Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubert nuWave 85 oder nuWave 35 + ATM an Onkyo 701

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
netrunnerrm
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 12:46

Nubert nuWave 85 oder nuWave 35 + ATM an Onkyo 701

Beitrag von netrunnerrm »

:P Hallo Leute, ich bin neu hier und interessiere mich auch sehr für die Nubert-Speaker, vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips bezüglich meiner Boxenwahl nennen, also mein Raum ist ca. 4*6 Meter groß und die zu beschallende Fläche ist rechteckig, mein Receiver ist der Onkyo TX SR 701 und DVD-Player Onkyo DV SP 502, bis jetzt habe ich ein ASW Cantius Set mit IV als Front, III als Center und MKII als Sub, dazu kleine Surrounds der ISM-Serie, ich bin am überlegen ob ich mich mit einem nuWave-Set verbessern würde, ich höre so gut wie kein Stereo sondern nur Mehrkanalmusik(DVD-Audio, und 5.1-Konzerte in DD oder DTS) zu ca. 70% und 30% Film, daher frage ich mich ob ich Standlautsprecher brauche, weil die nuWave 35(+ATM) auf einem Ständer wirklich gut aussehen und die nuWave 85 vielleicht von der Höhe her nicht ganz so passen, die nuWave 10(105) sind vielleicht schon zu groß und sprengen auch ein wenig mein Budget, als Sub würde ich dann den AW7 bzw. Nachfolger nehmen und als Center den CS4(bei 35) oder CS65(bei Standlautsprechern) und als Rears die RS5, die stehen ca. einen Meter vom Hörplatz entfernt und sollen als Direktstrahler verwendet werden, also mein Hauptproblem ist die Basswiedergabe, die soll natürlich ausreichend sein, dafür sollte der Sub aber sorgen, daher die Frage ob vielleicht sogar die 35 ohne ATM reichen würden? ich freue mich auf eure Antworten und werde mir dann gegebenenfalls mal was zum Testen ins Haus holen, Ralf M. :D
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hallo und Willkommen im nuForum,

eine Frage, die die Sache recht schnell entscheiden könnte, wäre die Frage nach den Anschlussmöglichkeiten des ATM. Um das ATM für Surround optimal an den TX-SR701E anschließen zu können, brauchst du entweder eine externe Endstufe (was bei ATM-Betrieb so oder so von Vorteil sein kann) oder du musst Main-In-Anschlüsse Nachrüsten (siehe rudijopps Umbauanleitung). Ob evtl. ein "Zone 2 Trick" funktioniert, weiß ich nicht, müsstest du evtl. mal "rudijopp" fragen.

Mit den nuWave35 + ATM kommt man bei dieser Raumgröße schon sehr weit. Die "getunten" Boxen kommen tiefer als die nuWave85 ohne ATM. Der Hochtöner ist bei einer Kompaktbox auf Ständern auf einer günstigeren Höhe. Gerade in einem nicht so großen Raum, wirkt eine Kompaktbox auf Ständern etwas filigraner.

Bei der nuWave85 umgeht man die Einschleifproblematik für das ATM. Bei nuWave35 + ATM ist man bereits am Ende er Fahnenstange, während man die nuWave85 irgendwann mit einem ATM nachrüsten könnte. Der zusätzliche Tieftöner regt den Tieftonbereich möglicherweise etwas gleichmäßiger an, so dass Raumresonanzen nicht ganz so ausgeprägt sind.

Wenn Musik für dich eine so große Rolle spielt, könntest du evtl. in Erwägung ziehen, auf den (teuren) Subwoofer (vorerst) zu verzichten und das Geld lieber in eine nuWave105 + ATM + preiswerte Endstufe (z.B. aus dem Studiobereich) zu investieren. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Musik viel homogener klingt, wenn die Front-Boxen auf "Large" eingestellt sind und dass sich auf dem Subwoofer in den meisten Fällen gar nicht mehr so viel tut (bei Film ist das natürlich anders).

Gruß
Christoph
Ekkehart

Re: Nubert nuWave 85 oder nuWave 35 + ATM an Onkyo 701

Beitrag von Ekkehart »

Hi,

abgesehen von der, von Bony bereits erwähnten, Einschleifproblematik des ATM würde ich bei den Vorgaben
netrunnerrm hat geschrieben:so gut wie kein Stereo, sondern nur Mehrkanalmusik (DVD-Audio, und 5.1-Konzerte in DD oder DTS) zu ca. 70% und 30% Film
auch mal so ein Set in Erwägung ziehen. Vorausgesetzt, Du hast den Platz um die 35er als Rears unterzubringen.

Du hast Dich aber auch noch nicht über dein Budget geäußert ;-)

Gruß
Ekkehart
netrunnerrm
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 12:46

Beitrag von netrunnerrm »

Also was mein Budget betrifft, mit 2000 Euro wollte ich schon auskommen, das wäre nicht schlecht, ich verstehe nur nicht daß man wenn man vorne die 35er hat diese hinten auch haben muß, bei Mehrkanalquellen wird doch garnicht soviel von den hinteren Lautsprechern verlangt, die sind doch "nur" für die Surroundklänge verantwortlich, und von den RS5 habe ich schon viel gutes gehört, oder verstehe ich da was falsch, und der Subwoofer sollte doch für die richtige Baßunterstützung sorgen, auch bei Musik, oder ist eine Standbox ohne Sub auf Large so viel homogener als eine Kompaktbox auf "Small" mit Subunterstützung? bei der richtigen Trennfrequenz müßte das doch auch gehen oder? vom Budget her hätte ich dann mit 35er und Sub gegenüber 105 den Sub mit drin
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Hi,
netrunnerrm hat geschrieben:ich verstehe nur nicht dass man wenn man vorne die 35er hat diese hinten auch haben muss,
Von muss war ja auch gar nicht die Rede ;-) War nur ein Vorschlag, falls Du genug Platz hast. Und da Du die RS5 ja eh im Direktstrahler Betrieb laufen lassen willst.
netrunnerrm hat geschrieben:bei Mehrkanalquellen wird doch gar nicht soviel von den hinteren Lautsprechern verlangt, die sind doch "nur" für die Surroundklänge verantwortlich,
„Nur“ ist gut. Auch die Rearspeaker bekommen bei Filmen und Mehrkanalmusik das volle Frequenzspektrum ab. Und bei Mehrkanalmsuik ist es einfach homogener wenn man rundum dieselben LS hat.
netrunnerrm hat geschrieben:und von den RS5 habe ich schon viel gutes gehört,
Diese sind auch, wie die meistens Nubert-Speaker, unbestreitbar gut. Habe ja selber das Schwestermodell DS50.
netrunnerrm hat geschrieben:und der Subwoofer sollte doch für die richtige Bassunterstützung sorgen, auch bei Musik,
Im Prinzip ja.
netrunnerrm hat geschrieben:oder ist eine Standbox ohne Sub auf Large so viel homogener als eine Kompaktbox auf "Small" mit Subunterstützung?
Ja. Ein Sub passend bei (Stereo-) Musik zu integrieren, ist IMHO nicht so einfach. Außerdem ist ein Sub Aufstellungskritischer als es im Allgemeinen dargestellt wird.


Gruß
Ekkehart
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Heutzutage haben die Rear-Lautsprecher immer öfter "das volle Programm" zu übertragen. Gerade bei Musik könnten sich hinten größere Boxen ganz gut machen. Bei einem Abstand von nur 1 m sind die nuWave35 aber wohl schon etwas problematisch. Vielleicht kannst du ja mal eine Skizze vom Hörraum veröffentlichen oder gar Bilder, dass man sich einen besseren Überblick machen kann.

Die RS-5 sind für ihre Größe wirklich sehr gut. Man muss sie aber bei 80 Hz trennen. Das Management des Onkyo ist ja glaub nicht so flexibel, dass man unterschiedliche Trennfrequenzen für Rear und Front einstellen kann (?). Dies hieße, dass die Frontboxen entweder auf "Large" laufen müssen oder aber ein ABL oder eine große Box für Surround nichts bringt.
Die nuWave35 + ATM kommen auf 41 Hz / -3 dB herunter. Das ist schon sehr komplett. Wie sieht es mit den 85 in Large-Einstellung aus, hat da jemand Erfahrungen?

Das Problem bei einem einzelnen Sub ist, dass es erstens nicht leicht ist, diesen homogen anzukoppeln und dass sich je nach Hörplatz oder Aufenthaltsort sehr große Pegelunterschiede ergeben können. Meine Erfahrung ist eben, dass sich Musik mit einer Large-Einstellung der Fronts wesentlich homogener anhört als wenn der Sub den gesamten Tieftonbereich übernimmt. Bei vielen Musik-DVDs läuft dann gar nicht mehr viel über den Sub.
Ein Subwoofer kann bei Heimkino und den dort auftretenden hohen und sehr plötzlichen Pegeln etwas mehr Druck machen. Dort stört es imho auch nicht, wenn auch schon die Fronts recht hoch getrennt werden.

Rudijopp hat Erfahrung mit dem TX-SR701E und auch mit den nuWave85 mit ATM ohne Subwoofer im Heimkinoeinsatz. Vielleicht kann er sich zu diesem Thema auch noch äußern oder du schreibst ihn mal per PN an.

Statt der 85 wäre evtl. auch der CS-65 auf Ständern sehr interessant. Ungefähr das Volumen der nuWave85, der Hochtöner aber auf günstigerer Höhe.
netrunnerrm
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 12:46

Beitrag von netrunnerrm »

Also einen Sub wollte ich schon gerne sofort dabei haben, dann bin ich auch für Filme gut ausgerüstet, wenn ich das so sehe muß ich wohl mein Budget ein wenig aufstocken, habe mich auch mit dem Abstand der Rears ein wenig vertan, der eine ist ca. 1,5 und der andere 2m entfernt, was haltet ihr denn von 35er mit ATM für vorne, 35er für hinten, als Center den CS45 und den Sub als Unterstützung, dann könnte ich doch die 35er vorne auf Large laufen lassen (Trennfrequenz mit ATM 60? ohne 80?) und die Rears auf "Small" oder? dann müßt ihr mir nur noch mal das mit den Modulen erklären, wußte nicht das das so kompliziert ist die anzuschließen
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

dann könnte ich doch die 35er vorne auf Large laufen lassen (Trennfrequenz mit ATM 60? ohne 80?) und die Rears auf "Small" oder?
Wie jetzt, auf "Large" oder trennen? Die 35 und der CS-45 spielen bis auf 53 / 52 Hz hinunter. Die kannst du also gut bei 60 trennen. Die nuWave35 mit ATM kannst du auf "Large" laufen lassen. Ich trenne für Film meine nuWave3+ATM und lasse sie bei Musik aber "Large" laufen. Hier musst du evtl. ein wenig ausprobieren.

Das ATM muss zwischen Vorstufe und Endstufe in den Signalweg eingeschleift werden. Es gibt nur wenige Receiver, die das von Haus aus zulassen, bei denen man also zwischen den Cinch-Anschlüssen für Vorstufen-Ausgang und Endstufe eine Brücke entfernen kann, um dort das ATM anzuschließen. So besitzt auch der 701 "nur" Vorstufen-Ausgänge. Das Signal geht also aus der Vorstufe in das ATM, wird dort "bearbeitet" und muss nun weiter zur Endstufe, an der die Lautsprecher hängen. Ist man bastlerisch geschickt, kann man den 701 nach Rudijopps Umbauanleitung mit einem Anschluss zur Endstufe nachrüsten (oder es für ein paar EUR Rudi machen lassen). Oder man verwendet eine externe Endstufe. Also Vorverstärker-Ausgang --> ATM --> externe Endstufe --> Lautsprecher. Ich verwende z.B. eine preiswerte Alesis RA-500 und bin damit recht zufrieden.

Auf jeden Fall auch noch die gebührenfreie Hotline anrufen, die einen bei solchen Entscheidungen sehr kompetent unterstützt!
netrunnerrm
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 12:46

Beitrag von netrunnerrm »

Könnt ihr mir mal einen Link geben wo die Umbaumaßnahme beschrieben ist, ein Bekannter von mir ist Elektrotechniker, das müßten wir selber hinbekommen
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Antworten