[EDIT]
wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)
(einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)
Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
All das wird hier beantwortet ->
<-
[EDIT-ENDE]
Moin Moin Fan's & Freunde der "Verstärkermodifikationen",
so - nun werd ich euch noch fix meinen Umbaubericht in diesen Thred stellen
Wie immer gilt:
Wer Umbauberichte nachmacht, oder Nachgemachte und Verfälschte nachmacht oder verfälscht, sowie das Nachgemachte dann wieder verfälscht wiedergiebt, begiebt sich auf den falschen Pfad, denn das Verfälschte wird dann so nachgemacht und führt zu totaler Verfälschung des Nachgemachten, was dann nicht mehr dem - nähmlich meinem - Original entspricht
klar soweit
Zur Sache:
Neu war diesmal - es war ein
Stereo-Vollverstärker, der MainIn's erhalten sollte. Es gibt auch eine mögliche Trennstelle zwischen Vor- und Endstufenschaltung, aber diese eignet sich nicht, denn sie führt beim ABL-Einschleifen zu erhöhtem Rauschen. Daher sollte - es erfüllt den gleichen Zweck - zwischen Quellenwahl und Vorstufe getrennt werden. Dadurch entstehen
keine "klassischen" PreOuts (also lautstärkeabhängig), sondern LineOut (=ABL-Out) und LineIn (=ABL-In). Dies ist die
für dieses Gerät optimale Trennstelle
...der Denon PMA-R1500MKII
[EDIT am 01.07.2014]
ACHTUNG - HINWEIS: die Bildergalerie findet ihr nun hier:
https://www.dropbox.com/sh/5mthemhxonaa ... /denon1500
(weil sie ihm Thread nicht mehr angezeigt werden)
Tipp: die letzten 8 Bilder der Galerie zeigen eine 2.Variante des Umbau, bei dem Tape-2 komplett zur Prozessorschleife umgerüstet wird, damit dort das ATM angeschlossen werden kann (Verkabelung = OUT-Processor -> ATM-In / ATM-Out -> IN-Processor)
[EDIT-Ende]
01
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon1500/01.jpg)
...so schaut er halt aus - von vorne...
02
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon1500/02.jpg)
...und so von hinten. Es scheint da Platz für zusätzliche Buchsen zu sein, aber das täuscht. Auch die "vorhandenen" PreOut's sind nicht nutzbar, weil diese (genauso wie mein Sony TA VA 777 ES) hinter den Endstufen durch Spannungsteilung abgegriffen werden
Der blaue Pfeil markiert die
vorhandenen PreOut, welche zu den neuen ABL-In und der Güne die Platine, auf der die
RecOut(Tape2) zu den neuen ABL-Out "umfunktioniert" werden.
03
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon1500/03.jpg)
Die rote Markierung ist die Kabelverbindung zwischen Quellenwahl und Vorstufe (
vor der Volumeregelung), bei der die Trennung erfolgt.
04
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon1500/04.jpg)
Es reicht die Rückwand zu lösen...
05
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon1500/05.jpg)
...und beide Platinen auszubauen, an die dann erstmal die Kabel (Reichelt ML238-5 / je ca.30cm) angelötet werden müssen.
06
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon1500/06.jpg)
Bei der RecOut(Tape2)-Platine schaut das dann so aus (Foto leider nicht das Beste
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
)
Blick auf die Leiterbahnen...
07
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon1500/07.jpg)
...und Blick von der "Bestückungsseite".
08
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon1500/08.jpg)
Auf der "ehemaligen" PreOut-Platine, welche ja nun zur "neuen" ABL-In wird, müssen vier Bauteile ausgelötet und die Steckverbindung zur Endstufenplatine entfernt werden. Der Rest wie abgebildet.
Beide Platinen können nun wieder eingebaut und die Rückwand fest gemacht werden, denn im Anschluss wird die Verbindung zur "internen Trennstelle" hergestellt.
09
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon1500/09.jpg)
Dazu wird die graue Signalleitung (in Bild 03 rot markiert) getrennt und wie hier abgebildet die neuen Verbindungen (Kanal L & R) jeweils zur Vorstufen- und zur Quellenwahl-Platine angelötet und eingeschrumpft. Der Signalfuss ist eingezeichnet
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
grün = von Quellenwahl-Platine zu den neuen ABL-Out
& blau = von den neuen ABL-In zur Vorstufen-Platine (mit Volumeregelung). Die Masseverbindung von Quellenwahl- zu Vorstufenplatine ist dabei
durchgehend geblieben und die Abschirmung der Verbindungsleitung zu den ABL-Out ist dort mit angelötet worden, aber nicht die Abschirmung des von den ABL-In kommenden Kabels
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Die gesamte Massanbindung ist damit frei von "Masseschleifen"
10
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon1500/10.jpg)
...und hier die fertige Rückansicht mit entsprechend beschrifteten "neuen" Anschlüssen
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Ohne ABL sind diese Anschlüsse mit einem Stereo-Cinchkabel zu überbrücken
Der Test mit angeschlossenem Nubert-ABL10/100 & nuWave10 sollte mich wieder einmal in "andere Klangwelten" entführen, denn der 1500er packt beherzt zu und hat eine sehr feine Höhenauflösung
Tja - das wars auch schon - heute mal mehr als "Kurzfassung", aber was soll man auch groß umschreiben
Für einen Nachbau durch geschulte Hand ist alles gesagt, denn mit dem Lötkolben sollte man schon vertraut sein und das nötige technische Verständnis ist Grundvoraussetzung
Nachfolgend nützliche Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist zwingend erforderlich eine Cinch-Kabelverbindung zwischen dem jeweiligen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen, bevor der Verstärker/Receiver in Betrieb genommen wird ! Während des Betriebes sollte diese Verbindung nicht getrennt und insbesondere das ABL nicht ausgeschaltet werden !
2. ABL/ATM-Netzteil (gilt natürlich auch für mehrere):
a) Es ist zu empfehlen das Netzteil des ABL/ATM an die geschaltete Netzdose des Receivers anzuschließen (sofern vorhanden). Damit ist das Netzteil des Moduls immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn es der Verstärker auch ist und umgekehrt genauso. Bei dieser Netzteil-Anschlussvariante und Verwendung des ATM, sollte der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM von AUTO auf ON gestellt werden (beim ABL bleibt er für immer auf "I", also AN) !
b) Ist keine geschaltete Netzdose am Amp vorhanden, ist es gerade beim ABL sinnvoll, das Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, bei der der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden. Dadurch ist - wie in Punkt 2.a) - automatisch gewährleistet, dass das ABL Versorgungsspannung erhält, wenn der Verstärker in Betrieb genommen wird.
3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
Wer ein ATM für den Center-LS verwenden möchte, sollte darauf achten, dass im Mono-Betrieb des ATM und Verwendung der Auto-Power-Schaltung der rechte Kanal des Eingang 1 verwendet wird.
4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)