Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Einsatzgebiet kleine <-> große Dipole

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
stna1981
Profi
Profi
Beiträge: 271
Registriert: Di 17. Aug 2004, 21:26
Wohnort: RLP

Einsatzgebiet kleine <-> große Dipole

Beitrag von stna1981 »

Hi Leute.

Die großen Dipole von Nubert sind schon eine Versuchung wert, die Frage, die ich mir stelle ist folgende: für welchen Einsatzzweck lohnt es sich, die großen Dipole anzuschaffen (man gehe davon aus, der Platz dafür sei vorhanden)?

Bringt das fürs Heimkino Vorteile oder eher nur bei Mehrkanalmusik? Im Heinkino werden normal die Teiftonanteile ohnehin über den Sub wiedergegeben, rentieren sich die großen Dipole dann nur, wenn man ohne Sub arbeiten will (dafür dann mit ABL/ATM) oder wie sieht das aus?

Bei den meisten Filmen die ich gesehen habe kamen aus den Surround-Lautsprechern höchsten Effekte wie Hall/Echo, Regen, davonfahrende Wagen oder herumfliegende Kugeln (salopp formuliert). Ob man da bei einem großen Dipol Vorteile heraushört?

Gruß

df... Stefan :)
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Die Frage hatte ich mir auch gestellt, ich hatte ursprünglich auf die kleinen Dipole gespiekert.
Und mancher hier wird das auch ähnlich sehen und hatte mich dementsprechend beraten.
Doch wie ich hier http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9322.html und hier http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9415.html schon beschrieb, ist die Homogenität eines solchen Sets einfach genial: mittendrin statt nur dabei!
Zwar hab' ich jetzt nur noch ein 5.0- statt eines 6.0/7.0-Systems, aber der klangliche Zugewinn ist enorm.
Für mich ist der Vergleich mit den Brüllwürfeln ein eindeutiges Argument für größere RearSpeaker - wobei die RS-5 sicher keine Brüllwürfel sind; zudem ist das Preisargument nicht von der Hand zu weisen.
Surroundmusik profitiert in jedem Fall von größeren Rears!
Es gibt aber auch immer wieder und zunehmend mehr Filme, die eindeutig mehr als nur ein paar Effekte von hinten haben.
Es lohnt sich übrigens, die Suchfunktion des Phorums zu nutzen, so kann der Suchbegriff "dipol" schon eine Menge Ergebnisse zutage fördern, auch solche Diskussionen, wo Deine Frage mitbehandelt wird... so wird das u.a. z.B. auch hier http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9113.html oder hier http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic7378.html behandelt...
Die Antwort auf Deine Frage würde ich mit Radio Jeriwan geben: "Es kommt darauf an..." und dann selbst fortfahren: "...was Du willst bzw. wo Dein Schwerpunkt liegt - und wie weit Deine Oberfinanzdirektion mitgeht :wink: "
stna1981
Profi
Profi
Beiträge: 271
Registriert: Di 17. Aug 2004, 21:26
Wohnort: RLP

Beitrag von stna1981 »

Hm ja die Suche nutze ich schon, nur manchmal wirdmal von der Fülle der Ergebnisse erschlagen und sieht den Wald vor Bäumen nicht mehr. Finanziell bin ich derzeit eher ausgereizt, habe mich für den Anfang für ein nuBox-Set entschieden, könnte mir aber vorstellen, die Boxen nach und nach gegen nuWaves auszutauschen :)

Die Frage stellt sich daher, da ich überlege, von 5.1 auf 7.1 zu gehen, nur wenn ich mich entschließen würde, später auf die großen Rears zu wechseln, dann würde ich das erst mal aussetzen und lieber gleich auf die großen sparen.

Hältst du es eigentlich für notwendig und sinnvoll, auch noch ein ATM an die großen Dipole anzuschließen?
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Wiederum Radio Jeriwan: "Es kommt darauf an..."
Ich hatte die DS-55 mit und ohne ABL 8/80 gehört und natürlich war da ein Unterschied zu hören, wobei er freilich nicht so signifikant war wie beispielsweise bei der 35er.
Ich spare auf jeden Fall auf ein ABL für die Rears und ggf. auch für den Center... danach auf weitere DS-55 oder einen weiteren CD-65 für ein 6.0-System und danach auf weitere Endstufen und danach doch noch auf'n Sub... der nuVirus ist echt eklig ... im Ernst: natürlich macht 7.0/7.1 mehr Spaß als "nur" 5.0/5.1, die Surroundkulisse ist echt hör- und spürbar dichter, aber auf der anderen Seite steht, daß die zusätzlichen Kanäle auch nur hochgerechnete Kanäle sind, d.h. es gibt IMHO so gut wie kaum echtes 6./7.x-kanaliges Material, und die Dipole verbreitern die Kulisse hinten doch sehr, was wohl eben genau an der Dipolcharakteristik liegt, also daran, daß der Schall indirekt, durch Reflexionen abgestrahlt wird - und ich finde, daß das eine Menge ausgleicht, jedenfalls im Vergleich zu meinen alten Tischhupen...
Was das ATM angeht: für Musik ist es vermutlich besser geeigent als für HK, dort ist der Sub für Effekte wohl besser (außer vielleicht bei den 125ern mit ATM) - ich fand's allerdings spannend, daß ich den Sub, als ich ihn in SG gehört hatte, eher unangenehm empfand...
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Einsatzgebiet kleine <-> große Dipole

Beitrag von Master J »

df7nw01 hat geschrieben:Im Heinkino werden normal die Teiftonanteile ohnehin über den Sub wiedergegeben
Bei mir nicht.
Jeder Kanal gibt das wieder, was bei der Abmischung für ihn vorgesehen war.
df7nw01 hat geschrieben:Bei den meisten Filmen die ich gesehen habe kamen aus den Surround-Lautsprechern höchsten Effekte wie Hall/Echo, Regen, davonfahrende Wagen oder herumfliegende Kugeln (salopp formuliert).
Dann kanst Du die falschen Filme gesehen. ;)

Krasses Beispiel ist "Extreme Rage - a man apart" mit'm Diesel's Vinnie.
Da musste ich den Bass der Rear-Kanäle etwas runterregeln, weil es in den Dröhnbereich ging.

Auch sonst geht hinten durchaus was.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
stna1981
Profi
Profi
Beiträge: 271
Registriert: Di 17. Aug 2004, 21:26
Wohnort: RLP

Beitrag von stna1981 »

Ich hab mir mal dein Profil angesehen und dazu zwei Fragen:

wenn ich einen LS, egal ob Front, Center oder Rear, auf Large stelle, dann heißt das ja, dass keine Signale dieses Kanals auf den Sub umgeleitet werden. Wenn nun dann z. B. der Center bis 50 Hz geht, aber Signale mit 40 Hz auf dem Center wiedergegeben werden sollten, dann "verschwinden" diese ja quasi, es sei denn man hat nen extra Sub mitlaufen. Daher die Frage, ob es überhaupt Sinn macht, einen LS auf Large zu stellen. Tut man dies nicht, wird z. B. alles unter 80 Hz umgeleitet, und warum sollte man sich dann einen basspotenten Rear zulegen?

Du hast beschrieben, dass bei dir u. a. die Rears durch einen extra Sub unterstützt werden. Wo ist da der Unterschied im Vergleich zu der Lösung, bei der der Bass auf dem normalen Sub kommt? Der Bass ist bestenfalls nicht ortbar, also warum extra Geld für weitere Subs ausgeben, wenn es auch über den normalen geht und mann keinen Unterschied in diesem Sinne merkt?

Gruß

Stefan
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

df7nw01 hat geschrieben:wenn ich einen LS, egal ob Front, Center oder Rear, auf Large stelle, dann heißt das ja, dass keine Signale dieses Kanals auf den Sub umgeleitet werden. Wenn nun dann z. B. der Center bis 50 Hz geht, aber Signale mit 40 Hz auf dem Center wiedergegeben werden sollten, dann "verschwinden" diese ja quasi, es sei denn man hat nen extra Sub mitlaufen. Daher die Frage, ob es überhaupt Sinn macht, einen LS auf Large zu stellen. Tut man dies nicht, wird z. B. alles unter 80 Hz umgeleitet, und warum sollte man sich dann einen basspotenten Rear zulegen?
Ich krieg's nicht gescheit formuliert.
Daher mal den Aspekt "Pegel" rausgepickt.

Gut, dann haben wir also den Bass umgeleitet.

Was passiert, wenn man am Subwoofer selbst die Lautstärke ändert, weil z.B. der LFE-Kanal am Receiver nicht ausreichend regelbar (zu kleiner Bereich) ist?
Die Bass-Anteile der umgeleiteten Kanäle werden ebenfalls verändert.

Bei mir macht diesen Fehler sogar schon die Pegeleinstellung des Surround-Verstärkers.


Andersrum:
Werden die umgeleiteten Bass-Anteile im Pegel mit-angepasst, wenn man den Pegel des Kanals ändert?


Oder guck' Dir mal diesen Thread an:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9295.html

Alles ziemlich undurchsichtige Sachen.
Sowas will ich nicht benutzen.
df7nw01 hat geschrieben:Du hast beschrieben, dass bei dir u. a. die Rears durch einen extra Sub unterstützt werden. Wo ist da der Unterschied im Vergleich zu der Lösung, bei der der Bass auf dem normalen Sub kommt? Der Bass ist bestenfalls nicht ortbar, also warum extra Geld für weitere Subs ausgeben, wenn es auch über den normalen geht und mann keinen Unterschied in diesem Sinne merkt?
Wer sagt, dass man's nicht merkt? ;)

Neben den o.g. Themen, ist die Herkunftsrichtung des Basses sehr wohl ortbar.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

angenommen, ich will das bm auf keinen fall nutzen.
wenn ich zb für die dipole atms verwende, wie tief gehn die dann? bräucht ich ja trotzdem noch nen sw?

ist folgendes möglich?
1. sub vorne: lfe + 3 ls vorne
2. sub hinten: lfe + 4 ls hinten
stna1981
Profi
Profi
Beiträge: 271
Registriert: Di 17. Aug 2004, 21:26
Wohnort: RLP

Beitrag von stna1981 »

Die ATMs sind doch eigentlich gar nicht für Center und Dipole konzipiert, kann man diese dann trotzdem zu 100% damit verwenden?

Und wenn wir grade dabei sind: was macht denn eurer Meinung nach mehr Sinn:
- ATM für die Surrounds
- extra Sub für die Surrounds
- extra Sub für jeden einzelnen Surround
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Die ATMs sind doch eigentlich gar nicht für Center und Dipole konzipiert, kann man diese dann trotzdem zu 100% damit verwenden?

Und wenn wir grade dabei sind: was macht denn eurer Meinung nach mehr Sinn:
- ATM für die Surrounds
- extra Sub für die Surrounds
- extra Sub für jeden einzelnen Surround
Selbst wenn das ABL/ATM nicht zu 100% auf die Lautsprecher abgestimmt ist, sehe ich da keine Probleme. Vielleicht ist die Box dann messtechnisch weniger linear, aber die Einflüsse des Hörraumes dürften um ein vielfaches grösser sein.

1. ATM für die Surrounds ist eine gute Wahl, wenn sich z.B. ein Subwoofer nicht sinnvoll stellen lässt. Ferner vermeidet man sich die Bude mit immer mehr Technik vollzustellen. Allerdings ist der erreichbare Maximalpegel geringer, was gerade bei Filmen mit reichlich Krawalleffekten von Nachteil sein kann. Nicht zu vergessen, dass normale Surroundgeräte umgebaut oder um externe Endstufen erweitert werden müssen.

2. Extra Sub für die Surrounds, ist für meinen Geschmack eine sehr schöne Lösung. Ein AW440/550 lässt sich dezent unterbringen, und macht ordentlich Druck. Für Filme ganz klar die bessere Lösung als eine ABL/ATM Erweiterung. Bei Musik bedarf es ein wenig Fingerspitzengefühl, um den Woofer richtig einzustellen.

3. Für jede Surroundbox einen extra Sub? Finde ich unmäßig, möchte ich nicht in der Wohnung haben. Dann lieber gleich zu grossen Surroundlautsprechern greifen.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Antworten