Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Warum soll ich nubox/wave wählen
Warum soll ich nubox/wave wählen
Hallo Nubert-Leute,
an einem kleinen Yamaha-Receiver RX 10 betreibe ich momentan geschlossene Yamaha-Boxen NS-166.
Mit denen bin ich bei geringer Lautstärke und manchen Titeln nicht zufrieden, der Klang ist zu mittig, auch wenn ich den Bass-und den Treble-Regler etwas aufdrehe. Bei höheren Lautstärken bin ich zufrieden. Leider weiss ich nicht, ob es an den Aufnahnmen oder an den LS liegt. Besonders störend ist es aber, wenn man low-budget-Produktionen (meine Vermutung, aber es ist halt offensichtlich, wenn neue, unbekannte Bands im Radio vorgestellt werden) hört, deswegen tippe ich auf die Aufnahme. Der Yamaha-Receiver verfügt leider nicht mehr über eine regelbare loudness wie die älteren. In meinem Besitz befinden sich auch noch "historische" Dual-LS, diese sind in o.g. Hinsicht besser, aber der Bass dröhnt ziemlich (als ich bei strassacker was von wumpsig gelesen hatte, wusste ich, dass das die richtige Beschreibung ist), sie sind wieder nur leise zu hören, dreht man den Bass weg, dann wird der Klang sehr dünn. Alles bezieht sich auf kurze Hörabstände (< 2m) und bewusstes Hören, der Raum ist ca. 25qm groß, eine Box muss im Regal stehen, Blues, Jazz, Rock, wenig Klassik wird gehört.
Würden Nubert-LS meine Probleme lösen? Mir schweben Kompakt-LS wie nuwave 35 oder nubox 380 vor.
Kennt jemand ältere geschlossene Yamahas und kann sie mit den Nuberts vergleichen?
Vielen Dank,
kai
an einem kleinen Yamaha-Receiver RX 10 betreibe ich momentan geschlossene Yamaha-Boxen NS-166.
Mit denen bin ich bei geringer Lautstärke und manchen Titeln nicht zufrieden, der Klang ist zu mittig, auch wenn ich den Bass-und den Treble-Regler etwas aufdrehe. Bei höheren Lautstärken bin ich zufrieden. Leider weiss ich nicht, ob es an den Aufnahnmen oder an den LS liegt. Besonders störend ist es aber, wenn man low-budget-Produktionen (meine Vermutung, aber es ist halt offensichtlich, wenn neue, unbekannte Bands im Radio vorgestellt werden) hört, deswegen tippe ich auf die Aufnahme. Der Yamaha-Receiver verfügt leider nicht mehr über eine regelbare loudness wie die älteren. In meinem Besitz befinden sich auch noch "historische" Dual-LS, diese sind in o.g. Hinsicht besser, aber der Bass dröhnt ziemlich (als ich bei strassacker was von wumpsig gelesen hatte, wusste ich, dass das die richtige Beschreibung ist), sie sind wieder nur leise zu hören, dreht man den Bass weg, dann wird der Klang sehr dünn. Alles bezieht sich auf kurze Hörabstände (< 2m) und bewusstes Hören, der Raum ist ca. 25qm groß, eine Box muss im Regal stehen, Blues, Jazz, Rock, wenig Klassik wird gehört.
Würden Nubert-LS meine Probleme lösen? Mir schweben Kompakt-LS wie nuwave 35 oder nubox 380 vor.
Kennt jemand ältere geschlossene Yamahas und kann sie mit den Nuberts vergleichen?
Vielen Dank,
kai
Ein bekannter von mir hat recht alte 3-Wege-Yamaha-Boxen die in etwa so aussehen wie deine und beschallt damit
ein 30qm Raum mit einem auch recht alten Onkyo-Stereo-Verstärker. Sehr schöner klang.
Ich selbst habe mir vor kurzem die nuWave 35 gekauft und bin damit sehr zufrieden. Meine Lieblingslautstärke an meinem Yamaha RX-V1500 ist so -30.0 dB (also etwas über Zimmerlautstärke). Mein Zimmer hat auch nur 20qm und der klang ist ganz anständig. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Bass extrem von der Aufnahme abhängt. Es gibt Aufnahmen, da fehlt er und andere da kommt er richtig.
Ich habe mir jetzt das ABL-35 bestellt. Es soll meine nuWave 35 wie erwachsene große Standlautsprecher klingen lassen bei humanen Lautstärken. Will man es bei Partys krachen lassen, muß man das Teil vermutlich runterregeln
Diese Kombination von nuWave 35 / ABL-35 wäre für Dich mal ein Versuch wert denke ich. Du kannst ja 4 Wochen probehören und wie ich gelesen habe, ist der Versand sogar bis Ende März kostenlos.
Gruß
Tobias
ein 30qm Raum mit einem auch recht alten Onkyo-Stereo-Verstärker. Sehr schöner klang.
Ich selbst habe mir vor kurzem die nuWave 35 gekauft und bin damit sehr zufrieden. Meine Lieblingslautstärke an meinem Yamaha RX-V1500 ist so -30.0 dB (also etwas über Zimmerlautstärke). Mein Zimmer hat auch nur 20qm und der klang ist ganz anständig. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Bass extrem von der Aufnahme abhängt. Es gibt Aufnahmen, da fehlt er und andere da kommt er richtig.
Ich habe mir jetzt das ABL-35 bestellt. Es soll meine nuWave 35 wie erwachsene große Standlautsprecher klingen lassen bei humanen Lautstärken. Will man es bei Partys krachen lassen, muß man das Teil vermutlich runterregeln
Diese Kombination von nuWave 35 / ABL-35 wäre für Dich mal ein Versuch wert denke ich. Du kannst ja 4 Wochen probehören und wie ich gelesen habe, ist der Versand sogar bis Ende März kostenlos.
Gruß
Tobias
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
Na, das geht ja schnell mit den Antworten
Der Bass ist halt auch extrem unterschiedlich bei mir, und wenn ich von LP analog überspiele und CD's brenne weiss ich gar nicht, wie es denn nun richtig einzustellen ist. Ein ABL will ich mir (vorerst) nicht noch kaufen, da ich auch noch Cassetten aufnehme für das Radio im Youngtimer:)
Der Bass ist halt auch extrem unterschiedlich bei mir, und wenn ich von LP analog überspiele und CD's brenne weiss ich gar nicht, wie es denn nun richtig einzustellen ist. Ein ABL will ich mir (vorerst) nicht noch kaufen, da ich auch noch Cassetten aufnehme für das Radio im Youngtimer:)
Hi kai,
das ABL würde ja nur stören, wenn Du es zwischen CD-Player und Verstärker schaltest. Zwischen Vor- und Enstufe gäbs ja kein Problem. Wobei ich nicht weiss, ob Dein Verstärker serienmäßig auftrennbar ist.
Aber auch beim Anschluss am CD-Player könntest Du es für Kasettenaufnahmen einfach runterdrehen (oder das neue ATM mit Bypass nehmen). Für die Verwendung im Youngtimer dürfte das Fehlen der ganz tiefen Frequenzen durch den Subsonic-Filter ja egal sein. Oder hast Du nen dicken Subwoofer im Kofferraum?
Ob Das ganze aber eine Lösung für Dein anfänglich beschriebenes Problem ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Ich bin auf jeden Fall mit meinen nuWave 35 + ABL sehr zufrieden. Der Bass ist sehr präzise, und bei leiserem Hören kann man ihn auch noch mit dem ABL ein wenig anheben.
Gruß,
Oli
das ABL würde ja nur stören, wenn Du es zwischen CD-Player und Verstärker schaltest. Zwischen Vor- und Enstufe gäbs ja kein Problem. Wobei ich nicht weiss, ob Dein Verstärker serienmäßig auftrennbar ist.
Aber auch beim Anschluss am CD-Player könntest Du es für Kasettenaufnahmen einfach runterdrehen (oder das neue ATM mit Bypass nehmen). Für die Verwendung im Youngtimer dürfte das Fehlen der ganz tiefen Frequenzen durch den Subsonic-Filter ja egal sein. Oder hast Du nen dicken Subwoofer im Kofferraum?
Ob Das ganze aber eine Lösung für Dein anfänglich beschriebenes Problem ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Ich bin auf jeden Fall mit meinen nuWave 35 + ABL sehr zufrieden. Der Bass ist sehr präzise, und bei leiserem Hören kann man ihn auch noch mit dem ABL ein wenig anheben.
Gruß,
Oli
2x nuWave 105 + ATM, 1x nuWave CS-4, 4x nuWave RS-5, 2x nuLine AW-1000
Onkyo TX-NR3007, 2x Vincent SP-996, Oppo BDP-93, JVC DLA-X30, 3,30m 21:9 Rahmenleinwand
Onkyo TX-NR3007, 2x Vincent SP-996, Oppo BDP-93, JVC DLA-X30, 3,30m 21:9 Rahmenleinwand
@ oli
Das ABL würde ich, wenn ich mir denn eins zuläge, schon bei allen Quellen nutzen wollen, der Receiver ist aber nicht auftrennbar. Es käme nur tape-monitor in Frage. Ich nutze aber noch ein Cassettendeck. Insofern habe ich mich wohl nicht allzu verständlich ausgedrückt
@malcom
Nach Lektüre der Datenblätter zu nubox 380 und nuwave 35 würde ich eher die nuwave nehmen, weil sie tiefer kann und ich auch nicht unbedingt den größeren Wirkungsgrad der nubox brauche (Leisehörer ). Wenn der Unterschied zwischen nuwave und nubox allerdings nicht extrem groß ist würde ich allein wegen der besseren Verarbeitung nicht die nuwave wählen.
Hört sich gut an..Ich bin auf jeden Fall mit meinen nuWave 35 + ABL sehr zufrieden. Der Bass ist sehr präzise, und bei leiserem Hören kann man ihn auch noch mit dem ABL ein wenig anheben.
Das ABL würde ich, wenn ich mir denn eins zuläge, schon bei allen Quellen nutzen wollen, der Receiver ist aber nicht auftrennbar. Es käme nur tape-monitor in Frage. Ich nutze aber noch ein Cassettendeck. Insofern habe ich mich wohl nicht allzu verständlich ausgedrückt
@malcom
Das ist doch mal 'ne klare Aussage , vielen Dank. Man (ich) wusste halt nicht, wie es denn nun richtig (neutral) zu klingen hat und ob die Yamahas nicht vielleicht so mittig klingen weil die Aufnahme so ist. Die Nubert-LS genießen ja den Ruf, nicht zu sounden.hatte ich auch mal zu Hause. Im Vergleich sind die Nuberts in den Höhen und Bässen klar überlegen. Die Stimmen klingen (gerade mit den Nuwaves) viel natürlicher als mit den Yammis.
Also ich möchte keine Japanischen Lautsprecher mehr haben.....
Nach Lektüre der Datenblätter zu nubox 380 und nuwave 35 würde ich eher die nuwave nehmen, weil sie tiefer kann und ich auch nicht unbedingt den größeren Wirkungsgrad der nubox brauche (Leisehörer ). Wenn der Unterschied zwischen nuwave und nubox allerdings nicht extrem groß ist würde ich allein wegen der besseren Verarbeitung nicht die nuwave wählen.
Einmal davon abgesehen, dass man das Kassettendeck nicht unbedingt an den Tape-Eingang hängen muss, dürften doch sowieso 2 Tape-Eingänge vorhanden sein. Oder benötigst du den Tape-Monitor für einen Hinterbandkontrolle?Es käme nur tape-monitor in Frage. Ich nutze aber noch ein Cassettendeck.
Die neuen ATM, die die ABL-Module in Kürze ablösen werden, haben 3 Eingänge, so dass also bis zu 3 Geräten direkt an das ABL angeschlossen werden können.
Diesen Satz verstehe ich nicht so ganz. Meinem Eindruck nach sind beide Serien sehr hochwertig verarbeitet; es ist eher die nuWave-Serie, die etwas hochwertiger anmutet.Wenn der Unterschied zwischen nuwave und nubox allerdings nicht extrem groß ist würde ich allein wegen der besseren Verarbeitung nicht die nuwave wählen.
Leider sind alle Anschlüsse belegt, an tape eins ist der Computer (analoge Aufnahme von LP's).Einmal davon abgesehen, dass man das Kassettendeck nicht unbedingt an den Tape-Eingang hängen muss, dürften doch sowieso 2 Tape-Eingänge vorhanden sein. Oder benötigst du den Tape-Monitor für einen Hinterbandkontrolle?
Wenn sich Nubox und Nuwave klanglich nicht sehr unterscheiden, dann würde ich die Nubox wählen, die Folie würde mich nicht stören.Diesen Satz verstehe ich nicht so ganz. Meinem Eindruck nach sind beide Serien sehr hochwertig verarbeitet; es ist eher die nuWave-Serie, die etwas hochwertiger anmutet.