Heh, alter SeelenPhänger - den gibt es doch erst so in etwa ab AprilPhyshBourne hat geschrieben:Hat ihn schon jemand gehört?
Getestet gar?
Al?

(Außer Al vielleicht, der hat am 15.1. sicher einen mitgehen lassen ...


Die Schallleistung ist das Produkt aus Schalldruck, Schallschnelle und durchschallter Fläche. Wenn man der Einfachheit wegen die Schallschnelle als einheitliche Variable x (öh, darf man das?) und die durchschallte Fläche für den AW-1000 als Variable y, für den AW-1500 grob geschätzt die dreifache Menge dessen, also 3y, annimmt, erhält manPh0b0ss hat geschrieben:Der AW-1500 soll ja 122dB Pegel bringen:
[...]
Der AW-1000 ja 119dB Pegel:
Wie kommt man darauf, dass der AW-1500 gegenüber dem AW-1000 mehr als die dreifache Schall-Leistung bringt?
Nach meiner Rechnung sind die 3dB mehr genau die 1,414-fache Schalleistung ( 6dB ensprechen 2-fache Schall-Leistung) !![]()
Wobei ich mir aber nicht sicher bin, ob die Schmerzgrenze nicht frequenzabhängig variabel ist. Ich könnte mir vorstellen, dass höhe Töne eher weh tun - von den tiefen Tönen gibt aber vielleicht blaue Flecken...BlueDanube hat geschrieben:Angesichts der Tatsache, dass die Schmerzgrenze bei 120dBA liegt, kommt mir das vor wie eine Diskussion über Sportwagen, von denen einer 320km/h und der andere 330km/h schnell ist....
Ich kann bloß nochmal wiederholen, was ich in diesem Thread schonmal geschrieben habe:PhyshBourne hat geschrieben:Hat ihn schon jemand gehört?
Getestet gar?
Al?
Was meinst Du mit durchschallter Fläche? Doch nicht die Membranfläche oder?Koala hat geschrieben: Die Schallleistung ist das Produkt aus Schalldruck, Schallschnelle und durchschallter Fläche. Wenn man der Einfachheit wegen die Schallschnelle als einheitliche Variable x (öh, darf man das?) und die durchschallte Fläche für den AW-1000 als Variable y, für den AW-1500 grob geschätzt die dreifache Menge dessen, also 3y, annimmt, erhält man
122 * x * 3y = 366xy Watt
119 * x * y = 119xy Watt
was einem Verhältnis von 3:1 entspricht.
greetings, Keita
Mir geht es gar nicht darum, ob der eine nun 1dB mehr oder weniger schafft (die jeweils 119dB meiner 2 AW-1000 werde ich wohl eh nie wirklich ausreizen), sondern darum die Rechnung zu verstehen!BlueDanube hat geschrieben: Angesichts der Tatsache, dass die Schmerzgrenze bei 120dBA liegt, kommt mir das vor wie eine Diskussion über Sportwagen, von denen einer 320km/h und der andere 330km/h schnell ist....
ARGH, ich hab "falsch gekürzt" bzw. falsch notiert...Ph0b0ss hat geschrieben:122 * x * 3y = 366xy Watt
119 * x * y = 119xy Watt
was einem Verhältnis von 3:1 entspricht.
Die durchschallte Fläche ist die Hüllfläche einer Schallquelle, also die Gesamtoberfläche der Korpi:Was meinst Du mit durchschallter Fläche? Doch nicht die Membranfläche oder?
Was wollt ihr ausrechnen?Koala hat geschrieben:ARGH, ich hab "falsch gekürzt" bzw. falsch notiert...Ph0b0ss hat geschrieben:122 * x * 3y = 366xy Watt
119 * x * y = 119xy Watt
was einem Verhältnis von 3:1 entspricht.
Die durchschallte Fläche ist die Hüllfläche einer Schallquelle, also die Gesamtoberfläche der Korpi:Was meinst Du mit durchschallter Fläche? Doch nicht die Membranfläche oder?
AW-1000: A = 1,24 m²
AW-1500: A = 1,76 m²
Der AW-1500 erreicht mit 122 dB den doppelten Schallpegel eines AW-100 mit 119 dB:
AW-1000: p = x
AW-1500: p = 2x
Bei identischer Schallschnelle v ergibt sich daraus
AW-1000: x * v * 1,24 = 1,24xv Watt
AW-1500: 2x * v * 1,76 = 3,52xv Watt
Was einer Relation von ca. 1:3 entspricht.
Ich muß zugeben, daß ich in Bauphysik immer gepennt habe und daß das ganze schon über 10 Jahre zurückliegt, vielleicht habe ich auch elementare Erinnerungslücken, die das gane ad absurdum führen...