Hallo,
hab mal wieder ein paar Fragen an euch...
1. mal was simples: Hab mir jetzt die RS-300er als Rears bestellt, die kommen auch bald ; nun zu meiner Frage: Die eine Box wird an der Wand über meinem Bett hängen und da wäre es ja sehr schön, wenn da ein weisses (unsichtbares) Kabel verlaufen würde. Was empfehlt ihr da? Das Flachkabel von nubert? Oder andere?
Die zweite Rearbox wird an einen Balken gehangen, für die habe ich ein langes Hama Kabel bei ebay ersteigert (2qmm) ist doch ok oder?
2. Da ich ja jetzt auch mal in den Genuss komme in Surround zu hören stellt sich mir eine Frage: Wenn ich nun Dvds gucke werden die so alle entweder in Dolby-Digital oder DTS wiedergeben. Wenn beides vorhanden ist, ist da ein Unterschied hörbar bei meinem 4.0 System? Was sollte ich bevorzugen?
Und dann kann mein Reciever noch D Pro Logic IIx Movie, D Pro Logic IIx Music, D Pro Logic, NEO:6 Cinema und Neo:6Music wiedergeben. Wan werde ich denn diese Abspielmodies brauchen? Wenn ich 2Kanal Signale über Surround hören will? Verstehe das nicht so ganz Wozu sind diese "Prologics und Neos"??
Vielen Dank
Eure Bibi
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
DolbyDigital, DTS, Prologic... und weisse LS-Kabel - Fragen
DolbyDigital, DTS, Prologic... und weisse LS-Kabel - Fragen
Front: [b] 2x NuBox 400 [/b]
Center: [b] NuBox CS-330 [/b]
Rears:[b] 2x NuBox RS-300 [/b]
Elektronik: Pioneer VSX-D814
Center: [b] NuBox CS-330 [/b]
Rears:[b] 2x NuBox RS-300 [/b]
Elektronik: Pioneer VSX-D814
Re: DolbyDigital, DTS, Prologic... und weisse LS-Kabel - Fra
Im Zweifel: DTS. Das ist die theoretisch bessere Form der Komprimierung. Praktisch kann sich aber auch die DD Spur besser anhören, wenn die DTS Spur z.B. sehr leise ist. Trotzdem: ich würde immer die DTS Spur nehmen. Den Qualitätsunterschied hört man zwar wahrscheinlich nicht - aber man kann ein ruhiges Gewissen haben, dass man die "bessere" Tonspur hört.tjhooker hat geschrieben: 2. Da ich ja jetzt auch mal in den Genuss komme in Surround zu hören stellt sich mir eine Frage: Wenn ich nun Dvds gucke werden die so alle entweder in Dolby-Digital oder DTS wiedergeben. Wenn beides vorhanden ist, ist da ein Unterschied hörbar bei meinem 4.0 System? Was sollte ich bevorzugen?
Die ganzen Dinger braucht man in der Regel gar nicht. Die wurden nur erschaffen, um den Eindruck zu erwecken, man müsste sich mal wieder einen neuen Receiver kaufen, weil der Alte die ganzen Modi nicht hat. Nein, bevor ich für diese Aussage Prügel kriege: man braucht sie zum Aufmotzen von alten Stereo Tonspuren oder Dolby Pro Logic Tonspuren - die sind aber super selten auf DVDs zu finden. Ich glaube, selbst meine Metropolis DVD (Film aus den Zwanzigern!) hat DD 5.1 Sound.tjhooker hat geschrieben: Und dann kann mein Reciever noch D Pro Logic IIx Movie, D Pro Logic IIx Music, D Pro Logic, NEO:6 Cinema und Neo:6Music wiedergeben. Wan werde ich denn diese Abspielmodies brauchen? Wenn ich 2Kanal Signale über Surround hören will? Verstehe das nicht so ganz Wozu sind diese "Prologics und Neos"??
-Stefan
Zuletzt geändert von Doc am Fr 18. Mär 2005, 23:21, insgesamt 3-mal geändert.
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Moin tjhooker!
Was ich persönlich eigentlich noch viel interessanter finde ist die Frage, ob denn die deutsche oder die englische Tonspur "besser" ist, da diese des öftern deutlich unterschiedlich abgemischt sind, was ich schon mehrmals feststellen musste.
Der wesentliche Unterschied zwischen Dolby Pro Logic II und DTS Neo:6 liegt darin, dass die Namen anders heißen. Desweiteren hat natürlich jede der beiden Firmen ihren speziellen Rechenalgorithmus um Stereosignale auf Mehrkanal "hochzurechnen".
Beispiel gefällig (ohne Garantie - bitte korrigieren falls falsch):
Bei DTS Neo:6 werden die Stereosignale eigentlich unverändert aus den Frontkanälen abgegeben während der Center und die Rears mit netten Pseudoeffekten gefüttert werden. Man kann also die Original-Stereospur noch relativ gut heraushören. Hingegen ist bei Dolby Pro Logic II das reine Stereosignal nicht mehr so genau herauszuhören, da jeder Kanal einen mir unerklärlichen Mix auf Basis der Originalspur zugewiesen bekommt. Hier ist Dolby Pro Logic II sehr viel "einhüllender", da die Rears sehr viel mehr, oder eher lautere Signale bekommen als bei DTS Neo:6. Was schlussendlich angenehmen zu hören ist, hängt (wie sollte es auch anders sein) mal wieder ganz von deinem persönlichen Hörgeschmack ab.
Im Prinzip kannst du aber den Pro Logic II Music Modus mit dem Neo:6 Music Modus gleichsetzen und den Pro Logic II Movie Modus gleich dem Neo:6 Cinema Modus. Die Namensgebung erklärt eigentlich schon den Einsatzzweck. Movie oder Cinema klingt eben eher wie im Kino (center-lastig), Music ist dafür ausgelegt die Musik möglichst naturgetreu im ganzen Raum zu verteilen.
Beachte weiterhin:
Pro Logic II hat 5.1 Kanäle.
DTS Neo:6 hat 6.1 Kanäle.
Pro Logic IIx hat 7.1 Kanäle.
Wobei das noch lange keine Aussage darüber sein soll, das Pro Logic IIx jetzt das Nonplusultra wäre...
Es gibt ja schließlich auch noch THX Extended, Logic7 etc.
Grüsse
Kai
Nun - erlaubt ist eigentlich alles was gefällt. Notfalls schwarzes Kabel und weißes Klebeband drüber.tjhooker hat geschrieben:Was empfehlt ihr da? Das Flachkabel von nubert? Oder andere?
Ja wie soll ich sagen, auch auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole, aber das kommt auf den persönlichen Geschmack drauf an.tjhooker hat geschrieben:Wenn ich nun Dvds gucke werden die so alle entweder in Dolby-Digital oder DTS wiedergeben. Wenn beides vorhanden ist, ist da ein Unterschied hörbar bei meinem 4.0 System? Was sollte ich bevorzugen?
Ich stimme überein, obwohl das ja nicht in 100% aller Fälle zutreffen muss. Zweifelfalls kann man sich bei manchen DVD-Playern auch die Bitrate der Ton- und Bildspur anzeigen lassen. "In der Regel" sind DTS-Tonspuren auf Grund der niedrigeren Komprimierung etwas dynamischer abgemischt, was natürlich den Eindruck eines "besseren" Klangbildes macht. Einfach ausprobieren, was dir mehr zusagt, aber dies wird wahrscheinlich von DVD zu DVD ein bißchen schwanken.Doc hat geschrieben:Im Zweifel: DTS. Das ist die theoretisch bessere Form der Komprimierung.
Was ich persönlich eigentlich noch viel interessanter finde ist die Frage, ob denn die deutsche oder die englische Tonspur "besser" ist, da diese des öftern deutlich unterschiedlich abgemischt sind, was ich schon mehrmals feststellen musste.
Nichts kann ein gutes Stereosystem ersetzen!!!tjhooker hat geschrieben:Und dann kann mein Reciever noch D Pro Logic IIx Movie, D Pro Logic IIx Music, D Pro Logic, NEO:6 Cinema und Neo:6Music wiedergeben. Wan werde ich denn diese Abspielmodies brauchen? Wenn ich 2Kanal Signale über Surround hören will?
Der wesentliche Unterschied zwischen Dolby Pro Logic II und DTS Neo:6 liegt darin, dass die Namen anders heißen. Desweiteren hat natürlich jede der beiden Firmen ihren speziellen Rechenalgorithmus um Stereosignale auf Mehrkanal "hochzurechnen".
Beispiel gefällig (ohne Garantie - bitte korrigieren falls falsch):
Bei DTS Neo:6 werden die Stereosignale eigentlich unverändert aus den Frontkanälen abgegeben während der Center und die Rears mit netten Pseudoeffekten gefüttert werden. Man kann also die Original-Stereospur noch relativ gut heraushören. Hingegen ist bei Dolby Pro Logic II das reine Stereosignal nicht mehr so genau herauszuhören, da jeder Kanal einen mir unerklärlichen Mix auf Basis der Originalspur zugewiesen bekommt. Hier ist Dolby Pro Logic II sehr viel "einhüllender", da die Rears sehr viel mehr, oder eher lautere Signale bekommen als bei DTS Neo:6. Was schlussendlich angenehmen zu hören ist, hängt (wie sollte es auch anders sein) mal wieder ganz von deinem persönlichen Hörgeschmack ab.
Im Prinzip kannst du aber den Pro Logic II Music Modus mit dem Neo:6 Music Modus gleichsetzen und den Pro Logic II Movie Modus gleich dem Neo:6 Cinema Modus. Die Namensgebung erklärt eigentlich schon den Einsatzzweck. Movie oder Cinema klingt eben eher wie im Kino (center-lastig), Music ist dafür ausgelegt die Musik möglichst naturgetreu im ganzen Raum zu verteilen.
Beachte weiterhin:
Pro Logic II hat 5.1 Kanäle.
DTS Neo:6 hat 6.1 Kanäle.
Pro Logic IIx hat 7.1 Kanäle.
Wobei das noch lange keine Aussage darüber sein soll, das Pro Logic IIx jetzt das Nonplusultra wäre...
Es gibt ja schließlich auch noch THX Extended, Logic7 etc.
Grüsse
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
- shorty
- Star
- Beiträge: 1330
- Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
- Wohnort: Reutlingen
- Been thanked: 9 times
Hallo Bibi,
um die Kabel sauber zu verstecken würde ich einen weißen Kabelkanal verwenden. Nimm einfach ein kurzes Stück Kabel mit in den Baumarkt und schau dort in welchen Kabelkanal das Kabel am besten rein passt.
Ich habe meine Kabel auch in Kanälen verlegt funktioniert sehr gut.
Kleiner Tip: Sollte der Kabelkanal nicht schon selbstklebend ausgeführt sein, so kannst du diesen auch mit ein
paar kurzen Streifen Spiegelklebeband versehen. Jetzt kannst du den Kanal problemlos z.B. auf einer Sockelleiste
oder an der Wand festkleben.
Was die verschiedenen Tonformate angeht, da haben sich ja schon meine Vorredner genau darüber ausgelassen.
Viele Grüße
Shorty
um die Kabel sauber zu verstecken würde ich einen weißen Kabelkanal verwenden. Nimm einfach ein kurzes Stück Kabel mit in den Baumarkt und schau dort in welchen Kabelkanal das Kabel am besten rein passt.
Ich habe meine Kabel auch in Kanälen verlegt funktioniert sehr gut.
Kleiner Tip: Sollte der Kabelkanal nicht schon selbstklebend ausgeführt sein, so kannst du diesen auch mit ein
paar kurzen Streifen Spiegelklebeband versehen. Jetzt kannst du den Kanal problemlos z.B. auf einer Sockelleiste
oder an der Wand festkleben.
Was die verschiedenen Tonformate angeht, da haben sich ja schon meine Vorredner genau darüber ausgelassen.
Viele Grüße
Shorty
Ok, vielen Dank für die schnellen Infos...
Das mit den Tonformaten hab ich jetzt gerafft
Und für das Wandkabel werde ich mal in der nächsten Zeit nach einem geeigneten Kabelkanal schauen...
Vielen Dank nochmal...
Bibi
Das mit den Tonformaten hab ich jetzt gerafft
Und für das Wandkabel werde ich mal in der nächsten Zeit nach einem geeigneten Kabelkanal schauen...
Vielen Dank nochmal...
Bibi
Front: [b] 2x NuBox 400 [/b]
Center: [b] NuBox CS-330 [/b]
Rears:[b] 2x NuBox RS-300 [/b]
Elektronik: Pioneer VSX-D814
Center: [b] NuBox CS-330 [/b]
Rears:[b] 2x NuBox RS-300 [/b]
Elektronik: Pioneer VSX-D814