(und anbauen muss ich auch wel ich zur zeit kein leeres zimmer für meien hardware hab)
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Das stimmt in gewisser Weise auch, die Wattzahl ist nicht entscheidend, aber die Schnelligkeit, mit der Strom geliefert wird, was AFAIK u.a. durch Kondensatoren und Netzteile bestimmt wird.jeti hat geschrieben:Das mit Leistung eines Verstaerkers ist immer so eine Sache. Selbst mit einem ollen Yamaha Ax-870 kann man die Nuwave 125 inkl. ATM wunderbar betreiben. Von Engpaessen ist nicht die Spur zu erkennen, selbst wenn man es gerne laut mag.
Eventuell eine nad Vor-/Endstufen-Kombi (162/272) oder 'nen nad 372 (http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=6052), Jochen würde Dir vermutlich 'nen Yamaha 10xx empfehligen - damit kann man auch gewiß nix falsch machen - oder mit 'ner Onkyo Integra (Kombi) bei iBäh kann man gewiß auch recht glücklich werden.SlayerX hat geschrieben:naja und gibt es auch billigere alternativen?
Hallo SlayerX,SlayerX hat geschrieben: Hab mir eben mal so Testfiles runter geladen...
Von 32-16 hz
bei 32 hör ich noch ein bisschen was alles drunter is dann nimmer richtig hörbar aber was mir aufgefallen ist:
Die membrane der 120er bewegen sich noch die meines as50 nimmer...
bedeutet das das meine Frontboxen tiefer gehen als mein sub?![]()
Hmm also da hab ich wohl einen fehlkauf mit meinem sub getätigt*heul*
Das liegt daran, dass die Canton-Woofer weder ansatzweise linear noch besonders tief spielen (meine Erfahrung).bei 32 hör ich noch ein bisschen was alles drunter is dann nimmer richtig hörbar aber was mir aufgefallen ist:
Die membrane der 120er bewegen sich noch die meines as50 nimmer...
Quatsch.PhyshBourne hat geschrieben:Das stimmt in gewisser Weise auch, die Wattzahl ist nicht entscheidend, aber die Schnelligkeit, mit der Strom geliefert wird, was AFAIK u.a. durch Kondensatoren und Netzteile bestimmt wird.jeti hat geschrieben:Das mit Leistung eines Verstaerkers ist immer so eine Sache. Selbst mit einem ollen Yamaha Ax-870 kann man die Nuwave 125 inkl. ATM wunderbar betreiben. Von Engpaessen ist nicht die Spur zu erkennen, selbst wenn man es gerne laut mag.
Soso. Ich dachte das ist eher umgekehrt wegen der Massetraegheit, aber so kann man sich irren.Frank Klemm hat geschrieben: Quatsch.
Die Schnelligkeit eines Verstärkers wird im wesentlichen durch die Masse bestimmt.
Je schwerer ein Verstärker ist, um so einen schnelleren Antritt hat er.