Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Frage: CDP und Plattendreher zu marantz pm14 mkII K
Frage: CDP und Plattendreher zu marantz pm14 mkII K
Hallo zusammen.
Bin drauf und dran, mir die NuLine 120 in Kirsche zu bestellen...
Kann sich nur noch um wenige Tage handeln.
Seit Ende Oktober04 bin ich glücklicher Besitzer eines Marantz pm-14 mkII KI.
In der Zwischenzeit sind mir meine alten Tröten (Magnat Vector 77) fürchterlich auf die Nerven gegangen -
die dröhnen sich eins zurecht (Gehäusevibration), dass der Wunsch nach neuen LS zum Bedürfnis wird/wurde.
Außerdem halten die Magnat der Leistung des Verstärkers nur bis ca. 13Uhr Reglerstellung stand.
Ich nehme mal an, dass da die NuLine 120 besser mit klarkommen (abgesehen vom Qualitätszuwachs).
Nun meine eigentlichen Fragen:
Nach der Anschaffung der Boxen plane ich, meinen derzeitigen CDP (Denon um 250, Bezeichnung vergessen)
zu ersetzen. Ins Auge gefasst habe ich atm den Marantz CD-7300.
- Hat den Player jemand mal neben dem pm14 mkII KI gesehen? Ich fürchte nämlich, dass sich das gold des CDP gar grausig mit dem leicht rotstichigen gold der KI version des Amps "beißen" wird...
- Hat jemand nen anderen Vorschlag, was die Wahl des CDP angeht? Den Marantz hab ich nur ins Auge gefasst,
um einheitliche Optik zu haben... Soll aber ja nicht auf Kosten des Klanges geschehen.
- Wie sehr wirkt sich der CDP auf den gesamt - Klang aus? Ich bin mit meinem derzeitigen Kenntnisstand der Auffassung, dass es sich wenig lohnen wird, Unsummen in einen CDP zu investieren, daher kam mir der cd-7300 mit seinen 500 Liste ganz gelegen. Alleroberste Grenze sind so um tausend Euro, jedoch nur wenn sich die verdoppelten Kosten auch wirklich lohnen.
- Ich möchte darüberhinaus meine Anlage mit einem Plattenspieler erweitern. Situation wie folgt:
Ich besitze genau EINE Platte, habe aber Freunde mit vielen guten, seltenen Platten, die die Herren gerne mal mitbringen sollen Würde mir dann vielleicht auch selbst die eine oder andere zulegen, jedoch nur gelegentlich.
Also günstig, pflegeleicht aber gut genug, dass man nicht weint. dachte an Pro-ject Debut. Meinungen?
vielen Dank,
jan
edit:
den thread http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic8771.html habe ich gelesen,
aber durch die zusätzliche Frage nach dem Plattendreher hielt ich einen neuen Thread für angemessen.[/url]
Bin drauf und dran, mir die NuLine 120 in Kirsche zu bestellen...
Kann sich nur noch um wenige Tage handeln.
Seit Ende Oktober04 bin ich glücklicher Besitzer eines Marantz pm-14 mkII KI.
In der Zwischenzeit sind mir meine alten Tröten (Magnat Vector 77) fürchterlich auf die Nerven gegangen -
die dröhnen sich eins zurecht (Gehäusevibration), dass der Wunsch nach neuen LS zum Bedürfnis wird/wurde.
Außerdem halten die Magnat der Leistung des Verstärkers nur bis ca. 13Uhr Reglerstellung stand.
Ich nehme mal an, dass da die NuLine 120 besser mit klarkommen (abgesehen vom Qualitätszuwachs).
Nun meine eigentlichen Fragen:
Nach der Anschaffung der Boxen plane ich, meinen derzeitigen CDP (Denon um 250, Bezeichnung vergessen)
zu ersetzen. Ins Auge gefasst habe ich atm den Marantz CD-7300.
- Hat den Player jemand mal neben dem pm14 mkII KI gesehen? Ich fürchte nämlich, dass sich das gold des CDP gar grausig mit dem leicht rotstichigen gold der KI version des Amps "beißen" wird...
- Hat jemand nen anderen Vorschlag, was die Wahl des CDP angeht? Den Marantz hab ich nur ins Auge gefasst,
um einheitliche Optik zu haben... Soll aber ja nicht auf Kosten des Klanges geschehen.
- Wie sehr wirkt sich der CDP auf den gesamt - Klang aus? Ich bin mit meinem derzeitigen Kenntnisstand der Auffassung, dass es sich wenig lohnen wird, Unsummen in einen CDP zu investieren, daher kam mir der cd-7300 mit seinen 500 Liste ganz gelegen. Alleroberste Grenze sind so um tausend Euro, jedoch nur wenn sich die verdoppelten Kosten auch wirklich lohnen.
- Ich möchte darüberhinaus meine Anlage mit einem Plattenspieler erweitern. Situation wie folgt:
Ich besitze genau EINE Platte, habe aber Freunde mit vielen guten, seltenen Platten, die die Herren gerne mal mitbringen sollen Würde mir dann vielleicht auch selbst die eine oder andere zulegen, jedoch nur gelegentlich.
Also günstig, pflegeleicht aber gut genug, dass man nicht weint. dachte an Pro-ject Debut. Meinungen?
vielen Dank,
jan
edit:
den thread http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic8771.html habe ich gelesen,
aber durch die zusätzliche Frage nach dem Plattendreher hielt ich einen neuen Thread für angemessen.[/url]
Hi,
bei den Marantzfarbtoenen kann ich leider nicht viel weiterhelfen (zudem gibts ja wirklich fast unzaehlige Hersteller), doch bei
Entweder hoerst Du Platten oder Du laesst es gleich voellig sein.
Im ersten Moment erscheint der Debut ja das ideale Geraet fuer den "Einsteiger" zu sein, doch hast Du das Teil schon einmal gesehen, angefasst oder gar gehoert ? Also ich hab mich da schon fast garnicht mehr anfassen getraut ...
Auf dem Gebrauchtmarkt hast Du z.B. mit Thorens oder auch Dual deutlich mehr Mehrwert zu einem (zumeist) kleineren Preis, wobei dann zumeist etwas Basteln (TA, Kabel, evtl. Tonarm, ...) angesagt ist.
Ein interessantes preiswertes Neugeraet waere uebrigens das Goldring-Angebot von www.phonophono.de ...
Gruss
Burkhardt
bei den Marantzfarbtoenen kann ich leider nicht viel weiterhelfen (zudem gibts ja wirklich fast unzaehlige Hersteller), doch bei
hab ich eine klare Meinung:Also günstig, pflegeleicht aber gut genug, dass man nicht weint. dachte an Pro-ject Debut. Meinungen?
Entweder hoerst Du Platten oder Du laesst es gleich voellig sein.
Im ersten Moment erscheint der Debut ja das ideale Geraet fuer den "Einsteiger" zu sein, doch hast Du das Teil schon einmal gesehen, angefasst oder gar gehoert ? Also ich hab mich da schon fast garnicht mehr anfassen getraut ...
Auf dem Gebrauchtmarkt hast Du z.B. mit Thorens oder auch Dual deutlich mehr Mehrwert zu einem (zumeist) kleineren Preis, wobei dann zumeist etwas Basteln (TA, Kabel, evtl. Tonarm, ...) angesagt ist.
Ein interessantes preiswertes Neugeraet waere uebrigens das Goldring-Angebot von www.phonophono.de ...
Gruss
Burkhardt
Nein. Nur Fotos. Optisch aufgrund der Schlichtheit allerdings (im Gegensatz zu diesem ganzen Acrylzeug) genau mein Ding.doch hast Du das Teil schon einmal gesehen, angefasst oder gar gehoert ?
Werde mich da mal schlau machen. Der Wunsch ist noch nicht alt...
Was genau meinst du mit:
Mein Gedanke war nur, meine Anlage preislich schmerzfrei um die Möglichkeit zu erweitern, auch MAL Platten abzuspielen. Was genau ist denn an dem Gedanken daneben?Entweder hoerst Du Platten oder Du laesst es gleich voellig sein.
Ist die Qualität eines Plattenspielers unter, sagen wir mal 400, so schlecht dass es keinen Sinn macht?
Oder meinst du, dass Geld sei ohnehin rausgeworfen, wenn ichs quasi nur für die Platten der Besucher ausgebe?
jan
Was versprichst du dir von Schallplatten?
Geht es um seltene oder alte Scheiben, die es nicht auf CD gibt? In der Hifi-Szene gibt es ja auch Schallplatten-Anhänger, deren Argumente ich aber beim besten Willen nicht nachvollziehen kann.
Der einzige "Vorteil" (für mich ) ist der "feierliche" Akt des Auflegens, damit hört es dann aber auch schon auf.
Zu CD-Spielern: Die Unterschiede sind nicht so groß wie bei Verstärkern oder speziell bei Lautsprechern.
Geht es um seltene oder alte Scheiben, die es nicht auf CD gibt? In der Hifi-Szene gibt es ja auch Schallplatten-Anhänger, deren Argumente ich aber beim besten Willen nicht nachvollziehen kann.
Der einzige "Vorteil" (für mich ) ist der "feierliche" Akt des Auflegens, damit hört es dann aber auch schon auf.
Zu CD-Spielern: Die Unterschiede sind nicht so groß wie bei Verstärkern oder speziell bei Lautsprechern.
Raumakustik ist ein Schwein!
Hauptgrund ist folgender:Was versprichst du dir von Schallplatten?
Geht es um seltene oder alte Scheiben, die es nicht auf CD gibt? In der Hifi-Szene gibt es ja auch Schallplatten-Anhänger, deren Argumente ich aber beim besten Willen nicht nachvollziehen kann.
Der einzige "Vorteil" (für mich ) ist der "feierliche" Akt des Auflegens, damit hört es dann aber auch schon auf
Ich treffe mich gerne und häufig mit Freunden zum Musik hören. In diesem Kreis liegt aber eine Ressource völlig brach: die relativ große Menge an Platten, die Mangels Elektronik nicht, oder nur unzureichend wiedergegeben werden kann. Die Besitzer der Platten haben keinen "anständigen" Amp oder gar Boxen, sondern nur Kopfhörer, ich habe jedoch keinen Plattenspieler. Also überlege ich, für solche Anlässe einen Plattenspieler zu kaufen.
Darüber hinaus wäre dereinzige Vorteil der, meine eigene Platte (bisher Singular) und evtl. Erbstücke in spe (lange möge es noch dauern) abzuspielen.
jan
-
- Star
- Beiträge: 1784
- Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 14 times
@jan
An deiner Stelle würde ich auf jeden Fall ATM mehr in einen CDP investieren als zusätzlich noch einen Plattenspieler in Erwägung zu ziehen.
Zumal Du selbst ja nur EINE Vinyl besitzt.
Wenns dann unbedingt noch zusätzlich ein Plattenspieler sein muß, würde ich den Kauf ziemlich nach hinten priorisieren und dann später wie Burkhardt schon empfohlen hat, ein entsprechendes Gebrauchtgerät kaufen.
An deiner Stelle würde ich auf jeden Fall ATM mehr in einen CDP investieren als zusätzlich noch einen Plattenspieler in Erwägung zu ziehen.
Zumal Du selbst ja nur EINE Vinyl besitzt.
Wenns dann unbedingt noch zusätzlich ein Plattenspieler sein muß, würde ich den Kauf ziemlich nach hinten priorisieren und dann später wie Burkhardt schon empfohlen hat, ein entsprechendes Gebrauchtgerät kaufen.
Hi Jan,
Gerade wenn Du sonst auf eine eher hoeherwertige Anlage setzen tust, so waere ein Project Debut m.E. eher (zumindest klanglich) ein richtiger "Schandfleck", fuer den es IMHO nicht lohnt Geld auszugeben.
Das "Goldringprodukt" taete ich aber eben dem Project auf jeden Fall vorziehen, wenn man nicht gebraucht kaufen mag.
Gruss
Burkhardt
jeder hat natuerlich einen eigenen Geschmack (benutze uebrigens immer noch einen Project 2.9 Wood), doch der "Debut" ist einfach lausig verarbeitet und kaum upgradefaehig.Nein. Nur Fotos. Optisch aufgrund der Schlichtheit allerdings (im Gegensatz zu diesem ganzen Acrylzeug) genau mein Ding.
um Himmels Willen, Du musst natuerlich das tun, was Du fuer richtig haelst, doch IMHO bekommst Du bei gebrauchen Geraeten in der aehnlichen Preisklasse deutlichst mehr an Gegenwert.Mein Gedanke war nur, meine Anlage preislich schmerzfrei um die Möglichkeit zu erweitern, auch MAL Platten abzuspielen. Was genau ist denn an dem Gedanken daneben?
Gerade wenn Du sonst auf eine eher hoeherwertige Anlage setzen tust, so waere ein Project Debut m.E. eher (zumindest klanglich) ein richtiger "Schandfleck", fuer den es IMHO nicht lohnt Geld auszugeben.
bei Neugeraeten tut man sich da durchaus recht schwer (beachte: Immer Gesamtsystem, d.h. mit TA, Tonarm, evtl. einer Speedbox, PhonoPre, ... gerechnet).Ist die Qualität eines Plattenspielers unter, sagen wir mal 400, so schlecht dass es keinen Sinn macht?
Das "Goldringprodukt" taete ich aber eben dem Project auf jeden Fall vorziehen, wenn man nicht gebraucht kaufen mag.
Gruss
Burkhardt
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Ich würd' mich nach 'nem gebrauchten DUAL umsehen, da kann man IMHO wenig falsch mit machen - im HiFi-Phorum gibt's übrigens 'ne auch recht gute Kaufberatung dazu.
Was den CDVDP angeht - ich bin nach wie vor der Meinung, daß der Philips DVD 963 SA noch immer das beste PreisLeistungsVerhältnis bietet - aber es hat mich beim nuFeschd doch nachdenklich gemacht, daß Herr nubert einen Marantz DV8300 als Arbeitsgerät zu nutzen schien...
In der Preislage würde ich persönlich freilich eher nach 'nem Denon DVD-A 11 schielen...
Was den CDVDP angeht - ich bin nach wie vor der Meinung, daß der Philips DVD 963 SA noch immer das beste PreisLeistungsVerhältnis bietet - aber es hat mich beim nuFeschd doch nachdenklich gemacht, daß Herr nubert einen Marantz DV8300 als Arbeitsgerät zu nutzen schien...
In der Preislage würde ich persönlich freilich eher nach 'nem Denon DVD-A 11 schielen...
Hmm, haben denn die CD/DVD/SACD etc. -Player keine Nachteile gegenüber nem reinen CDP?Was den CDVDP angeht - ich bin nach wie vor der Meinung, daß der Philips DVD 963 SA noch immer das beste PreisLeistungsVerhältnis bietet - aber es hat mich beim nuFeschd doch nachdenklich gemacht, daß Herr nubert einen Marantz DV8300 als Arbeitsgerät zu nutzen schien...
In der Preislage würde ich persönlich freilich eher nach 'nem Denon DVD-A 11 schielen...
Ich werde auf keinen Fall über die STEREO-Anlage Filme schauen, von daher...
Für Filme wollte ich mir irgendwann ne gesonderte Anlage mit Sub/Sat 5.1 aufbauen.
Oder hat der Multiplayer sonst noch Vorteile/braucht man SACD?
Ok. Verstandenum Himmels Willen, Du musst natuerlich das tun, was Du fuer richtig haelst, doch IMHO bekommst Du bei gebrauchen Geraeten in der aehnlichen Preisklasse deutlichst mehr an Gegenwert.
Gerade wenn Du sonst auf eine eher hoeherwertige Anlage setzen tust, so waere ein Project Debut m.E. eher (zumindest klanglich) ein richtiger "Schandfleck", fuer den es IMHO nicht lohnt Geld auszugeben.
jan