Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Fragen zu Datenblatt nuWave 125

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Janko

Fragen zu Datenblatt nuWave 125

Beitrag von Janko »

Hallo,
im Abschnitt Aufstellung steht: "...Wir empfehlen etwa 40-60 cm Abstand von der Vorderwand des Raumes und möglichst 60 cm von den Seitenwänden..." Wird gemeint, von der Voderseite LS bis zur Wand etwa 40-60 cm?

Im Abschnitt Lautsprecherkabel und Anschluss steht: "...Abgenommene Bi-wiring-Brücken erfordern allerdings für gleiche Kabel-Dämfungswerte den doppelten Leiterquerschnitt..." Wenn ich also Bi-wiring nutze muß der Kabel(Leiter-) querschnitt doppelt sein von dem Kabel, was ich normalerweise bei Nicht-Bi-wiring benutzen würde? Unabhängig von der Kabeldicke?

Danke + Gruß
Janko
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Hallo Janko,

Der Abstand zwischen Boxenrückwand und der Wand an der
die Box steht sollte im Idealfall 40-60 cm sein.

Du kannst deine Boxen mit z.B. 2,5 mm Kabeln anschließen.
Auch Bi-Wiring!
Da kriegst du normal keine Probleme.
Ich habe selbst mal wegen Bi-Wiring 6 mm genommen und
keine Unterschiede bemerkt.

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Fragen zu Datenblatt nuWave 125

Beitrag von g.vogt »

Hallo Janko,

bekräftigend:
Janko hat geschrieben:im Abschnitt Aufstellung steht: "...Wir empfehlen etwa 40-60 cm Abstand von der Vorderwand des Raumes und möglichst 60 cm von den Seitenwänden..." Wird gemeint, von der Vorderseite LS bis zur Wand etwa 40-60 cm?
Da die nuWave125 40cm tief ist, kann der Abstand von der Vorderseite zur Wand schlecht gemeint sein ;-)
Im Abschnitt Lautsprecherkabel und Anschluss steht: "...Abgenommene Bi-wiring-Brücken erfordern allerdings für gleiche Kabel-Dämpfungswerte den doppelten Leiterquerschnitt..."
Ich denke, das ist ein bisschen missverständlich formuliert: Der Gesamtquerschnitt beider Kabel sollte doppelt so groß sein, für das einzelne Kabel bedeutet das: gleicher Querschnitt wie bei Singlewire. Man könnte bei Biwiring ja sonst auf die Idee kommen "halber" Strom => halber Querschnitt pro Zweig genüge.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Janko

Beitrag von Janko »

Hallo Volker und Gerald,
Den empfohlenen Abstand hab ich dann ja eingehalten :D , obwohl man damit vielleicht noch ein bisschen rumexperimentieren sollte (aber nur ungern; Aufgrund des Gewichtes der LS). Die Kabelfrage (Querschnitt) hat sich dann für mich auch geklärt.
Vielen Dank und Grüße aus HH
Janko
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Janko hat geschrieben:Den empfohlenen Abstand hab ich dann ja eingehalten :D , obwohl man damit vielleicht noch ein bisschen rumexperimentieren sollte
Nimm einen Wandabstand der Membranmitte von einem fünftel der Raumlänge bzw -Breite. Dann liegst Du schon ziemlich nahe am Optimum.

Beispiel: Raum 6x4m - Abstand zur kurzen Wand=1,2m / Abstand zur langen Wand=0,8m
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Janko

Beitrag von Janko »

Hallo BlueDanube,

danke für deinen Tipp. Werde es ausprobieren. Beruht der Tipp auf Erfahrungen oder aus einem "schlauen" Buch und ist es rechentechnisch logisch?

Gruß Janko
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Der Tipp beruht auf Erfahrungen und ist rechentechnisch logisch - aber nicht unbedingt immer der Stein der Weisen....
Es gibt einige Lösungen, die alle nicht perfekt sind, aber ganz gute Kompromisse darstellen.

Eine andere Lösung kannst Du hier suchen:
Bild
In dieser Excel-Tabelle kannst Du außerdem in den gelben Feldern die Raummaße eingeben, dann erhältst Du die realen Maße.
Suche eine Stelle, an der eine senkrechte Linie alle Kurven in mittlerer Höhe (nicht 0 und nicht 1) schneidet - dann hast Du den idealen Wandabstand gefunden....
(40% der Raumlänge/-breite ist zB. auch ein guter Wert für den Wandabstand)
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Janko

Beitrag von Janko »

...sehr interessant. Die aufgeführten Frequenzen 17, 35, 52 ...Hz sind allgemeingültig? 'Tschuldige, habe aber von dieser Thematik Null Ahnung. Egal, will es auch garnicht wissen. Auf jeden Fall werde ich anhand der Excel Tabelle mal versuchen, ein Optimum der Aufstellung zu erzielen. Platz dafür hätte ich. Naja, und dann muß es ja auch noch einem selbst vom Klang her gefallen. Auf jeden Fall werde ich mal meine Erfahrungen mit den rechenoptimierten Aufstellungen berichten.
Gruß Janko
Silvester
Semi
Semi
Beiträge: 142
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 14:01
Wohnort: Niederrhein
Has thanked: 29 times
Been thanked: 1 time

Beitrag von Silvester »

Janko hat geschrieben:Die aufgeführten Frequenzen 17, 35, 52 ...Hz sind allgemeingültig?
Nein, diese Frequenzen gelten für einen Wandabstand des Raumes von 10 m. (Das ist auch der Grund, weshalb der Abstand der Boxen von der Rückwand auf der Abszisse (x-Achse) bis 1000 cm geht :wink: )
Janko

Beitrag von Janko »

Hallo Silvester,
danke für die Aufklärung :oops: . Nun, ich habe meinen Abschluß nicht in Mathematik oder Physik gemacht sondern in "Hula-Hop-Reifen" und "Pizza backen" :lol: . Wie auch immer, ich versuch es mal mit den BlueDanube'schen Tipps.
Gruß Janko
Antworten