Wird auch in unseren LS so gemacht.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Besser wäre es, wenn die zweite Platte nicht elastisch (schwingfähig) ist - irgendwas mit Bitumen wäre recht wirksam, denke ich....Skuz hat geschrieben:Klingt alles sehr logisch. Die Konstruktion aus zwei Platten wird doch aber auch in einem gewissen Frequenzbereich eine Resonanz zeigen oder nicht? Verschiebe ich damit mein Problem nicht nur (frequenzbezogen)?
Das ist einfach, nennt sich Eigenresonanz.BlueDanube hat geschrieben:Aber irgendwie fehlt mir die physikalische Erklärung, warum so eine massive Schreibtischplatte nur durch Luftschall so stark angeregt wird, ohne dass ein Hohlraum dahinter ist...
Folgende Maße habe ich gerade gemessenAber irgendwie fehlt mir die physikalische Erklärung, warum so eine massive Schreibtischplatte nur durch Luftschall so stark angeregt wird, ohne dass ein Hohlraum dahinter ist...
Kann es sein, dass die 130Hz die 2. Vertikalmode des Raumes ist? Dann wäre der Raum 2,65m hoch....
Wenn dann die Schreibtischplatte etwa im Schnellemaximum steht (66cm hoch), strömt ganz schön viel Luft um die Platte und regt sie zum Schwingen an.....mehr fällt mir dazu nicht ein....
Das mit dem Bitumen war fast ernst gemeint.....schwer, zäh, und nicht elastisch sollte die Dämpfungsplatte sein!Skuz hat geschrieben:Falls jemand noch nen Tipp hat (auch zur Verstärkung der Platte): posten!![]()
Da ich mich entschlossen habe mein Zimmer komplett umzugestalten und alte MöbelBlueDanube hat geschrieben:Ich würde die Boxen an der Wand befestigen.
Nein, der Raum geht auf der Seite weiter, auf der in der Zeichnung keine schwarze Linie zu sehen ist.raw hat geschrieben:Servus Marco,
in dem Zimmer steht nur ein Schreibtisch?
Breite: 270cmraw hat geschrieben:Bitte gib doch Raummaße an
Hmm eigentlich hatte ich an keine andere Aufstellung mehr gedacht.raw hat geschrieben:und ob und welche Aufstellung nicht realisiert werden darf.
Greetz
Denis