahl. Ausserdem kann man die AVR-Vorstufe öfter mal austauschen und die dicken Endstufen behalten. Wenn der Kunde den Kabelsalat fürchtet, kann man einen Kombistecker mit Flachbandkabel zwischen AVR-Vor/End-Stufe benutzen, spart die 5 oder 7 Cinch-Kabel. ;)

Besonders positiv fällt mir die die Kombi T163/T973 von NAD auf.

cu,
Stefan
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

teite hat geschrieben: Besonders positiv fällt mir die die Kombi T163/T973 von NAD auf.
T163 ???

Du vergleichst einen T163 mit dem A1 XV ?? :lol:

Sorry, aber da liegen Welten dazwischen. Wenn Du wirklich eine Vor- Endstufenkombi finden würdest die die Features vom Denon hat dürfte diese eher ein Vielfaches des Denons kosten.

Und genau beim Kapitel "Kosten" wird wohl auch der Grund liegen, warum Denon den A1XV als Boliden rausbringt: bei Verlagerung des Angebots auf verschiedene Konfigurationen wirds einfach zu teuer.

AUßerdem kann man doch auch so schon beim A1 upgraden - zwar nicht so schön wie beim Onkyo , aber immerhin steht man beim Uprade auf DD + und DTS HD nicht in einer Sackgasse.
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,
mralbundy hat geschrieben:Du vergleichst einen T163 mit dem A1 XV ?? :lol:
Nein ich hab das nur als Beispiel gegeben. Genauso hätte ich auch Rotel oder andere Hersteller sagen können. Wobei mir die auch eh zu teuer wären. :P Nicht weil ich das Geld nicht hätte, aber die Preis/Leistungs-Relation kann ich im Moment noch nicht vor mir selbst rechtfertigen. :roll:
Sorry, aber da liegen Welten dazwischen. Wenn Du wirklich eine Vor- Endstufenkombi finden würdest die die Features vom Denon hat dürfte diese eher ein Vielfaches des Denons kosten.
Schwer zu sagen, muss nicht so sein. Die Boliden haben Anschlüsse und Features ohne Ende, sind aber trotzdem nichtmal auftrennbar zwischen PreOut/MainIn. Das ist einfach unflexibel. Ausserdem hätte es dem Monster nicht geschadet, wenn es aus 2 Modulen bestehen würde. 2x22kg sind leichter zu tragen als 1x44kg. :P

cu,
Stefan
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

teite hat geschrieben: die Preis/Leistungs-Relation kann ich im Moment noch nicht vor mir selbst rechtfertigen. :roll:
Sehe ich anders. Der Denon (oder auch der Onkyo NR 5000) kann Dir 2 Heimkinos mit State-of-the-Art Klang und Video versorgen, per Pre-Out sogar noch eine 3. oder 4. Zone. Dazu kommt noch ein umfangreicher Videopart, der Dir auch hier die Quellen erheblich aufbessert. Wenn man dann noch die EQ Funktionen beim Denon berücksichtigt, spart man sich auf jeden Fall einen oder mehrere Behringer DEQ2496. Durch die Groupdelay Anpassungen erfahren die angehängten Lautsprecher nochmals eine deutliche Qualitätssteigerung , ähnlich wie bei DSP Boxen. Wenn man dann die langfristige Wertschöpfung betrachtet, sind 6000 Euro durchaus angemessen. (imho)
Schwer zu sagen, muss nicht so sein. Die Boliden haben Anschlüsse und Features ohne Ende, sind aber trotzdem nichtmal auftrennbar zwischen PreOut/MainIn.
ich frage mich schon lange: wozu braucht man bei diesen modernen Rechen-Monstern, die Dir alles mögliche Anpassung und Linearisieren überhaupt noch ein ABL Modul ??? Wenn gewünscht, kannst Du Dir Dein ABL Modul doch vom Verstärker emulieren lassen - und das sogar besser, da der Denon die Einflüsse des Raumes berücksichtigt.

( sieht ganz so aus, als ob ich "verliebt" bin :wink: )
Antworten