Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-1000 für den Stero-Betrieb

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Beitrag von boddeker »

g.vogt hat geschrieben: nein, Ursache dürfte die Zeitverzögerung sein, die das Filter im Subwoofer verursacht. So richtig natürlich klingen Radiosprecher zwar auch nicht (Tiefbässe, als ob das Mikrophon im Hals säße), aber das minimal verzögerte *Umm* des Subwoofers fällt dann eben doch auf.
Mit zwei Subwoofern kann man das kompensieren, weil man die dann eventuell dichter an den Hörplatz stellen kann, was die Verzögerung ausgleicht.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Danke :wink: GERALD :wink:

Grüsse Markus
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Raico hat geschrieben:Hi Philipp!

Zu deinem Thema "zwei Subs mit identischem Signal" habe ich gleich zu Anfang meiner "Zwei-AW-1000-Zeit" der NSF meine Erfahrungen mitgeteilt, die dieser Regel widersprechen. Auch G. Nubert empfiehlt ja, beim Einsatz von zwei Subs beide mit demselben Signal zu beschicken. Ich sehe das anders.
In meiner reinen Stereo-Anlage sieht es so aus:
Beide Subwoofer stehen jeweils innen neben den beiden Hauptboxen. Der linke Sub kriegt den linken Kanal eingespeist, der rechte das Signal vom rechten Kanal. Ich habe es auch mit identischem Signal getestet, doch meine Version klingt IMHO besser.
Ich glaube, man kann das auch nachvollziehbar begründen: Zwar strahlen Subs, vor allem, wenn sie sehr tief angekoppelt sind, eigentlich nur Frequenzen ab, die nicht mehr ortbar sind. Dennoch dürften minimale Reste höherer Frequenzen mit drin sein, da kein Sub nach oben hin rechteckig abschneidet. Die Übertragungskurve fällt ja ab - wenn auch sehr steilflankig. Wenn man den beiden Subs jeweils den passenden Kanal zuweist, dürfte auch messtechnisch die Kanaltrennung der gesamten Musikanlage besser sein als bei einem Summensignal, weil die Reste höherer Frequenzen aus den Subs stereofon abgestrahlt werden.
Wie gesagt: bei mir klingt es besser. Die Räumlichkeit gewinnt.
Was meinst du dazu? Was meinen die anderen Spezialisten hier im forum?
Gruß!
Raico
Hi, ich bin zwar absolut kein Spezialist aber ich werd trotzdem mal schreiben was ich darüber denke.

Wo hast du deine Trennfrequenz? Ich hatte 40 Hz eingestellt - bei dieser Einstellung kann man deine Theorie IMHO definitiv ausschließen. Bei 80 Hz ist das evtl. schon ein bisschen anders, aber trotzdem glaube ich nicht so recht daran, das das der Grund für den besseren Klang bei dir ist. Bei einer Filtersteilheit von 12dB/Oktave oder mehr werden die ortbaren Signale aber schon sehr sehr leise!
Natürlich müsste man erst einmal herausfinden, was du exakt mit "bei mir klingt es besser" und mit "die Räumlichkeit gewinnt" meinst.

Ich denke eher, du hast einfach "Glück" (oder Pech - wie mans sieht) und erzielst in DEINEM Raum mit DEINER Aufstellung halt zufällig bessere Ergebnisse - bei den unzähligen Faktoren die hier mit reinspielen ist das nur allzu gut möglich.

Das ändert wohl nichts daran, dass im (rein fiktiven) "Idealhörraum" der Parallelbetrieb besser funktioniert - das ist physikalisch gut begründbar. Die Theorie lässt sich halt nicht immer so ohne weiteres auf die Praxis übertragen, sonst bräuchten wir hier nur noch den OT-Bereich!

Hast du auch ein bisschen an den Phasen rumgespielt? Wäre mal einen Versuch wert, an den Subs unterschiedliche Phasen einzustellen und dann testhalber auf beiden das selbe Signal laufen zu lassen. Bei mir hat sich das positiv auf die Homogenität ausgewirkt, Dröhnfrequenzen wurden abgeschwächt. Allerdings nur bei manchen Aufstellungen, das ist ein reines Glücksspiel.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Raico

Beitrag von Raico »

Hallo Philipp,

danke! Das mit der Phase werde ich noch mal ausprobieren. Aber unabhäöngig davon, dass es natürlich bei einer Trennfrequenz von 40 Hertz (auch bei mir gilt diese Einstellung) um Nuancen geht, leuchtet mir theoretisch nicht ein, warum es in einer Stereo-Anlage besser sein soll, die subs nicht ebenfalls stereo, sondern nur mono zu betreiben. Wie war denn das beispielsweise bei den Infinity Reference Standard (so hießen die glaube ich) und ähnlichen Konstruktionen mit den beiden separaten Bass-Säulen? Meines Wissens wurden die separaten Bässe dort doch auch kanalgetrennt angesteuert, obwohl diese Extra-Teile doch nichts anderes als Subwoofer waren.
Nochmal zur Trennfrequenz von 40 Hertz beim AW 1000: Wenn ich mir den Frequenzschrieb in den Nubert-Unterlagen ansehe, gibt der AW 1000 in dieser Einstellung 100 Hertz "nur" ca 17 dB leiser wieder als die Tiefbässe. Wie gesagt: es sind nur Nuancen. Aber warum soll man dieses geringe Übersprechen nicht durch stereofone Ansteuerung ausschließen?
Vielleicht kann ja sogar Herr Nubert was dazu sagen? Sehnsüchtig schaue ich mich um und finde ihn nicht mehr im Forum....

Raico
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Raico hat geschrieben:...leuchtet mir theoretisch nicht ein, warum es in einer Stereo-Anlage besser sein soll, die subs nicht ebenfalls stereo, sondern nur mono zu betreiben.
Naja warum es theoretisch besser ist, die Subs mono zu betreiben, ist eigentlich relativ klar:

Die Längs- Quer- und Vertikalmoden des Raumes werden an jeder Subwooferposition unterschiedlich angeregt. Es gibt Aufstellungen wo die eine Mode dröhnt und die andere dafür völlig eliminiert wird, bei anderen ist es umgekehrt.
Wenn du ein zusätzliches Chassis in den Raum stellst, das exakt das selbe Signal liefert wie das ursprüngliche, dann interferieren die beiden Signale miteinander - im Idealfall verschwinden die übelsten Dröhnspitzen genauso wie die Totalauslöschungen - der gesamte Klang wird sauberer und homogener. Interferenz kann es aber natürlich nur bei identischen Sigalen geben!
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Interferenz kann es aber natürlich nur bei identischen Sigalen geben!
Jaja, das erinnert mich ans Michelson-Interferometer.
Licht + Licht = Dunkelheit....
Wenn sich zwei Laser mit selber Kohärenz und Wellenlänge+/-180 Sinnus überlagern hebt er sich auf, oder wie war das doch gleich :?:
Viele schöne Sachen
Raico

Beitrag von Raico »

Hallo Philipp!
sorry, habe es immer noch nicht gefressen.
Schau z.B. Beispiel diese Monsterbox von Magnat an:

http://www.magnat.de/home/vintage990.php?area=4&lang=de

Das Ding ist teilaktiv mit eingebauten Subwoofern. Trennfrequenz 50 Hz. Es gibt viele andere Konstruktionen dieser Art. Die eingebauten Subs bei all diesen Boxen werden doch nicht Mono betrieben! Wo ist der Unterschied, wenn die Subs einfach nur daneben stehen? Warum geht es dann nicht? Habt bitte Nachsicht, wenn ich es nicht verstehe!

Gruß!
Raico
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Raico hat geschrieben:... Der linke Sub kriegt den linken Kanal eingespeist, der rechte das Signal vom rechten Kanal. ...Was meinen die anderen Spezialisten hier im forum?
Gruß!
Raico
Hallo Raico,

In meiner Stereo-Konfiguration habe ich meine Subs wie folgt beschaltet:

Ein AW-1000 für den linken Kanal, er steht etwas hinter meinem Hauptlautsprecher. In gleicher Weise steht ein weiterer AW-1000 für den rechten Kanal zur Verfügung. Zusätzlich befindet sich ein dritter AW-1000 fast mittig zwischen den Hauptlautsprechern, dieser erhält das Summensignal beider Kanäle.

Zusätzlich steht links der Hörposition noch meine passive Tiefton-Transmission-Line, welche ein Doppelsub mit getrenntem linken und rechten Kanal ist.

Gruß
OL-DIE
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

Raico hat geschrieben:...Ich glaube, man kann das auch nachvollziehbar begründen: Zwar strahlen Subs, vor allem, wenn sie sehr tief angekoppelt sind, eigentlich nur Frequenzen ab, die nicht mehr ortbar sind. Dennoch dürften minimale Reste höherer Frequenzen mit drin sein, da kein Sub nach oben hin rechteckig abschneidet. Die Übertragungskurve fällt ja ab - wenn auch sehr steilflankig. Wenn man den beiden Subs jeweils den passenden Kanal zuweist, dürfte auch messtechnisch die Kanaltrennung der gesamten Musikanlage besser sein als bei einem Summensignal, weil die Reste höherer Frequenzen aus den Subs stereofon abgestrahlt werden.
Wie gesagt: bei mir klingt es besser. Die Räumlichkeit gewinnt.
Was meinst du dazu? Was meinen die anderen Spezialisten hier im forum?...
Ich glaube auch, dass ein Sub höhere Frequenzen wiedergibt. Bei einem Test (LotR DVD -> Receiver auf 0 dB -> Sub (9 Uhr) -> Endstufe -> Fronts) habe ich die Endstufe der Fronts ausgestellt und nur den Sub laufen lassen (so kann man übrigens wunderbar Nachbarn ärgen: ein kaum ortbares Grollen breitet sich im Haus aus :wink: ) und habe tatsächlich die Stimme Gandalfs (er schreit irgendwas) ganz leise aus dem Sub gehört! Im Normalbetrieb würde man das m.E. aber nicht hören. Aber wers perfekt mag, sollte sich wahrscheinlich 4 Subs aufbauen - für jeden Kanal 2!

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo OL-DIE,
OL-DIE hat geschrieben:In meiner Stereo-Konfiguration habe ich meine Subs wie folgt beschaltet:

Ein AW-1000 für den linken Kanal, er steht etwas hinter meinem Hauptlautsprecher. In gleicher Weise steht ein weiterer AW-1000 für den rechten Kanal zur Verfügung. Zusätzlich befindet sich ein dritter AW-1000 fast mittig zwischen den Hauptlautsprechern, dieser erhält das Summensignal beider Kanäle.

Zusätzlich steht links der Hörposition noch meine passive Tiefton-Transmission-Line, welche ein Doppelsub mit getrenntem linken und rechten Kanal ist.
nix für ungut, aber ob dieser Antwort habe ich mich hier fast unter den Schreibtisch geschmissen :!:
Du hast das vorstehende Dilemma dadurch gelöst, dass du (beihnahe) alle Varianten gleichzeitig betreibst :lol: :lol: :lol:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

g.vogt hat geschrieben:...nix für ungut, aber ob dieser Antwort habe ich mich hier fast unter den Schreibtisch geschmissen :!:
Du hast das vorstehende Dilemma dadurch gelöst, dass du (beihnahe) alle Varianten gleichzeitig betreibst :lol: :lol: :lol:
Hallo Gerald,

na klar, frei nach dem Motto: Erschlage das Problem, bevor es entsteht und im Forum erwähnt wird...
:mrgreen:

Gruß
OL-DIE
Antworten