Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Was bewirken Fensterscheiben?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
Raico

Was bewirken Fensterscheiben?

Beitrag von Raico »

Hallo allerseits!
Welche Rolle spielen eigentlich (große) Fensterscheiben in der Raumakustik? Einerseits gelten sie doch wohl als schallharte Flächen, die Probleme durch Reflexionen im Hochtonbereich verursachen können. Andererseits hab ich mal gelesen, sie seien auch sowas wie Plattenabsorber, die mitschwingen und Schallenergie aus dem Raum saugen können. Fenster als Bassfalle?? Was stimmt? In welchem Frequenzbereich haben sie welche Wirkung? Gibt es Regeln zum "Umgang" mit Fenstern in einem Hörraum?
Gruß!
Raico
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Was bewirken Fensterscheiben?

Beitrag von BlueDanube »

Raico hat geschrieben:Welche Rolle spielen eigentlich (große) Fensterscheiben in der Raumakustik? Einerseits gelten sie doch wohl als schallharte Flächen, die Probleme durch Reflexionen im Hochtonbereich verursachen können.
Das ist das größte Problem. Fensterflächen sollten deshalb nicht zu nahe am Hörplatz oder am Lautsprecher stehen. Ein dicker Vorhang hilft etwas.
Raico hat geschrieben:Andererseits hab ich mal gelesen, sie seien auch sowas wie Plattenabsorber, die mitschwingen und Schallenergie aus dem Raum saugen können. Fenster als Bassfalle?? Was stimmt? In welchem Frequenzbereich haben sie welche Wirkung?
Das mit dem Plattenabsorber hat was - aber wie hoch ist die innere Dämpfung zwischen den Fensterscheiben? Besser wäre es, wenn zwischen den Scheiben Glasfasermatten wären... :wink:
Der wirksame Frequenzbereich könnte errechnet werden, aber leider nicht beeinflusst werden - außer durch eine Spezialkonstruktion. Die Frequenz hängt vom Flächengewicht der Scheiben und vom Volumen zwischen den Scheiben ab.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Was stimmt?
Eigentlich beides. Die Fenster schwingen bei den sehr energiereichen Bassfrequenzen locker mit. Jedoch reflektieren sie im Mittelton- und Hochtonbereich. Dazu kommt noch die Resonanzfrequenz der Glasflächen. Schon ein kleiner Glastisch kann ein messtechnisches Inferno bedeuten - übertrieben gesagt. :wink:

Also das einzige was man gegen Fenster machen kann, ist das Anbringen von Vorgängen oder den Microsorbern.
Gibt es Regeln zum "Umgang" mit Fenstern in einem Hörraum?
Ein offenes Fenster hat einen Absorptionsgrad von 1 über den gesamten Frequenzbereich. Also alle Fenster raushauen, dann hat man auch gescheite Bassschlucker, die höchst unauffällig sind. :mrgreen: Ok, im Winter muss man halt in Jacken Musik hören, aber dafür dämpfen die auch gescheit. :wink:
Im Ernst: Ich würde so wenig wie möglich Glasflächen im Hörraum haben wollen. Habe bis jetzt nur von klanglich schlechten Erfahrungen mit Glasflächen gelesen (und erlebe es auch jeden Tag...).

Gruß
Denis

PS:
BlueDanube hat geschrieben:außer durch eine Spezialkonstruktion
Bleiplättchen auf den Plattenschwinger kleben. :mrgreen:
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Re: Was bewirken Fensterscheiben?

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Do 30. Mär 2006, 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

raw hat geschrieben:
BlueDanube hat geschrieben:außer durch eine Spezialkonstruktion
Bleiplättchen auf den Plattenschwinger kleben. :mrgreen:
Auch mein Vorschlag mit der Spezialkonstrukton war nicht allzu ernst gemeint...
Man könnte zwar mit der Dicke der Scheibe das Flächengewicht beeinflussen, aber tunen kann man da nachher nichts mehr - was ist, wenn das Flächengewicht zu hoch ist? Außerdem schwingt Glas nicht allzu gut, weil es nicht elastisch genug ist (Holzfaserplatten sind da viel besser!) ....und dann noch die Glasfasermatten dazwischen..... :?

Wenn dann noch rechnerisch der erforderliche Scheibenabstand 0,3m sein müsste.... :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
TheRock
Star
Star
Beiträge: 1143
Registriert: Mi 29. Jan 2003, 14:52
Wohnort: NRW

Beitrag von TheRock »

Ich habe auch durchgehende Fensterflächen linksseitig vom Hörplatz gesehen in einer Länge von ca. 6 cm. davor stehen diverse Pflanzen. So ganz traue ich der Akustik durch die Fenster auch nicht...Demnächst werden über die Flächen Raffrollos angebracht. Mal hören, in wieweit das einen Einfluß haben wird.

TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
Antworten