Nachdem ich nun schon seit über zwei Jahren hier mitlese und auch schon seit längerem einen Account habe, muß ich mich auch mal zu Wort melden. Und das gleich mit einem Bericht
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Erstmal zur Anlage:
Hier verrichten 2x nuBox 380, 1x CS-330, 2x RS-300 und 1x AW-880 an Onkyo TX-DS696 seit nun zwei Jahren erfolgreich und immer wieder auf den Zuhörer (u.a. mich) immer wieder überwältigend ihren Dienst.
Und wie das bei Nubert so ist kribbelt es in den Fingern, wenn es etwas neues gibt. In Meinem Fall das ABL-380.
Als die ABLs nun noch günstiger geworden sind und zur Zeit keine Versandkosten anfallen ist ja klar was gemacht wird:
BESTELLEN!
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Ein Fazit vorweg: Es ist schon erstaunlich, wie der Bassbereich der 380 ohne Subwoofer durch das ABL erweitert wird!
Gehört habe ich diverse CDs (Queen, Tina Turner, Zucchero, Nena, Genesis, Grönemeyer, Simply Red), eine Musik-DVD (Queen GVH1), eine SACD (BAP Sonx), eine DVD-Audio (R.E.M. The best of R.E.M.). Primär Stücke mit viel Bass, aber auch Balladen mit dominierendem Gesang.
Gehört wurde bei ca. 75db, das ABL war EQ "Mitte" und Treble "Rechts" eingestellt.
"380 {Large} + ABL" vs. "380 {LARGE} + AW-880 {gleiches Signal wie 380, Vol 10h, Freq 11h}" (Stereo):
Beide Kombinationen klingen sehr gut und die Unterschiede sind nicht einfach auszumachen. Die 380+ABL klingen etwas runder als 380+Sub. Vorallem Stimmen (besonders Freddie Mercury, Zucchero, Phil Collins) fügen sich besser in das Gesamtbild ein als mit Sub und treten nicht so stark hervor. Mit Sub klingt der Bass etwas "abgesetzt" zur restlichen Musik.
"380 {Large} + ABL" vs. "380 {SMALL} + AW-880 {gleiches Signal wie 380, Vol. 10h, Freq. rechts}" (Stereo):
Mit Sub ist das Klangbild nun nicht mehr zweigeteilt sondern der Bass fügt sich gut ein. Unterschiede zum ABL sind nur noch sehr schwer auszumachen. Die Stimmen treten jedoch immer noch in den Vordergrund und sind mit ABL besser in die Musik eingefügt. Bei tiefen, lang ausklingenden E-Bass-Tönen kann man mit ABL und genauem hinhören die Saite schwingen hören (jeder, der Bass oder E-Gitarre spielt kennt sicherlich dieses Schwingen bei tiefen singlenotes). Einige Basstöne sind mit ABL sogar viel deutlicher zu hören als mit Sub.
Beim ABL fehlt bei kräftigen Bässen die Zwerchfellmassage, die mit Sub deutlich zu spüren ist. Dreht man den EQ-Regler des ABL mehr in Richtung 3Uhr, spürt man auch mit ABL die Bässe. Der Sub hat aber beim "Fühlfaktor" mehr zu bieten.
5.1 (Sub Vol. 10h, Freq. rechts) "380 {Large} + ABL" vs. "380 {LARGE}":
Klarer Vorteil für das ABL! Ohne fehlen einfach die Bässe der Fronts.
5.1 (Sub Vol. 10h, Freq. rechts) "380 {Large} + ABL" vs. "380 {SMALL}":
Jetzt ist es schwer Unterscheide auszumachen. Ohne ABL treten die Stimmen jedoch wieder mehr hervor. Gesang klingt mit ABL runder. Bei genauem hinhören ist mit ABL auch wieder das "Saitenschwingen" zu hören. Es gibt auch wieder einige Basstöne, die mit ABL deutlicher zu hören sind.
Bei "Who want's to live forever" auf der Queen DVD gibt es sogar beim Orgelintro (Brian May singt) einige wenige tiefe Orgeltöne die mit ABL viel länger ausklingen und sogar einige, die nur mit ABL zu hören sind.
FAZIT:
Bei richtiger Einstellung des Subs und des Bass-Managements sind Unterschiede nur bei genauem hinhören auszumachen (bei Stereo "hört" man das ABL eher als bei 5.1). Das Bassgefühl im Zwerchfell ist im Stereobetrieb mit Sub ausgeprägter als mit ABL. Was bei allen Kombinationen sofort auffällt ist, daß sich vorallem Männerstimmen mit ABL besser in die Musik einfügen und nicht so hervortreten wie ohne ABL.
Da die Verbesserungen zwar merklich aber doch eher gering ausfallen, bin ich mir noch nicht schlüssig, ob ich das ABL behalte. (Ich habe ja noch drei Wochen zum Testen.)
So, das reicht fürs erste!
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)