Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Jamo SW 410E

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Sascha
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Di 21. Dez 2004, 09:59
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha »

Nachtrag:
Hier geht jemand recht kurz und knapp auf einen PB10 vs. AW1000 Vergleich ein:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... =5624#last

"Caisa" schreibt:
Hab von SVS leider nur den PB10 gehört, kenne nur eine Person in meinem Umfeld die einen SVS Sub hat. Den konnten wir im Direkten vergleich gegen einen AW 1000 von Nubert antreten lassen.
Mein Fazit war damals, dass der SVS bei kleineren Pegeln etwas Präzieser ist. Sobald der Raum größer ist und die Pegel höcher, gewinnt das 30er Chassis des Nubert. Die Ausstattung des Nubert ist gerade mit dem PB 10 nicht zu vergleichen, wobei man auch immer die Preise im Hinterkopf haben muss.
Gruß,
Sascha
http://subphase.de - progressive sounds
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

Sascha hat geschrieben: Als ich damals auf der Suche nach einem Sub war, habe ich fast jeden Tag mal auf der Nubert-Seite vorbeigesehen, aber ich konnte mich rein optisch nicht für den AW880 begeistern :( - und ein AW550 war mir dann doch zu mickrig, ein AW7 (AW75 gab es noch nicht) zu teuer, und AW1000 ebenfalls zu teuer.

Viele sagen, der PB10 ist auch nicht gerade die Schönheit vom Lande, aber er passt bei uns in der "Farbe: Weiss" excellent rein. Mir gefällt auch dieses recht schlichte Design, ohne sichtbaren Schnickschnack, "weniger ist mehr".
Da stimme ich dir zu, Schönheiten sind die NuBox Subs nicht (wobei das natürlich auch von der Einrichtung abhängt - ich habe in den Alben auch schon Bilder gesehen, wo sich sogar diese komische Alufront harmonisch und ansprechend ins Umfeld eingefügt hat).

Da ich mir die Optik sowieso schon mit zwei 440er ruiniert habe :wink: , kommt es bei mir jetzt eh nicht mehr darauf an und deshalb stelle ich mir morgen noch einen 880er dazwischen. Allerdings werde ich mich in Zukunft dann stärker dem Thema "Subwoofergarage" oder "wie verstecke/tarne/mache ich unsichtbar am besten meine Subwoofer" widmen. :wink:
Sascha hat geschrieben: Für einen Vergleich zwischen den Beiden interessieren sich derzeit sehr viele Personen, aber man muss auch gestehen, dass solche Vergleiche nicht einfach durchzuführen sind. Gerade bei Sub's beeinflusst der Raum den Frequenzgang merklich, und ein Gewinner, kann in einem anderen Raum, zum Verlierer werden. Wer aus der Umgebung Karlsruhe kommt, und einen AW880 sein Eigen nennt, dann wäre ich natürlich auch bereit, mich in einem Test einzubringen. Ich könnte Mess-Equipment stellen und versuchen, es auf neutrale Art und Weise mit meinem Gehör zu beurteilen.
So ein Mess-Equipment wäre natürlich klasse. Denn dem subjektiven Eindruck kann man ja eigentlich kaum trauen. Wenn sich die Besitzer von zwei Sub treffen - die wahrscheinlich eine ähnliche Qualität haben - wäre es nur natürlich, dass jeder den Sub besser findet, für den er Geld gezahlt hat. "Gewinnen" würde dann der Sub, dessen Besitzer die Vorzüge seines Subs eloquenter beschreiben könnte. Aber trotzdem finde ich selbst die ganz subjektiven Berichte immer super interessant.

An meiner Kaufentscheidung wird sich eh nichts ändern, da mir für zukünftige Flexibilität auch die Integrationsmöglichkeit in ein Stereoignal wichtig ist - d.h. es müssen Stereo Line Ins, Stereo Line Outs mit Filter und eine variable Phasenregelung vorhanden sein. Das gibt es bei der SVS leider erst ab der AW-1000 Preisklasse, wenn ich richtig informiert bin.

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Sascha
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Di 21. Dez 2004, 09:59
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha »

Aber trotzdem finde ich selbst die ganz subjektiven Berichte immer super interessant.
Genau, ein gut gemachter und plastischer Bericht, lese ich ebenso sehr gerne.

Eine Messung sagt natürlich auch nicht soviel über die Qualitäten aus, aber interessant ist es trotzdem, besonders wenn man sieht, wie sich der Raum u.a. verhält.
An meiner Kaufentscheidung wird sich eh nichts ändern, da mir für zukünftige Flexibilität auch die Integrationsmöglichkeit in ein Stereoignal wichtig ist - d.h. es müssen Stereo Line Ins, Stereo Line Outs mit Filter und eine variable Phasenregelung vorhanden sein. Das gibt es bei der SVS leider erst ab der AW-1000 Preisklasse, wenn ich richtig informiert bin.
Der PB10-ISD ist der einzige Sub, der sich nicht an einem Analog-Verstärker betreiben lässt. Auch hat er keinen Regler für die Übernahme, d.h. ein A/V-Receiver wäre hier Pflicht. Alle anderen, also ab dem PB12-ISD und auch der brandneue PB12-ISDv (sogar mit PEQ, ..) bieten alle notwendigen Anschlüsse und Features. Geht glaube ich bei 599 Dollar (excl. Versand, Zoll, Steuern, ..) los.

Mehrere Sub's krieg ich bei mir nicht unter, und würde auch von meiner Regierung nicht bewilligt werden. Und wenn ich dann schon in Richtung "DBA" abzielen würde, dann eher in Richtung in Selbstbau, um die Sub's genau an den Raum anzupassen (sowohl akustisch, als auch optisch in einem unscheinbaren Zustand). Dazu fehlt den meisten aber das notwendige KnowHow, Zeit und womöglich auch die finanziellen Mittel - zumindest mir.

Gruß,
Sascha
http://subphase.de - progressive sounds
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

Sascha hat geschrieben: Alle anderen, also ab dem PB12-ISD und auch der brandneue PB12-ISDv (sogar mit PEQ, ..) bieten alle notwendigen Anschlüsse und Features. Geht glaube ich bei 599 Dollar (excl. Versand, Zoll, Steuern, ..) los.
Jo - und inkl. allem ist man in der AW-1000 Preisklasse :wink:

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Sascha
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Di 21. Dez 2004, 09:59
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha »

Hast Recht, der PB12-ISD kostet ~800 EUR, also ungefähr die Mitte vom AW75 und AW1000.
Der PB12-ISDv (SubSonic-Filter und PEQ onBoard) wird ungefähr beim Preis des AW1000 liegen

Hier ein paar Info's von Ron@SVS:
The PB12-ISDv ....

It's the same basic enclosure as the PB12-Plus and PB12-Ultra, but with a amp mounting for a special version of our stalwart 325 watt BASH amp. This one with variable subsonic/EQ.

It's only going to be offered in fine textured black (our domestically built enclosure). So all the enclosure space, extension flexibility (20hz mode comes with all three 3" ports open, 16hz with one port closed) from PB12-Plus and Ultra, but with our ISD woofer and "only" 325watts.

Should be quite a package at $699. Not a small sub certainly, but it'll be even deeper and more powerful than a PB12-ISD given greater enclosure volume and vent space. For a small or mid-sized room, in 16Hz mode, you'll run strong and linear to around 10-12Hz.
Gruß,
Sascha
http://subphase.de - progressive sounds
Antworten