Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwoofer über Pre-Out/Main-In oder Sub-Out anschließen?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
50mm
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 18:14
Wohnort: Hamburg

Subwoofer über Pre-Out/Main-In oder Sub-Out anschließen?

Beitrag von 50mm »

Hallo zusammen,

ich hatte ja eigentlich geplant zwei Subs zu verwenden. Dann bin ich wieder bei einem ATM für Stereo und einem Sub für HK gelandet. Durch den Umbau des Pioneer 1014 hat mich rudijopp auf das Anschließen zweier Subs über Pre-Out/Main-In gebracht (hatte ich bisher nicht wahrgenommen). 8O

Worum es geht:

Statt den Subwoofer an den Sub-Out des AV-Receivers anzuschließen, gibt es die Möglichkeit (abhängig vom Verstärker) den Sub in den Frequenzgang der Fronts einzuschleifen.
Also vom Pre-Out des AV-Receivers in den Line-In des Subwoofers, dann wieder vom Line-Out des Subwoofers zum Main-In des AV-Receivers (praktisch wie das Einschleifen eines ABL's).
Jetzt hat man die Möglichkeit über den Frequenzregler des Subwoofers die optimale Übergangsfrequenz einzustellen, so dass die Fronts voll zur Geltung kommen!

GELÖSCHT

Fragen :?:
- Wie sind Eure Erfahrungen? Lieber BM + alle LS auf SMALL oder Subs über Pre-Out/Main-In?
- Wenn die Subwoofer eingeschleift sind und die Rears auf SMALL eingestellt sind, dann werden die LFE der Rears doch auf den (dann nicht vorhandenen) Sub umgeleitet, oder? Dann würde ja etwas fehlen...
- Funktioniert die automatische Einmessung bei eingeschleiften Subwoofern noch? Wohl nicht...
- Was ist (beim Einschleifen der Subwoofer) zu den (bei mir bis 6m In und 6m Out) langen Chinch-Kabeln zu sagen ? Ist ja wohl eher negativ, oder?

Wäre toll, wenn ein paar User Ihre Erfahrungen zu diesem Thema beitragen könnten :D Dann kann ich für spätere Nubianer oben stehende Liste aktualisieren.

Hoffe das wurde nicht schon tausend Mal durchgekaut. Die Suche hat nur wenig ausgespuckt...

Gruß
50mm
Zuletzt geändert von 50mm am Mi 23. Feb 2005, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Subwoofer über Pre-Out/Main-In oder Sub-Out anschließen?

Beitrag von g.vogt »

Hallo 50mm,

zu deinen Fragen gibt es durchaus verschiedene Ansichten.

Herr Nubert präferiert die Lösung, den LFE per BM auf die Frontboxen zu legen und dann dieses Signal über seine Subwoofer zu jagen, weil er die Filter in seinen Subwoofern für besser hält (geringeres Delay). Burki bspw. wendet dazu ein, dass dann aber eben fraglich sei, was das BM des Receivers beim Umleiten des LFE auf die Front tatsächlich anstellt.

Nun könnte ich sagen: probiers doch aus! Aber das hieße ja für dich, den Receiver auf Verdacht hin umbauen zu lassen.

Zu deinen Einzelfragen:
50mm hat geschrieben:Statt den Subwoofer an den Sub-Out des AV-Receivers anzuschließen, gibt es die Möglichkeit (abhängig vom Verstärker) den Sub in den Frequenzgang der Fronts einzuschleifen.
Also vom Pre-Out des AV-Receivers in den Line-In des Subwoofers, dann wieder vom Line-Out des Subwoofers zum Main-In des AV-Receivers (praktisch wie das Einschleifen eines ABL's).
Richtig.
Jetzt hat man die Möglichkeit über den Frequenzregler des Subwoofers die optimale Übergangsfrequenz einzustellen, so dass die Fronts voll zur Geltung kommen!
Nicht richtig. Die Filter im Sub funktionieren anders. An den Reglern der Front wird nur der Subwoofer selbst eingestellt. Die per LineIn/LineOut durchgeleiteten Signale werden schaltbar bei 40/80 Hz gefiltert.
Für die nuWave35 kommt m.E. nur die 80Hz-Stellung in Frage.
Alternativ könnte man die nuWave35 unbegrenzt lassen und den Subwoofer so einstellen, dass er den "natürlich begrenzten" Frequenzverlauf der nuWave35 untenrum ergänzt. Dann bliebe dir auch die Auftrennung des Receivers erspart. Allerdings "flattern" dann die 35er bei Tiefbasseffekten mit, was bei großen Lautstärken eine Verschlechterung des Klangs bedeuten kann (Unsauberkeiten durch Chassis an Hubgrenze und Unsauberkeiten durch Clipping des Verstärkers).

Wenn du in eher nachbarschaftsverträglichen Lautstärken Filme anschaust, dann wäre es m.E. aber schon einen Versuch wert, die Subs einfach nur parallel zu den nuWave35 zu betreiben. (Mit der Einschränkung: was macht das BM des Receivers?)

Es gibt dann auch noch "Mischformen", wie z.B. diese hier.
Vorteile :!:
- Die Fronts können sich voll entfalten und werden nicht vom BM beschnitten.
Stimmt auch nicht, s.o. Entweder beschneidet der Filter des Subwoofers die Fronts oder er läuft nur parallel mit den genannten Einschränkungen in Sachen Pegelfestigkeit.
- Jeder Kanal könnte mit einem Subwoofer ergänzt werden.
Das soll wenig Sinn machen. Tiefbässe seien nicht ortbar, deswegen sei es sinnvoller, beiden Subwoofern beide (Stereo)kanäle zukommen zu lassen, damit diese sich die Arbeit teilen und den Raum auch bei im Programm einseitig auftretenden Bässen gleichmäßiger anregen.
Nachteile :!:
- Keine automatische Einmessfunktion möglich?
Das kann ich praktisch nicht nachprüfen, aber theoretisch beleuchten:
Es muss ja möglich sein, in einem System ohne Subwoofer (Sub im Setup deaktiviert) trotzdem das Einmesssystem zu benutzen. Das Einmesssystem "hört" dann eben sehr tiefgängige Frontboxen ;-)
Vielleicht kommt das Einmesssystem beim Bestimmen der Entfernungen durcheinander, wenn die Subwoofer in deutlich anderer Entfernung stehen?
- Lange Chinch-Kabelwege?
Das sollte unkritisch sein, solange die Vorstufenausgänge niederohmig genug und keine heftigen Störquellen vorhanden sind.
- Wenn die Subwoofer eingeschleift sind und die Rears auf SMALL eingestellt sind, dann werden die Tiefbässe der Rears doch auf den (dann nicht vorhandenen) Sub umgeleitet, oder? Dann würde ja etwas fehlen...
Nein, ohne vorhandenen Subwoofer (und der muss im Setup natürlich auch "abgemeldet" sein) leitet der Receiver die Tiefbässe der smallen Lautsprecher auf die largen Frontlautsprecher L+R um.
Hoffe das wurde nicht schon tausend Mal durchgekaut. Die Suche hat nur wenig ausgespuckt...
In verschiedenen Variationen schon. Aber diese kniffligen Themen lassen sich a) schwer aufspüren und werden b) auch ziemlich konträr behandelt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
50mm
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 18:14
Wohnort: Hamburg

Beitrag von 50mm »

Danke für die Antwort!
g.vogt hat geschrieben:Herr Nubert präferiert die Lösung, den LFE per BM auf die Frontboxen zu legen und dann dieses Signal über seine Subwoofer zu jagen, weil er die Filter in seinen Subwoofern für besser hält (geringeres Delay)
Interessant.
g.vogt hat geschrieben:Nun könnte ich sagen: probiers doch aus! Aber das hieße ja für dich, den Receiver auf Verdacht hin umbauen zu lassen.)
Das ist der Punkt. :wink:
g.vogt hat geschrieben:
50mm hat geschrieben:Jetzt hat man die Möglichkeit über den Frequenzregler des Subwoofers die optimale Übergangsfrequenz einzustellen, so dass die Fronts voll zur Geltung kommen!
Nicht richtig. Die Filter im Sub funktionieren anders. An den Reglern der Front wird nur der Subwoofer selbst eingestellt. Die per LineIn/LineOut durchgeleiteten Signale werden schaltbar bei 40/80 Hz gefiltert.
Für die nuWave35 kommt m.E. nur die 80Hz-Stellung in Frage.
Aha. Klar, der Sub schneidet die Frequenzen für die nuWave 35 natürlich nicht gleichzeitig über den Frequenzregler ab. Aber dann verstehe ich den eventuellen Vorteil dieser Lösung garnicht (vielleicht zublödbin) :? Dann kann ich doch auch das BM bei 80 trennen lassen und der Sub bekommt direkt den Rest.
g.vogt hat geschrieben:Nein, ohne vorhandenen Subwoofer (und der muss im Setup natürlich auch "abgemeldet" sein) leitet der Receiver die Tiefbässe der smallen Lautsprecher auf die largen Frontlautsprecher L+R um.
Das führt zu einem anderen Problem, weil ich den LFE des Sub-Out für einen Verstärker einer Body-Shaker-Platform brauche :(

Gruß
50mm
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo 50mm,
50mm hat geschrieben:Aber dann verstehe ich den eventuellen Vorteil dieser Lösung garnicht (vielleicht zublödbin) :? Dann kann ich doch auch das BM bei 80 trennen lassen und der Sub bekommt direkt den Rest.
g.vogt hat geschrieben:...weil er die Filter in seinen Subwoofern für besser hält (geringeres Delay)...
;-)

@all
Hallo! Ist grade Fußball oder so was in der Art? Hier schwirren doch jede Menge Leute mit Subwoofern herum. Keine Meinung?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Rol@nd
Semi
Semi
Beiträge: 205
Registriert: So 24. Feb 2002, 20:54
Wohnort: Bad Waldsee

Beitrag von Rol@nd »

Hi 50mm,

ich bevorzuge den Anschluss über die Mains.

Habe hier schon mal was dazu geschrieben.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic5989-30.html

Hatte auch schon mal einen zusätzlichen Verstärker an die Line-Outs vom Sub gehängt und separate LS angeschlossen. Nach dem Probehören hab ich's wieder beim Alten gelassen.

Greetz,
Rol@nd
Rotel 1067
DAC: Cambridge Audio DACmagic (Wolfson)
Front: ATM >>> T+A A3000 >>> nuVero 14
Center: nuVero 70
Surround: nuWave 10
SB: WS 12
Bassisten: 2 x AW 1000
BDP: Oppo 95 mit ESS DAC
TV: Philipps 65''
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Ich hatte mal das Thema angeworfen: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... maha+onkyo

Sollte einigen hier etwas erläutern!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
50mm
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 18:14
Wohnort: Hamburg

Beitrag von 50mm »

Danke für Eure Antworten!

Anscheinden wirklich kein Thema, dass man einfach so Pro/Contra behandeln kann :oops: Deshalb habe ich meinen ersten Beitrag mal editiert.

Mir scheint das vor allem eine Lösung für ein LARGE System mit entsprechenden Boxen zu sein :?

Also werde ich erst einmal mit dem BM arbeiten. Mal schauen :roll:

Gruß
50mm
50mm
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 18:14
Wohnort: Hamburg

Beitrag von 50mm »

Sehe ich das richtig, dass der Line-In/-Out Filter (40/80 Hz) des Subwoofers aktiv funktioniert? Falls ja, würden die Signale bei ausgeschaltetem Subwoofer nicht weitergeleitet werden, korrekt :?:

Gruß
50mm
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Auf Standby muss er mindestens sein.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
50mm
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 18:14
Wohnort: Hamburg

Beitrag von 50mm »

Meinst du mit Standby nur den "Power"-Schalter oder den "Auto-On"-Schalter?

Gruß
50mm
Antworten