Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Fragen zu Datenblatt nuWave 125

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
emo
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: So 25. Jul 2004, 00:16

Beitrag von emo »

Hallo Janko,
Janko hat geschrieben: Hallo BlueDanube,
die LS stehen 42cm gemessen von der Rückwand an der langen Wand. Die Sitzposition ist mittig zwischen den LS, ca. 2,30m (= ungefährer Abstand der LS zueinander) von den LS entfernt. Allerdings habe ich zwischen Sitzposition und der dahinter befindlichen Rückwand lediglich 50cm (kann ich leider nicht ändern).

Gruß Janko
Irgendwas stimmt nun aber bei der Rechnung nicht, oder habe ich das was verpasst ?
5,30m - 0,87m - 1,17m = 3,26m
Das müsste der Abstand der Boxen zueinander sein.
Du hattest aber ca. 2,30m angegeben.

Fragen:

- Kannst du deine Aufstellung und Hörplatz frei wählen ?
- z. B. Könntest du die Aufstellung auch auf der kleinen Seite vornehmen ?

emo
Janko

Beitrag von Janko »

Hallo emo,
... :oops: wollte ca. 3,20 schreiben...egal. Zu den Fragen: Hörplatz und Aufstellung (fast) frei wählbar und die LS könnten auch (nach einer Diskussion und ner Flasche Wein :wink: ) wohl an der kurzen Wand stehen. Was für eine Idee hast Du denn? Bei einer Raumbreite von 3,95m würden die LS doch recht dicht zusammen stehen? und der Abstand LS zur Seitenwand?

Gruß Janko
Benutzeravatar
emo
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: So 25. Jul 2004, 00:16

Beitrag von emo »

Hallo Janko,
Janko hat geschrieben:Hallo emo,
... :oops: wollte ca. 3,20 schreiben...egal. Zu den Fragen: Hörplatz und Aufstellung (fast) frei wählbar und die LS könnten auch (nach einer Diskussion und ner Flasche Wein :wink: ) wohl an der kurzen Wand stehen. Was für eine Idee hast Du denn? Bei einer Raumbreite von 3,95m würden die LS doch recht dicht zusammen stehen? und der Abstand LS zur Seitenwand?

Gruß Janko
Wenn du wirklich fast frei aufstellen kannst dann probier mal folgendes.

1) Aufstellung an der breiten Wand:

Alle Abstände sind bezogen auf die Mitte der Vorderseite der Box.
Abstand der Boxen von der Vorderwand 80cm und 1,30m von der Seitenwand. Dies gilt für linke und rechte Box.
Deine linke Box stand zu nah an der Seitenwand. :wink: Deinen Hörplatz legts du wieder genau zwischen die Boxen und ca. 3,50m von der Vorderwand (somit ca. 50cm von der Rückwand). Also fast wie es vorher war.

Ich hoffe du hast damit nun weniger Dröhnen im Bereich 60-90 Hz, aber deine Problemfrequenz von ca. 42 Hz hast du damit immer noch nicht im Griff. :cry:
Einen Versuch ist es aber Wert, weil gegenüber deiner bisherigen Aufstellung der restlich Bassbereich nun kaum noch Überhöhungen aufweisen sollte.

2) Aufstellung an der kurzen Wand:

Abstand der Boxen von der Vorderwand 1,30m und 1,05m von der Seitenwand (wieder für beide Boxen).
Der Hörplatz befindet sich ca. 2,70m von der Vorderwand (somit also fast in der Mitte des Raumes) und ca.1,40m von der gedachten Verbindungslinie zwischen beiden Boxen. Somit solltest du ein ideales Stereodreieck bekommen.
Was du mit dem Rest des Raumes hinter deinem Hörplatz machst, überlasse ich deiner Fantasie. :wink:

Vorteil dieser Variante ist, das nun der gesamte Bassbereich kaum Überhöhungen aufweisen sollte.

Viel Spaß beim Boxenschieben.

emo
Janko

Beitrag von Janko »

Danke emo für die Tipps. Werde es kommendes Wochenende ausprobieren und mal berichten.
Gruß Janko
post scriptum: Kann nicht behaupten, dass die 125 mich langweilt, weder vom Klang noch von "körperlichen" Aktivitäten wie das rumschieben und wuchten... :D
Benutzeravatar
Indian
Star
Star
Beiträge: 521
Registriert: Fr 23. Mai 2003, 15:12
Wohnort: NRW

Beitrag von Indian »

Janko hat geschrieben: post scriptum: Kann nicht behaupten, dass die 125 mich langweilt, weder vom Klang noch von "körperlichen" Aktivitäten wie das rumschieben und wuchten... :D
Kann ein Lied davon singen; aber das Rumgeschiebe, zum Schluss ging es um Zentimeter, bringt sehr viel. :wink:
nuVero 10, nuVero 3, nuWave 3, nuPro A-10, nuPro A-300, nuPro AS-450.
Janko

Beitrag von Janko »

Hallo und guten Abend,

endlich finde ich etwas Zeit, mein Ergebnis der "rumschiebe" Aktion des letzten Wochenendes mitzuteilen. emo hat ja zwei Vorschläge unterbreitet, unter anderem:
Alle Abstände sind bezogen auf die Mitte der Vorderseite der Box.
Abstand der Boxen von der Vorderwand 80cm und 1,30m von der Seitenwand. Dies gilt für linke und rechte Box.
Deine linke Box stand zu nah an der Seitenwand. Deinen Hörplatz legts du wieder genau zwischen die Boxen und ca. 3,50m von der Vorderwand (somit ca. 50cm von der Rückwand). Also fast wie es vorher war.
Jups, und so stehen die LS jetzt auch und ich denke, dass für den momentanen Raum die beste Aufstellung erreicht ist. (Die Variante LS an der kurzen Wand war ziemlich schrecklich.) Das Dröhnen ist etwas weniger geworden aber dennoch leicht vernehmbar. Habe auch gemerkt, dass der Fußboden richtig "swingt". Vielleicht ist es der Grund für das Dröhnen. Hoffe allerdings, dass die bestellten Marmorplatten es gänzlich aufheben.

Ich habe die 125 jetzt fast 4 Wochen (am kommenden Freitag) und werde sie auch behalten. Allerdings war es nicht sooooo :lol: einfach. Meine B&W 705 / ASW 675 Kombination wurde mehrmals im Direktvergleich mit der 125 von mehreren Leuten (3) gehört und es gab die unterschiedlichsten Meinungen. Zu Anfang hieß es ausnahmslos: "behalte bloß die B&Ws", nach längerem Hören ging die Tendenz zu der 125. Um es kurz zu machen: 2x für die 125 und 1x für die B&W Kombination....und ich mitten drin... . Vielleicht war es auch kein fairer oder korrekter Vergleich. Ich hatte allerdings auch die 703 zwei Tage zuhaus (nicht zusammen mit der 125), die 125 hätte aber dennoch das Rennen gemacht. Tja, that's nuWave...

Falls von Interesse: Betreibe die die nuWave125 (Bi-Wiring) mit NAD C372 und C542. Als DVD dient ein Pioneer DV 464. Als Zweitanlage betreibe ich die nuBox360 an NAD C352 und Arcam CD73 (auch die 360 macht Spaß!).

Da fällt mir noch ein: Ein Freund (das war der, der für die B&Ws votiert hat :wink: ) hat in seiner unermeßlichen Großzügigkeit seine Yamaha Endstufen (2) und Vorstufe mitgebracht. Also haben wir die 125 (und die B&Ws) im Bi-Amping Modus "gefahren". Seiner Meinung nach war es damit viel besser (bei beiden LS) als "nur" mit dem NAD. Ich allerdings war mir nicht so sicher. Meiner Meinung nach hat der C372 genügend Leistung für die 125 (die B&W hat allerdings 92 db/1m, die 125 "nur" 86,5 oder so, müßte jetzt gucken gehen...). Was denkt ihr? Würde mehr Leistung die 125 im Alltag noch interessanter machen? Gibt es Geheimtipps bzgl. eines Amp für die 125?

Gruß Janko
Caisa

Beitrag von Caisa »

Ich denke das dein NAD genug Power hat, jedoch schwören hier ja einige auf den Korsun V8i!

Gruß Caisa
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Doch, doch - das ist schon so, einige hier sind doch recht angetan davon: einfach 'mal "KorSun v8i" googeln (ggf. auch in Verbindung mit "Red Rose Affirmation") und in die Suchfunktion des nuPhorums und ggf. auch des Hifi-Forum.de eingeben, und unter http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... ultimative sich anstecken lassen :mrgreen:
Benutzeravatar
emo
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: So 25. Jul 2004, 00:16

Beitrag von emo »

Hallo Janko,
Janko hat geschrieben:Hallo und guten Abend,

endlich finde ich etwas Zeit, mein Ergebnis der "rumschiebe" Aktion des letzten Wochenendes mitzuteilen. emo hat ja zwei Vorschläge unterbreitet ...

Jups, und so stehen die LS jetzt auch und ich denke, dass für den momentanen Raum die beste Aufstellung erreicht ist. (Die Variante LS an der kurzen Wand war ziemlich schrecklich.) Das Dröhnen ist etwas weniger geworden aber dennoch leicht vernehmbar.

Gruß Janko
Freut mich, das die Tipps etwas gebracht haben. Ich habe meine NuWave 10 auch an der langen Seite stehen.:D
Was war den an der anderen Aufstellung "so schrecklich" ? Das zu kleine Stereodreieck, oder die fast mittige Position des Hörplatzes ?
Es gibt übrigens gerade einen Thread (in der Rubrik Raumakustik) mit der allgemeinen Diskussion, ob die Aufstellung an der langen oder kurzen Seite sinnvoll ist.

emo
Janko

Beitrag von Janko »

Hallo emo,
...genau, der optimal Hörplatz war schon ziemlich eingeschränkt (zu kleines Stereodreieck). Wenn man ausschliesslich allein Musik hört, ist es OK, ansonsten.... Es kamen aber auch noch andere Dinge hinzu, wie z.B. die Aufstellung der Möbel, Regale etc. Es paßte einfach nicht.
Die Sektion Raumakustik habe ich eingesehen und es sind wirklich gute Tipps vorhanden.
Jups, wie schon gesagt warte ich erst mal auf die Platten. Mehr kann ich dann wohl erst mal nicht machen und ich bin ja zufrieden :D . Vielen Dank nochmals für die Unterstützung.

@Caisa: Danke für den Tipp, ich belaß es aber erst einmal bei dem NAD (die ständige Aufrüstung muß einfach mal aufhören).

Gruß Janko
Antworten