
Ziemlich teuer wirds dann auch. Na ja warte noch auf eure Tipps.....

Grüsse Mr. Black

durch die Abstimmung der Weiche. Wenn du die technischen Daten dieser Boxen vergleichst, dann wirst du feststellen, dass der Wirkungsgrad der nuBox380 größer ist. Indem man Mittel- und Hochtonbereich über die Weiche stärker vermindert, wird im Verhältnis dazu der Bassbereich kräftiger/tiefreichender.df7nw01 hat geschrieben:Wie schneiden denn die nuLine 30 und die nuWave 35 im Vergleich zur nuBox 380 ab? Ich hab gesehen, dass die nuWave in den technischen Daten tiefere Frequenzen erreicht (ohne ATM) als die nuBox, und das trotz des kleineren Gehäuses und des kleineren TM, wie geht sowas denn? Und gleicht es sich aus oder wirkt die nuBox doch voluminöser?
das kommt darauf an, wie kräftig der vorhandene Verstärker ist und wie laut du hören willst. Grundsätzlich musst du einfach nur ein bisschen lauter drehen, aber das geht eben nur, solange der Verstärker diese Reserve hergibt.df7nw01 hat geschrieben:Wie genau wirkt sich denn der Wirkungsgrad aus? Heißt das, dass man für gleiche Lautstärke einen potenteren Verstärker benötigt oder muss man einfach lauter aufdrehen?
Der Zusammenhang ist genau umgekehrt. Der Wirkungsgrad sinkt, wenn man dem Baßbereich eine größere Aufmerksamkeit schenkt, da tiefere Frequenzen mehr Energie und damit auch elektrische Leistung erhalten. Die Nuline 35 kommt vor allem deshalb nicht so tief, weil sie auch ein kleineres Volumen hat als die Nubox 380.df7nw01 hat geschrieben:Die Frage, die sich anschließt ist dann, warum man durch eine Verminderung der hohen und mittleren Töne in der Frequenzweiche den Wirkungsgrad vermindert.