Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Mein Bericht: 2xAW-1000 vs. SVS PB12-Plus/2(5 neue Bilder)
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Moin Submann,
der Woofer ist ja ein recht mächtiges Teil. Würde ich mir gerne mal anhören, leider ist dies ja nicht so einfach möglich. Ich überlege zurzeit ob ich nicht doch wieder einen Woofer anschaffe. Bei Musik bin ich mit meinen 125+ABL absolut zufrieden, aber bei Filmen könnte es manchmal doch mehr "krachen".
Normalerweise würde ich ohne weiteres überlegen zu einem Nubert-Woofer greifen, da ich mit meinen zwei Ex-880 sehr zufrieden war. Da ich aber eine andere Aufstellung plane, benötige ich eher einen Woofer der quadratisch und nicht quaderförmig geformt ist, Downfire wäre ebenfalls sehr genehm.
Naja, vielleicht hole ich mir einen Yamaha1500 ins Haus. Sollte der nichts taugen, kann ich die Kiste wieder zurückgeben...
der Woofer ist ja ein recht mächtiges Teil. Würde ich mir gerne mal anhören, leider ist dies ja nicht so einfach möglich. Ich überlege zurzeit ob ich nicht doch wieder einen Woofer anschaffe. Bei Musik bin ich mit meinen 125+ABL absolut zufrieden, aber bei Filmen könnte es manchmal doch mehr "krachen".
Normalerweise würde ich ohne weiteres überlegen zu einem Nubert-Woofer greifen, da ich mit meinen zwei Ex-880 sehr zufrieden war. Da ich aber eine andere Aufstellung plane, benötige ich eher einen Woofer der quadratisch und nicht quaderförmig geformt ist, Downfire wäre ebenfalls sehr genehm.
Naja, vielleicht hole ich mir einen Yamaha1500 ins Haus. Sollte der nichts taugen, kann ich die Kiste wieder zurückgeben...
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
@Blab
das war bei mir auch so, ich habe dann den SVS PB-12/ISD2 bestellt und bin sehr zufrieden damit. Das ABL hab ich wieder verkauft, weil es für mich bei Musik zuwenig brachte.Bei Musik bin ich mit meinen 125+ABL absolut zufrieden, aber bei Filmen könnte es manchmal doch mehr "krachen".
Gruss
Thomas
Thomas
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Moin Thomas,das war bei mir auch so, ich habe dann den SVS PB-12/ISD2 bestellt und bin sehr zufrieden damit. Das ABL hab ich wieder verkauft, weil es für mich bei Musik zuwenig brachte.
ich denke wir haben vielleicht etwas unterschiedliche Prioritäten. Ich höre nicht unbedingt sehr "basslastige" Musik, und empfinde einen eher neutralen Klang angenehmer. Das soll keinesfalls bedeuten, dass ich mir anmaßen will über die Qualität der SVS Woofer zu urteilen.
Reizvoll erscheinen mir SVS Woofer durchaus. Da ich aber wirklich nur bei manchen Filmen ein wenig "Krawall" vermisse, erscheint mir eine Ausgabe im Bereich oberhalb von 800 nicht mehr sinnvoll. Ich höre viel mehr Musik, als ich Filme schaue. Filme machen vielleicht 10-15% aus, und davon sind dann auch noch mehr als die Hälfte eher ruhige oder ältere Filme.
Die "Einsatzdauer" des Woofers ist also eher bescheiden, vermutlich wäre ich mit dem Yamaha 1500 bereits sehr gut bedient.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
@BlapBlap hat geschrieben:Moin Submann,
der Woofer ist ja ein recht mächtiges Teil. Würde ich mir gerne mal anhören, leider ist dies ja nicht so einfach möglich. Ich überlege zurzeit ob ich nicht doch wieder einen Woofer anschaffe. Bei Musik bin ich mit meinen 125+ABL absolut zufrieden, aber bei Filmen könnte es manchmal doch mehr "krachen".
Normalerweise würde ich ohne weiteres überlegen zu einem Nubert-Woofer greifen, da ich mit meinen zwei Ex-880 sehr zufrieden war. Da ich aber eine andere Aufstellung plane, benötige ich eher einen Woofer der quadratisch und nicht quaderförmig geformt ist, Downfire wäre ebenfalls sehr genehm.
Naja, vielleicht hole ich mir einen Yamaha1500 ins Haus. Sollte der nichts taugen, kann ich die Kiste wieder zurückgeben...
Also ich rate grundsätzlich von allen Yamaha Subwoofern ab, sind alle mehr Blubbersubs als gute Downfire Subs etc., wenn Du mit dem Gedanken spielst Dir wieder einen Subwoofer zuhohlen dann würde ich Dir raten wieder zu einen Nubert zugreifen!
Klar bei SVS ist manchen das Risiko des Versandes etc. zu hoch, aber wie gelesen im Hifi-Forum plannt SVS noch dieses Jahr in denn Deutschen Markt zu kommen, es fählt am Anfang aber erst mal die CE-Zulassung hier in Europa Ware zu vermarkten, wenn alles klappt könnte das ein heisser Tanz um Kunden in der Subwoofer-Sparte gehen!
Sollte das nicht passieren, wirst Du wohl wie alle die einen SVS gekauft haben über Deinen eigenen Schatten springen müssen!
submann
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Den Yamaha 800 kenne ich etwas besser, die Kiste ist wirklich nicht der Bringer. Meinst Du mit "Blubbersubs", dass die Yamaha Subs unpräzise klingen, oder das sie mit extremen Strömungsgeräuschen zu kämpfen haben?Also ich rate grundsätzlich von allen Yamaha Subwoofern ab, sind alle mehr Blubbersubs als gute Downfire Subs etc., wenn Du mit dem Gedanken spielst Dir wieder einen Subwoofer zuhohlen dann würde ich Dir raten wieder zu einen Nubert zugreifen!
Was ich am 1500 reizt, ist die würfelartige Form, und die Möglichkeit mehrere Einstellungen abzuspeichern.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Blap hat geschrieben:Den Yamaha 800 kenne ich etwas besser, die Kiste ist wirklich nicht der Bringer. Meinst Du mit "Blubbersubs", dass die Yamaha Subs unpräzise klingen, oder das sie mit extremen Strömungsgeräuschen zu kämpfen haben?Also ich rate grundsätzlich von allen Yamaha Subwoofern ab, sind alle mehr Blubbersubs als gute Downfire Subs etc., wenn Du mit dem Gedanken spielst Dir wieder einen Subwoofer zuhohlen dann würde ich Dir raten wieder zu einen Nubert zugreifen!
Was ich am 1500 reizt, ist die würfelartige Form, und die Möglichkeit mehrere Einstellungen abzuspeichern.
@Blap
Ich meine beides, die Endstufe bringt dazu bei Dauerleistung einfach nicht denn Punch und dadurch wird der Yamaha unpräzise/blubberig und das ganze geht ohne jegliche Kontrolle des Chassis mehr von statten.
submann
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
@Blap
ich brauche den Sub auch nicht für Musik (ausser bei Musik DVDs mit 5.1 Abmischung), dort reichen mir die 125er ohne ABL, hab mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Bei Filmen fehlte einfach was ohne Sub nur mit ABL, bei Musik brauche ich weder noch, deshalb habe ich das ABL wieder verkauft.
ich brauche den Sub auch nicht für Musik (ausser bei Musik DVDs mit 5.1 Abmischung), dort reichen mir die 125er ohne ABL, hab mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Bei Filmen fehlte einfach was ohne Sub nur mit ABL, bei Musik brauche ich weder noch, deshalb habe ich das ABL wieder verkauft.
Gruss
Thomas
Thomas
@ThomasLThomasL hat geschrieben:@Blap
ich brauche den Sub auch nicht für Musik (ausser bei Musik DVDs mit 5.1 Abmischung), dort reichen mir die 125er ohne ABL, hab mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Bei Filmen fehlte einfach was ohne Sub nur mit ABL, bei Musik brauche ich weder noch, deshalb habe ich das ABL wieder verkauft.
Für mich ist ein Subwoofer für das Heimkino einfach das Salz in der Suppe, gute Standspeaker wie die 125 zeichnen einen guten Bassberreich zwischen 20 und 120 Hz ab, aber das Bassvolumen das man für das Heimkino braucht schafft nunmal nur ein guter Subwoofer ala SVS oder Nubert.
Zum SVS kann ich nur sagen das er für Heimkino eine einmalige Bassqualität in denn Raum zaubert, die einfach nur Spass macht!
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
submann
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Hallo submann,
vielen Dank für die Bilder, welche du hier eingestellt hast. Auf zwei davon möchte ich näher eingehen:
![Bild](http://www.hosterix.de/13.JPG)
Dieses Bild ist sehr aufschlussreich und meiner Meinung nach in der Lage zu erklären, warum du damals mit 4 Stück AW-1000(!) doch recht zufrieden warst (jetzt mit den SVS-Subs).
Es gab ja (und gibt) gelegentlich die Meinung, dass 4 Subs einfach zu viele Druck im Tiefbassbereich darstellen. Hierbei wird meiner Überzeugung nach nicht berücksichtigt, dass Raumakustik nicht nur aus der Geometrie (Höhe, Länge, Breite) des Hörraumes besteht, sondern dass in ganz erheblichem Maße auch die verwendeten Baustoffe Einfluss auf den Klang, insbesondere auch im Bass, nehmen!
Das Bild zeigt, dass sich dein Hörraum unter dem Dach befindet. Weiterhin sieht man einen niedrigen Kniestock (geschätzt etwa 1 m Höhe, eventuell weniger). Dann beginnt in deinem Hörraum die relativ flache Dachschräge. Diese Dachschrägen bestehen oft aus Dämmplatten und Isolierungen und sind stark aufgebaut, um eine gute Wärmedämmung zu erzielen. Gleichzeitig absorbieren diese Dachschrägen viel akustische Energie, auch im Bassbereich. Damit besteht dein Hörraum, flächenmäßig betrachtet, aus einer sehr großen Absorberfläche, die einen großen Teil der Bässe aufnimmt und letztlich in Wärme verwandelt. Somit ist erklärbar, dass du selbst mit mehreren Subs nicht zwangsläufig im Bass "ertrinkst". Auch der Kniestock in deinem Hörraum besteht offensichtlich aus mit Holz verkleideten Dämmplatten.
Ich nehme an, dass sich dein Hörraum auch in der Frühzeit des Forums bereits unter dem Dach befand. Wäre dieses Foto damals schon bekannt gewesen, so hätte es erklärt, warum bei dir mehrere Subs tatsächlich Sinn machen!
Mein Hörraum weist, obwohl geometrisch anders als deiner, bezüglich der Baustoffe offensichtlich gewisse Ähnlichkeiten auf. In meinem Hörraum sind, abweichend zur heutigen Bauweise, die Außenwände von innen mit Faserplatten (Heraklith?) isoliert. Das sind ca. 5 cm dicke Platten aus sehr groben Holzspänen mit Zement vermischt. Diese wurden auf den Außenmauern aufgebracht und innen vergipst und tapeziert. Wenn man dranklopft, klingt es etwas hohl. Außerdem besteht der vor 5 Jahren angebaute Wohnwintergarten im unteren Bereich aus geschäumten Platten, welche außen mit pulverbeschichtetem Aluminiumblech und innen mit dünner Holzverkleidung versehen sind. Auch diese schlucken in meinem Hörraum viel Bass weg und wirken offensichtlich wie Bassabsorber.
Ich habe mich selber oft gefragt, warum mein Raum so viele Subs "verträgt" während in modernen (schallharten) Räumen mit Außenwandisolation oft schon ein Sub dröhnt. Das kann nicht nur der Geometrie und gleichmäßigen Bassverteilung im Raum geschuldet sein!
Zum nächsten Bild:
![Bild](http://www.hosterix.de/14.JPG)
Hast du einen Tieftontreiber aus deinem Sub ausgebaut? Sehr schönes Bild. Allerdings bin ich der Meinung, dass die nubertschen Chassis fortschrittlicher konstruiert sind. Was ich an den SVS-Treibern vermisse, ist das Guss-Chassis und vor allem die strömungsoptimierten Rippen. Es ist einsichtig, dass die hinter der Membran vorhandene Luft bei den Nubert-Chassis wesentlich ungehinderter und damit nebengeräuschfreier bewegt werden kann als bei dem von dir abgebildeten Chassis. Das ist bei großen Membranhüben hörbar. Ich weiß es deswegen, weil ich ja erst dieser Tage meine passive Transmission-Line mit den neuesten Nubert-Chassis verbessert habe. Bei niedrigen Membranhüben ist der Unterschied wenig bedeutend, wohl aber bei großen Membranauslenkungen!
Das heißt natürlich nicht, dass der SVS-Sub schlecht ist! Er ist ja, soviel ich weiß, mit zwei 30er Chassis ausgestattet. Die bewegen ja allein über die große Membranfläche ein großes Luftvolumen. Er wäre halt noch etwas besser, besäße er Chassis der fortschrittlicheren nubertschen Bauweise. Was mir weiterhin auffällt, ist der geschlossene Korb im Bereich des Magneten. Wozu? Soll diese Bauweise das Eindringen von Schmutzpartikeln in den Luftspalt verhindern? Wie sieht es dabei mit der Kühlung der Schwingspule aus?
Fragen, die mir gerade in den Sinn kommen. Ist aber nicht so wichtig.
Gruß
OL-DIE
vielen Dank für die Bilder, welche du hier eingestellt hast. Auf zwei davon möchte ich näher eingehen:
Dieses Bild ist sehr aufschlussreich und meiner Meinung nach in der Lage zu erklären, warum du damals mit 4 Stück AW-1000(!) doch recht zufrieden warst (jetzt mit den SVS-Subs).
Es gab ja (und gibt) gelegentlich die Meinung, dass 4 Subs einfach zu viele Druck im Tiefbassbereich darstellen. Hierbei wird meiner Überzeugung nach nicht berücksichtigt, dass Raumakustik nicht nur aus der Geometrie (Höhe, Länge, Breite) des Hörraumes besteht, sondern dass in ganz erheblichem Maße auch die verwendeten Baustoffe Einfluss auf den Klang, insbesondere auch im Bass, nehmen!
Das Bild zeigt, dass sich dein Hörraum unter dem Dach befindet. Weiterhin sieht man einen niedrigen Kniestock (geschätzt etwa 1 m Höhe, eventuell weniger). Dann beginnt in deinem Hörraum die relativ flache Dachschräge. Diese Dachschrägen bestehen oft aus Dämmplatten und Isolierungen und sind stark aufgebaut, um eine gute Wärmedämmung zu erzielen. Gleichzeitig absorbieren diese Dachschrägen viel akustische Energie, auch im Bassbereich. Damit besteht dein Hörraum, flächenmäßig betrachtet, aus einer sehr großen Absorberfläche, die einen großen Teil der Bässe aufnimmt und letztlich in Wärme verwandelt. Somit ist erklärbar, dass du selbst mit mehreren Subs nicht zwangsläufig im Bass "ertrinkst". Auch der Kniestock in deinem Hörraum besteht offensichtlich aus mit Holz verkleideten Dämmplatten.
Ich nehme an, dass sich dein Hörraum auch in der Frühzeit des Forums bereits unter dem Dach befand. Wäre dieses Foto damals schon bekannt gewesen, so hätte es erklärt, warum bei dir mehrere Subs tatsächlich Sinn machen!
Mein Hörraum weist, obwohl geometrisch anders als deiner, bezüglich der Baustoffe offensichtlich gewisse Ähnlichkeiten auf. In meinem Hörraum sind, abweichend zur heutigen Bauweise, die Außenwände von innen mit Faserplatten (Heraklith?) isoliert. Das sind ca. 5 cm dicke Platten aus sehr groben Holzspänen mit Zement vermischt. Diese wurden auf den Außenmauern aufgebracht und innen vergipst und tapeziert. Wenn man dranklopft, klingt es etwas hohl. Außerdem besteht der vor 5 Jahren angebaute Wohnwintergarten im unteren Bereich aus geschäumten Platten, welche außen mit pulverbeschichtetem Aluminiumblech und innen mit dünner Holzverkleidung versehen sind. Auch diese schlucken in meinem Hörraum viel Bass weg und wirken offensichtlich wie Bassabsorber.
Ich habe mich selber oft gefragt, warum mein Raum so viele Subs "verträgt" während in modernen (schallharten) Räumen mit Außenwandisolation oft schon ein Sub dröhnt. Das kann nicht nur der Geometrie und gleichmäßigen Bassverteilung im Raum geschuldet sein!
Zum nächsten Bild:
Hast du einen Tieftontreiber aus deinem Sub ausgebaut? Sehr schönes Bild. Allerdings bin ich der Meinung, dass die nubertschen Chassis fortschrittlicher konstruiert sind. Was ich an den SVS-Treibern vermisse, ist das Guss-Chassis und vor allem die strömungsoptimierten Rippen. Es ist einsichtig, dass die hinter der Membran vorhandene Luft bei den Nubert-Chassis wesentlich ungehinderter und damit nebengeräuschfreier bewegt werden kann als bei dem von dir abgebildeten Chassis. Das ist bei großen Membranhüben hörbar. Ich weiß es deswegen, weil ich ja erst dieser Tage meine passive Transmission-Line mit den neuesten Nubert-Chassis verbessert habe. Bei niedrigen Membranhüben ist der Unterschied wenig bedeutend, wohl aber bei großen Membranauslenkungen!
Das heißt natürlich nicht, dass der SVS-Sub schlecht ist! Er ist ja, soviel ich weiß, mit zwei 30er Chassis ausgestattet. Die bewegen ja allein über die große Membranfläche ein großes Luftvolumen. Er wäre halt noch etwas besser, besäße er Chassis der fortschrittlicheren nubertschen Bauweise. Was mir weiterhin auffällt, ist der geschlossene Korb im Bereich des Magneten. Wozu? Soll diese Bauweise das Eindringen von Schmutzpartikeln in den Luftspalt verhindern? Wie sieht es dabei mit der Kühlung der Schwingspule aus?
Fragen, die mir gerade in den Sinn kommen. Ist aber nicht so wichtig.
Gruß
OL-DIE