Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBox 360 + (welchen) Verstärker?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
da.ho
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Di 1. Mär 2005, 00:15
Wohnort: HH

NuBox 360 + (welchen) Verstärker?

Beitrag von da.ho »

Hallo alle,

ein Hifi-DAU :? brauch hier mal ein paar Tipps.

Habe ein Paar "NuBox360", dazu einen "marantz pm54 SE".
Der Verstärker hatte leider ganz plötzlich mitten im Betrieb mit einem kurzem Knacken seinen Geist aufgegeben - komisch, wurde nie gestresst oder ähnliches :?:

Nun die Frage:
Sollte ich einen neuen Verstärker brauche - welchen?
- Der jetzige hatte eigentlich immer gute Dienste geleistet.
- Surround kommt mir nicht ins Haus.
- Der Raum ist ca. 20m² groß.
- Es hängen für einen anderen Raum ein paar "Canton POP smarts" dran.
- Die restlichen Komponenten sind auch von "marantz".
- Mit Ohm und so kenn ich mich nicht aus... :(


Danke schon mal
da.ho


___________________
rtfm
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Re: NuBox 360 + (welchen) Verstärker?

Beitrag von Koala »

da.ho hat geschrieben:Sollte ich einen neuen Verstärker brauche - welchen?
Sollte Dein Marantz tatsächlich nicht mehr zu reanimieren sein, stellt sich natürlich die Frage nach Deinem Budget...
Es hängen für einen anderen Raum ein paar "Canton POP smarts" dran.
Dann wäre die Möglichkeit zwischen zwei Boxenpaaren umschalten zu können nicht verkehrt ;)
Die restlichen Komponenten sind auch von "marantz".
Leider hat Marantz in den letzten Jahren mehrere Male das Design der "Range"-Serie grundlegend geändert, so daß die Geräte aus der PM xx-Ära optisch nicht sonderlich gut mit den aktuellen Geräten harmonieren... :( Wenn die abweichende Optik nicht stört und der Marantz-Sound Dir zusagt, kämen natürlich die beiden Marantz-Verstärker PM 4400 und PM 7200 infrage.
Andere Firmen wie NAD, Yamaha, Denon etc. haben natürlich auch interessante Geräte, je nach Budget ist der Kreis der möglichen Kandidaten mehr oder minder überschaubar.
Mit Ohm und so kenn ich mich nicht aus...
Solange Du nicht beide Boxenpaare gleichzeitig betreiben möchtest, mußt Du Dir um sowas vorerst keine Gedanken machen.

greetings, Keita
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: NuBox 360 + (welchen) Verstärker?

Beitrag von g.vogt »

Hallo da.ho,
da.ho hat geschrieben:- Es hängen für einen anderen Raum ein paar "Canton POP smarts" dran.
Mit Ohm und so kenn ich mich nicht aus... :(
solltest du beide Boxenpaare gleichzeitig betrieben haben, wäre dies eventuell schon ein Grund für den Abgang des Verstärkers. Wenn beide Boxen 4 Ohm haben, wird der Verstärker mit 2 Ohm belastet. Zwar sollte eine Schutzschaltung einen Defekt verhindern, aber empfehlenswert ist diese Betriebsart trotzdem nicht, weil die Endstufentransistoren schon bei geringer Lautstärke ständig an ihrer Belastungsgrenze arbeiten und auch der Klang darunter leiden kann.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Merlin
Star
Star
Beiträge: 643
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 12:33
Wohnort: Essen

Re: NuBox 360 + (welchen) Verstärker?

Beitrag von Merlin »

g.vogt hat geschrieben:solltest du beide Boxenpaare gleichzeitig betrieben haben, wäre dies eventuell schon ein Grund für den Abgang des Verstärkers. Wenn beide Boxen 4 Ohm haben, wird der Verstärker mit 2 Ohm belastet. Zwar sollte eine Schutzschaltung einen Defekt verhindern, aber empfehlenswert ist diese Betriebsart trotzdem nicht, weil die Endstufentransistoren schon bei geringer Lautstärke ständig an ihrer Belastungsgrenze arbeiten und auch der Klang darunter leiden kann.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
hallo,

dann wäre ein nad verstärker der "richtige" spielgefährte.

gruß merlin
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
da.ho
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Di 1. Mär 2005, 00:15
Wohnort: HH

Re: NuBox 360 + (welchen) Verstärker?

Beitrag von da.ho »

g.vogt hat geschrieben:Hallo da.ho,
da.ho hat geschrieben:- Es hängen für einen anderen Raum ein paar "Canton POP smarts" dran.
Mit Ohm und so kenn ich mich nicht aus... :(
solltest du beide Boxenpaare gleichzeitig betrieben haben, wäre dies eventuell schon ein Grund für den Abgang des Verstärkers. Wenn beide Boxen 4 Ohm haben, wird der Verstärker mit 2 Ohm belastet. Zwar sollte eine Schutzschaltung einen Defekt verhindern, aber empfehlenswert ist diese Betriebsart trotzdem nicht, weil die Endstufentransistoren schon bei geringer Lautstärke ständig an ihrer Belastungsgrenze arbeiten und auch der Klang darunter leiden kann.

Man lernt ja gerne aus Fehler....


Die Boxen hingen beide immer gleichzeitig dran, die POPsmart haben laut Etikette 40/70W 4...8Ohm die NuBox wie wohl bekannt 4Ohm.
Könnte daran der "Tod" des Verstärkers Schuld gewesen sein? Immerhin lief diese Konstellation 2Jahre problemlos.
Der Verstärker läßt sich normal anmachen, LEDs leuchten, bloß selbst ohne Input ist selbst beim "voll aufdrehen" noch nicht mal ein Rauschen zu hören, auch wenn ich die POPsmart abnehme.

>>Optik
Die Optik ist mir nicht ganz so wichtig. Ich würde schon ganz gerne bei marantz bleiben.

>>Budget
Darüber habe ich mir noch gar nicht so große Gedanken gemacht (ist auch erstmal nicht so wichtig) High-End-Preise zahle ich allerdings (noch) nicht. :wink:
Aber auf dem Niveau vom meinem PM 54 se könnten wir schon bleiben.

>>Umschalter/2 Boxenpaare
Wichtig wäre mir schon beide Boxenpaare gleichzeitig zu nutzen, wenn das ratsam ist bzw. möglich.
Ein Umschalter kommt deshalb eigentlich nicht in Frage.

Wichtig ist eigentlich die optimale Ansteuerung der Boxen mit einem möglichst sauberen Klang.
Der Klang der nuBox360 ist mir schon ganz genehm. Deshalb gefiel mir auch die SE Version ohne Bass und Höhen Regler.

- Wieviel Watt/Ohm ist nötig?
- Gibt es irgendetwas besonderes zu beachten?
- Welches Gerät "funktioniert" evtl. besonders gut mit der nuBox360?


Eine Frage noch:
Kann jemand etwa abschätzen wie teuer eine Reperatur wird (ist natürlich auch ein Option)?!

thx
Daniel
********************************
rtfm
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Reparatur lässt sich nicht abschätzen, da man nicht weiß, was Defekt ist bzw. wie lange die Fehlersuche dauert (Arbeitszeit ist das teuerste daran).

Wenn du Glück hast, sind vielleicht nur ein paar Feinsicherungen durchgefetzt (sofern der Marantz welche hat an der entscheidenden Stelle). Kennst du Glasrohrfeinsicherungen? Du kannst evtl. sogar selbst nachprüfen, ob der Fehler hier zu finden ist. Gerät VOM STROMNETZ NEHMEN!

Willst du die 4 Boxen im gleichen Raum betreiben? Warum?
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten