Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW1500 - Er ist da!

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
sleepyjoe
Star
Star
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 19:52

Beitrag von sleepyjoe »

PhyshBourne hat geschrieben:Hat ihn schon jemand gehört?
Getestet gar?
Al?
Heh, alter SeelenPhänger - den gibt es doch erst so in etwa ab April :lol:

(Außer Al vielleicht, der hat am 15.1. sicher einen mitgehen lassen ... :wink:, sein Sweatshirt war an dem Tag abends ja ziemlich ausgebeult 8O )
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

sein Sweatshirt war an dem Tag abends ja ziemlich ausgebeult 8O
Nicht der einzige, der gut isst. :wink: :mrgreen:

Greetz
Denis
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Ph0b0ss hat geschrieben:Der AW-1500 soll ja 122dB Pegel bringen:
[...]
Der AW-1000 ja 119dB Pegel:
Wie kommt man darauf, dass der AW-1500 gegenüber dem AW-1000 mehr als die dreifache Schall-Leistung bringt?

Nach meiner Rechnung sind die 3dB mehr genau die 1,414-fache Schalleistung ( 6dB ensprechen 2-fache Schall-Leistung) ! :roll:
Die Schallleistung ist das Produkt aus Schalldruck, Schallschnelle und durchschallter Fläche. Wenn man der Einfachheit wegen die Schallschnelle als einheitliche Variable x (öh, darf man das?) und die durchschallte Fläche für den AW-1000 als Variable y, für den AW-1500 grob geschätzt die dreifache Menge dessen, also 3y, annimmt, erhält man

122 * x * 3y = 366xy Watt
119 * x * y = 119xy Watt

was einem Verhältnis von 3:1 entspricht.

greetings, Keita
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Angesichts der Tatsache, dass die Schmerzgrenze bei 120dBA liegt, kommt mir das vor wie eine Diskussion über Sportwagen, von denen einer 320km/h und der andere 330km/h schnell ist....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

BlueDanube hat geschrieben:Angesichts der Tatsache, dass die Schmerzgrenze bei 120dBA liegt, kommt mir das vor wie eine Diskussion über Sportwagen, von denen einer 320km/h und der andere 330km/h schnell ist....
Wobei ich mir aber nicht sicher bin, ob die Schmerzgrenze nicht frequenzabhängig variabel ist. Ich könnte mir vorstellen, dass höhe Töne eher weh tun - von den tiefen Tönen gibt aber vielleicht blaue Flecken... :wink:

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

@pb
PhyshBourne hat geschrieben:Hat ihn schon jemand gehört?
Getestet gar?
Al?
Ich kann bloß nochmal wiederholen, was ich in diesem Thread schonmal geschrieben habe:

Ich bekomme einen der ersten AW1500 zum Testen für AreaDVD. :D ( Meine Nachbarschaft freut sich schon..)

Weiß aber leider auch noch nicht, wann das der Fall sein wird - ich werde ich Dich gerne informieren und Dir dann ein paar Höreindrücke schildern.

@sleepyjoe und raw:

ja ja ... ich weiß ja , dass ich mich beim Essen etwas zügeln sollte :wink: - vielleicht hilft mir ja meine neueste DVD "Super Size Me" , von meinem exzessiven McDonalds Trip runterzukommen 8)

Ich will ja nicht aussehen wie eine NuBox 400 , gell raw :wink: eher wie eine NuWave10 :wink:

So genug gespamt für heute .
Benutzeravatar
Ph0b0ss
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 22:55
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Ph0b0ss »

Koala hat geschrieben: Die Schallleistung ist das Produkt aus Schalldruck, Schallschnelle und durchschallter Fläche. Wenn man der Einfachheit wegen die Schallschnelle als einheitliche Variable x (öh, darf man das?) und die durchschallte Fläche für den AW-1000 als Variable y, für den AW-1500 grob geschätzt die dreifache Menge dessen, also 3y, annimmt, erhält man

122 * x * 3y = 366xy Watt
119 * x * y = 119xy Watt

was einem Verhältnis von 3:1 entspricht.

greetings, Keita
Was meinst Du mit durchschallter Fläche? Doch nicht die Membranfläche oder?

Verstanden hab ich das alle immer noch nicht so richtig. :roll:

BlueDanube hat geschrieben: Angesichts der Tatsache, dass die Schmerzgrenze bei 120dBA liegt, kommt mir das vor wie eine Diskussion über Sportwagen, von denen einer 320km/h und der andere 330km/h schnell ist....
Mir geht es gar nicht darum, ob der eine nun 1dB mehr oder weniger schafft (die jeweils 119dB meiner 2 AW-1000 werde ich wohl eh nie wirklich ausreizen), sondern darum die Rechnung zu verstehen! :wink:

Gruß

Ph0b0ss
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,

Wenn ich den Thread so sehe wundert mich DAS nicht mehr. :P
Man beachte vor allem die Brummkarte und die statische Haeufigkeit in Baden-Wuertemberg und die Umgebung von Schwäbisch Gmünd im speziellen. :lol:

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Ph0b0ss hat geschrieben:122 * x * 3y = 366xy Watt
119 * x * y = 119xy Watt

was einem Verhältnis von 3:1 entspricht.
ARGH, ich hab "falsch gekürzt" bzw. falsch notiert...
Was meinst Du mit durchschallter Fläche? Doch nicht die Membranfläche oder?
Die durchschallte Fläche ist die Hüllfläche einer Schallquelle, also die Gesamtoberfläche der Korpi:
AW-1000: A = 1,24 m²
AW-1500: A = 1,76 m²

Der AW-1500 erreicht mit 122 dB den doppelten Schallpegel eines AW-100 mit 119 dB:
AW-1000: p = x
AW-1500: p = 2x

Bei identischer Schallschnelle v ergibt sich daraus
AW-1000: x * v * 1,24 = 1,24xv Watt
AW-1500: 2x * v * 1,76 = 3,52xv Watt

Was einer Relation von ca. 1:3 entspricht.
Ich muß zugeben, daß ich in Bauphysik immer gepennt habe und daß das ganze schon über 10 Jahre zurückliegt, vielleicht habe ich auch elementare Erinnerungslücken, die das gane ad absurdum führen...

greetings, Keita
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Koala hat geschrieben:
Ph0b0ss hat geschrieben:122 * x * 3y = 366xy Watt
119 * x * y = 119xy Watt

was einem Verhältnis von 3:1 entspricht.
ARGH, ich hab "falsch gekürzt" bzw. falsch notiert...
Was meinst Du mit durchschallter Fläche? Doch nicht die Membranfläche oder?
Die durchschallte Fläche ist die Hüllfläche einer Schallquelle, also die Gesamtoberfläche der Korpi:
AW-1000: A = 1,24 m²
AW-1500: A = 1,76 m²

Der AW-1500 erreicht mit 122 dB den doppelten Schallpegel eines AW-100 mit 119 dB:
AW-1000: p = x
AW-1500: p = 2x

Bei identischer Schallschnelle v ergibt sich daraus
AW-1000: x * v * 1,24 = 1,24xv Watt
AW-1500: 2x * v * 1,76 = 3,52xv Watt

Was einer Relation von ca. 1:3 entspricht.
Ich muß zugeben, daß ich in Bauphysik immer gepennt habe und daß das ganze schon über 10 Jahre zurückliegt, vielleicht habe ich auch elementare Erinnerungslücken, die das gane ad absurdum führen...
Was wollt ihr ausrechnen?
Antworten