Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Eine Box rauscht beim Harman-Kardon HK 620 - was tun ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
gerlich
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Di 8. Mär 2005, 11:37

Eine Box rauscht beim Harman-Kardon HK 620 - was tun ?

Beitrag von gerlich »

Hallo,
wir haben ca. 1998 einen Harman-Kardon HK 620 gekauft, nachdem ein gut getesteter Onkyo-Receiver mit unseren Boxen (Castle; sorry, keine nubert) überhaupt nicht harmonisch geklungen hat.
Bislang waren wir sehr zufrieden, aber seit Herbst letzten Jahres rauscht die eine Box, wobei wir durch Wechseln der Boxen festgestellt haben, dass es vom Verstärker kommen muss. :oops:
Wir haben den Verstärker dann mal zu unserem High-End Hifi-Laden gebracht, welcher auch Harman-Kardon führt. Die haben nichts am Endverstärker gefunden und alles gereinigt (was auch nicht gerade billig war). Aussage war dann: "Jetzt sollte :!: alles i.O. sein".
Leider rauscht es jetzt wieder. Und zwar scheint es so, dass das Rauschen mit der Laufzeit besser wird.

Was soll wir machen, ist da noch etwas zu machen? Warum können die im Hifi-Laden das Problem eigentlich nicht genau eingrenzen?
Würde mich ungern vom HK 620 trennen, jedoch will ich auch nicht hunderte von Euro in das Ding reinstecken.

Grüße,
gerlich
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo gerlich,

herzlich willkommen im nuForum.

Rauschen kann viele Ursachen haben. Ohne direkten Kontakt zum Gerät kommt noch die Unsicherheit hinzu, ob du das Störgeräusch überhaupt richtig beschrieben hast (es könnte ja auch Knistern, Rascheln, Prasseln sein).
Aber selbstverständlich sollte eine richtige Werkstatt den Fehler beheben können (zumindest, wenn er ständig auftritt, unregelmäßig auftretende Störungen sind schwer zu finden). Einfach "auf Verdacht" irgendwelche Bauteile zu reinigen klingt nicht sonderlich professionell.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
HeckMc
Profi
Profi
Beiträge: 381
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 12:29
Wohnort: Bottrop

Beitrag von HeckMc »

Die Frage ist auch, wann die Box rauscht. Direkt beim einschalten, wenn man den Volumeregler aufdreht, bei Musik?
Wenn keine Quelle dran ist, kann ich meinen 620 ganz aufdrehen ohne, dass es rauscht. Wenn eine Quelle angeschlossen ist, rauscht es aber wenn man aufdreht. Vieleicht ist auch deine Quelle nicht in Ordnung?
gerlich
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Di 8. Mär 2005, 11:37

Beitrag von gerlich »

Hallo,
ich versuche mal die Fragen zu beantworten:
- Das Rauschen zu beschreiben ist echt schwierig: Es ist eher wie ein Rauschen beim Tuner, deswegen haben wir es nicht so schnell gemerkt. CDs hören sich auf der einen Box neben dem Rauschen dumpf an, die Höhen fehlen. Aber Hr. Vogt hat recht, ohne es selber zu höhren ist es ein "Tappen im Dunkeln" (wie ich auch die Reinigungsaktion des Hifi-Ladens betrachte)
- Wann es rauscht: Besonders stark direkt nach dem Anschalten, wird unseres erachtens mit der Zeit besser. Wir höhren immer Musik, meistens Tuner, weshalb wir es noch nicht ohne Quelle versucht haben (mach ich nachher mal und berichte dann)

P.S. Quellen:
Die haben sich nicht geändert, weshalb es daran eigentlich nicht liegen kann.
Seit Herbst haben wir aber einen Satellitenreceiver, und das Kabel geht an dem Lautsprecherkabel vorbei. Jedoch war es vor dem Werkstattbesuch so, dass das Rauschen auch mit vom Netz entfernten Receiver da war. Werde ich auch irgendwann noch einmal testen.

P.S. Hifi-Laden:
Wir haben da heute mal angerufen. Laut deren Telefonferndiagnose könnten es jetzt auch irgendwelche Potentiometer / Regler sein, welche abgenutzt sind und somit stören (meine Frau hat telefoniert, weiß nicht, ob es so 100% richtig wiedergegeben ist). Finde ich komisch, dass das nur Auswirkung auf eine Seite der Endstufe haben soll.
Der hat übrigens echt einen guten Ruf. Verkauft NAD und Co. und hat in einer Hifi-Zeitschrift mal einen vorderen Platz ergattert (will aber trotzdem nicht den Namen nennen). Deswegen wunderte mich ja auch diese für mich ziemlich unprofessionelle Reinigungsaktion.

Ich bin jedenfalls kurz davor, mir bei Ebay einen gebrauchten HK Verstärker anderen Typs zu kaufen. Wäre der schnellste und günstigste Weg.
Ich habe jedenfalls keine Lust, mir einen neuen teuren Verstärker anzuschaffen, was bei den Boxen (Castle, haben sich wie gesagt mit einem Onkyo Receiver einfach schrecklich angehört) wahrscheinlich wieder notwendig sein wird. Muss ich wieder die Boxen mitnehmen, Probe hören, ... . Natürlich kann ich auch neue Boxen kaufen, aber wegen kleiner Kinder und weil ich irgendwann auch einmal auf 5.1 umsteigen will (und u.a. noch auf eine kabellose Variante warte) ist dies noch keine Option (sorry Hr. Nubert).

Möchte Hr. Nubert übrigens herzlich für dieses Forum danken, macht Spass darin rumzustöbern (auch wenn man kein Hifi-Experte ist) :D
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo gerlich,

Potentiometer verursachen m.E. eher kein konstantes Rauschen. Was da Geräusche verursacht (und durch Reinigen behebbar wäre) sind Kontaktschwierigkeiten zwischen Widerstandsbahn und Schleifer - üblicherweise äußern die sich durch unregelmäßiges Rascheln, Aussetzer und meistens lässt sich der Bezug zum Poti leicht dadurch herstellen, dass das Störgeräusch auf Betätigen des Potis direkt reagiert.

Relativ konstantes Rauschen wird eher durch defekte Widerstände, Halbleiter (Transistoren) oder Kondensatoren verursacht, denke ich. Wenn der Fehler anhält und nicht gelegentlich ganz verschwindet, dann kann man sich per Signalverfolgung normalerweise recht gut an die Fehlerursache "herantasten".

Ich will die Werkstatt aber auch nicht schlechtreden, aus der Ferne ließe sich das sowieso nicht sagen, da gibt es zu viele Unsicherheitsfaktoren (das fängt bei deiner Fehlerbeschreibung an).

Aber ob Ebay eine Lösung ist? Mit "etwas Glück" kriegst du da ein Gerät mit den selben Problemen ;-)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten