Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Suche Test-CD (terzrauschen, sinus...)

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Bei der temperierten Stimmung wird die Oktave halt einfach in 12 exakt gleichgroße Schritte aufgeteilt (bzw. nachdem man die Skala um den Logarithmus bereinigt hat, was bei der Umformung in die Einheit "Cent" passiert: Eine Oktave sind 1200 Cent, bei der temperierten Stimmung entspricht jeder Halbtonschritt genau 100 Cent. So lässt sich leichter rechnen ;)). Somit stimmen zwar die Intervalle nicht mehr so richtig, aber man gewöhnt sich halt dran.
Ist aber interessant mal ein perfekt gestimmtes Intervall zu hören, oder ein Stück auf einem Instrument zu spielen, das auf die Tonart des Stückes optimiert wurde. Kriegt gleich einen völlig anderen Charakter!
(Hab das schonmal mit meinem Stage Piano gemacht)

Hab den Inhalt später bei einem Praktikumsversuch an der Uni (!) nochmal anwenden können und hab den Betreuer bei der Abfrage durch geschickt angebrachtes Fachwissen (das sein eigenes auf dem Spezielgebiet deutlich übertroffen hat) ziemlich beeindruckt...

Und nach dem letzten Mathesemester komm ich glaub ich auch mit Differentialgleichungen gut zurecht - immerhin haben wir ein halbes Jahr nichts anderes gemacht. 8O
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

BlueDanube hat geschrieben:
Philipp hat geschrieben:...die Unmöglichkeit einer "perfekten" Stimmung...
Stimmt...eigentlich hat man die Intervalle 5/4 für Terz, 3/2 für Quint und 2 für Oktav nie alle zusammen in einer Stimmung hinbekommen.
In der heute üblichen temperierten Stimmung ist eigentlich nur die Oktav perfekt (und die Quint beinahe). :roll:
Interessant wird es, wenn man ein Instrument entsprechend der Psychoakustik optimal
stimmen will. Dann stellt man fest, das ein rein nach Gehör gestimmtes Klavier sich nicht
an diese geometrischen Intervalle hält, sondern das vor allem in den höheren Tonlagen die
Intervalle etwas auseinander diffundieren. Dabei klärt sich BTW auch die Frage, warum
Klaviere etwa bei

Richtig spannend wird es, wenn man Synthesizer hat und dort während des Spielens
die Stimmung ändern kann.
Antworten