Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuline 120 gegen Canton 1200 wirft Fragen auf...

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Cimba
Semi
Semi
Beiträge: 103
Registriert: Do 17. Feb 2005, 14:14
Wohnort: Berlin

Nuline 120 gegen Canton 1200 wirft Fragen auf...

Beitrag von Cimba »

Bin frischer Tester der Nuline 120, bisher tönen hier die Canton 1200 (wer sie nicht kennt, sie sind identisch hoch, nur etwas breiter und damit mit grösseren Basschassis).

Beide Boxen klingen gut, aber sie unterscheiden sich von der Klangfarbe her doch sehr deutlich, hauptsächlich in den Mitten, was mein Forscherdrang geweckt hat.

Dabei hab ich was festgestellt, was mich der Nuline120 ggü. etwas kritisch werden lässt, aber vielleicht irre ich mich da auch, darum das nachgefrage hier ;)

Wenn man (bei Disco Musik) das Ohr an die betreffenden Chassis hält, hab ich folgenden Unterschied festgestellt: bei der Nubert geht ein grosser Bassanteil über das Mittenchassis und über die Tiefbass-Chassis kommt kaum etwas rüber, bei der Canton kommt über das Mitten-Chassis kein einziger Bass, da kommen wirklich nur die Mitten rüber und die Tiefbass-Chassis sind hier viel aktiver.

Von meinem (laienhaftem) Allgemeinwissen her finde ich nun die Nubertlösung eigentlich nachteilig, da durch den hohen Bassanteil die Mitten durchaus leiden könnten in ihrer Präsenz und Präzision.
Zumindest die geringere Präsenz der Mitten bestätigt sich beim A/B Vergleich, die Canton hat einen deutlich stärkeren Mittenbereich und wirkt dadurch klarer und lebendiger, dafür ist bei Nubert allerdings der Bassbereich detaillierter. Aber in der Gesamtheit fallen die leiseren Mitten bei Nubert mehr auf als der bessere Bass.

Laut Frequenzgang der Cantons ist dieser sehr gerade und hat in den Mitten keine Erhöhung (was die deutlichere Präsenz erklären könnte), eher im Gegenteil: bei 4 Khz ist eine leichte Senke. Bei der Nuline 120 hab ich nun leider kein Frequenzgangschrieb gefunden, daher kann ich da leider nix vergleichen.

Mich würde nun wirklich interessieren, was ihr dazu sagt. Ist das nun ungeschickt gelöst mit dem Bassanteil über das Mittenchassis oder nicht? Ist das vielleicht der Tribut an die 2 Wege Technik?

Ein Vorteil der Geschichte ist natürlich noch, dass die Klangfarbe von Nuline 120 und Center CS70 und der Nuline 30 (als Rear) sich natürlich sehr ähneln, weil ein grosser Bassanteil über die identischen Mitten-Chassis geht, das ist bei Canton nicht so, da klingt der Center doch deutlich anders als die Fronts.

Danke für's lesen des längeren Textes und gespannt auf Meinungen wartend...
Benutzeravatar
NuWriter
Profi
Profi
Beiträge: 346
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 03:05
Wohnort: Bremen

Beitrag von NuWriter »

Nubert bezeichnet die 120 als 2-Wege-LS mit integriertem Subwoofer, insofern also nur konsequent, wenn die wirklich tiefen Frequenzen über die Basstreiber laufen. Letztendlich ist es aber doch egal, wo was heraus kommt, wichtig ist, ob das Gesamtergebnis gefällt, oder?
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Cimba,

deine Fragen wurden unter anderen Gesichtspunkten schon hier im Forum erörtert, wenn auch nicht bezogen auf deine konkreten Boxen. Eine recht ausführliche Diskussion findest du bpsw. hier.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Cimba
Semi
Semi
Beiträge: 103
Registriert: Do 17. Feb 2005, 14:14
Wohnort: Berlin

Beitrag von Cimba »

Gut, stimmt, das erklärt, warum soviel auf dem Mittenchassis rauskommt.

Das mit dem "gut klingen" ist halt so das Problem, beide Boxen klingen gut, nur klingen sie grundlegend anders und da beide nen relativ guten Frequenzverlauf haben, ist das eben reichlich eigenartig und da versuche ich eben, dahinter zu kommen, woran das liegt. Da der grosse Unterschied eben in den Mitten liegt und da auch sozusagen hörbare Unterschiede an den Chassis auftreten, war das mein bisheriger Ansatz, dort die Erklärung zu finden.
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Warum rufts Du nicht einfach in SG an?
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Cimba hat geschrieben:Zumindest die geringere Präsenz der Mitten bestätigt sich beim A/B Vergleich, die Canton hat einen deutlich stärkeren Mittenbereich und wirkt dadurch klarer und lebendiger
Die Canton noch präsenter als die nuLine120? Leider habe ich nur die nuWave125 ausführlicher gehört, die der nuLine120 aber relativ ähnlich sein sollte. Als eine der auffallendsten Eigenschaften empfand ich gerade die Präsenz im Mitteltonbereich, manche würde es vielleicht sogar als ein wenig vordergründig bezeichnen.
Die Canton kenne ich nicht näher.
Laut Frequenzgang der Cantons ist dieser sehr gerade und hat in den Mitten keine Erhöhung (was die deutlichere Präsenz erklären könnte), eher im Gegenteil: bei 4 Khz ist eine leichte Senke.
Das verstehe ich dann nicht. Gerade eine Mittenbetonung macht doch das aus, was oft als "Präsenz" beschrieben wird (als Präsenzbereich bezeichnet man ja glaub den Bereich in den oberen Mitten zwischen 1 und 4 kHz) (?).

Zudem sagt man den großen Canton 3-Wege-Boxen eine recht starke Senke im Mitteltonbereich beim Diffusfeldfrequenzgang nach (soll glaub vor allem an den weit hoch laufenden Mitteltönern liegen).

[edit]
(Da das Absenden meines Beitrages etwas verzögert wurde ...)
Das mit dem "gut klingen" ist halt so das Problem, beide Boxen klingen gut, nur klingen sie grundlegend anders und da beide nen relativ guten Frequenzverlauf haben,
Der Frequenzgang auf Achse im Freifeld macht nur ein Teil der Charakteristik aus. In Räumen hat auch der Diffusfeld-Frequenzgang einen großen Einfluss (wie von mir oben angedeutet), also die Frequenzen, die vom Lautsprecher seitlich abgestrahlt und von den Wänden reflektiert werden. Die Anordnung der Chassis und die Trennfrequenzen haben großen Einfluss auf das Abstrahlverhalten.
[/edit]
Cimba
Semi
Semi
Beiträge: 103
Registriert: Do 17. Feb 2005, 14:14
Wohnort: Berlin

Beitrag von Cimba »

Die Canton noch präsenter als die nuLine120?
Nach den ganzen Berichten, die mal hier so lesen kann, hat mich das auch sehr überrascht! Aber es ist wirklich so.

Zudem sagt man den großen Canton 3-Wege-Boxen eine recht starke Senke im Mitteltonbereich beim Diffusfeldfrequenzgang nach (soll glaub vor allem an den weit hoch laufenden Mitteltönern in D'Appolito-Anordnung liegen).
Tja ... genau das ist eben nicht der Fall, laut deiner Beschreibung würde ich dieses Verhalten der Nuline 120 jetzt zuschreiben, aber keinesfalls der Canton 1200.

Edit auf das Edit ;)
also die Frequenzen, die vom Lautsprecher seitlich abgestrahlt und von den Wänden reflektiert werden. Die Anordnung der Chassis und die Trennfrequenzen haben großen Einfluss auf das Abstrahlverhalten.
Dann würde ich aber im Moment der NuLine 120 das schlechtere Abstrahlverhalten zuschieben, da die Mitten ja irgendwie im Raum etwas zu "ersticken" drohen.

Aber das glaub ich eigentlich auch nicht wirklich, weil ich ja wie gesagt auch mein Ohr sehr dicht an die betreffenden Chassis gehalten habe und das subjektive Lautstärkeempfinden der Mitten bei der Nuline eben leiser war.
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hmm, interessant. Vielleicht sagt ja irgendwann Frank Klemm noch was dazu, der soweit ich weiß die Canton Ergo 1200 DC recht gut kennt. Der kann dann möglicherweise auch meine obigen von Halbwissen geprägten Aussagen korrigieren :wink:.

P.S.:
Das mit der D'Appolito-Anordnung war ein Schnellschuss, trifft auf die 1200 ja nicht zu. Das mit der hohen Trennfrequenz des Mitteltöners aber glaub schon.

Edit auf das Edit auf das Edit::wink:
Aber das glaub ich eigentlich auch nicht wirklich, weil ich ja wie gesagt auch mein Ohr sehr dicht an die betreffenden Chassis gehalten habe und das subjektive Lautstärkeempfinden der Mitten bei der Nuline eben leiser war.
Ob das eine zuverlässige Methode ist, wage ich fast ein wenig zu bezweifeln :wink:. Zumindest würde es mich nicht wundern, wenn man bei einem Mitteltonchassis die Mitten deutlicher hört als bei einem Tief-/Mitteltonchassis :wink:.
Benutzeravatar
Mike K.
Semi
Semi
Beiträge: 221
Registriert: So 27. Feb 2005, 23:39
Wohnort: Düsseldorf
Been thanked: 2 times

Beitrag von Mike K. »

Hallo Cimba,

vermutlich legt Herr Nubert nur Subbässe auf die beiden Bass-Chassis, damit er die Abstrahlung besser kontrollieren kann. Die beiden Chassis sollen ja Reflexionen vom Boden ausgleichen. Ich kann mir vorstellen, dass das nur bis zu einer bestimmten Bassfrequenz funktioniert - darüber muss der TM-Töner übernehmen.

Die Canton 1200 kenne ich zwar nicht, hatte neulich aber das Vergnügen mit der RC-A. Die dröhnte so schrecklich, dass ich den Verkäufer fragte, ob er den Bassregler aufgedreht habe. Seine Antwort: "Nö, aber ich schalte mal den Subwoofer ab!" Arrgghhh! :x
Danach war es zwar besser, aber immer noch stark bassbetont. Da die RC-A aktive Bässe hat, müsste sich das aber regeln lassen.
Ich kann mir also vorstellen, dass dir einfach die unterschiedliche Abstimmung der beiden LS auffällt. Welche dir eher zusagt, ist einfach Geschmacksache. Preislich liegt wohl die Canton auf Platz 1, oder bekommst du Rabatt bei Nubert? :D

Gruß,
Mike
Cimba
Semi
Semi
Beiträge: 103
Registriert: Do 17. Feb 2005, 14:14
Wohnort: Berlin

Beitrag von Cimba »

Mike K. hat geschrieben:Die Canton 1200 kenne ich zwar nicht, hatte neulich aber das Vergnügen mit der RC-A.
Die 1200 klingt sehr ähnlich!
Danach war es zwar besser, aber immer noch stark bassbetont. Da die RC-A aktive Bässe hat, müsste sich das aber regeln lassen.
Das iss das witzige ... den grossen Cantons sagt man die Bassbetonung ja nach ... und ich hatte bisher auch immer diesen Eindruck ... nur haben mich die 120er da sehr positiv überrascht, weil der Bass da noch ein Tick kräftiger und tiefer geht.
Ich kann mir also vorstellen, dass dir einfach die unterschiedliche Abstimmung der beiden LS auffällt. Welche dir eher zusagt, ist einfach Geschmacksache.
Die Unterschiede sind aber sehr deutlich! Bei der Canton klingt z.B. ne Gitarre sehr realistisch und detailliert, bei der Nubert etwas gepresst, dafür klingt hier ein Saxophon deutlich besser, was bei der Canton sich in Richtung "befremdlich" anhört. Es sind also keineswegs nur Nuancen, sondern eindeutige, klangliche Unterschiede, wo mal Instrumente von Canton deutlich hervorgehoben werden und bei Nubert im Hintergrund spielen und umgekehrt, je nach Tonlage der Instrumente halt.

Preislich liegt wohl die Canton auf Platz 1, oder bekommst du Rabatt bei Nubert? :D
Preislich ist die Canton nicht zu toppen, weil ich sie schon 3 Jahre habe, nur hab ich mich beschwatzen lassen, dass die Nuberts so nen umwerfenden Klang haben sollen, was ich halt mal selber erhöhren wollte und bin nun halt sehr überrascht, WIE unterschiedlich sowas klingen kann, obwohl die Frequenzschriebe relativ ähnlich sind.

Welche nun halt besser ans Original rankommen, daran bin ich jetzt am rätseln, weil gefallen tun sie mir beide auf ihre Art und Weise, wobei ich bei den ganzen Lobeshymnen über Nubert doch durchaus etwas mehr von den Nuberts erwartet hätte, muss ich auch mal loswerden.
Antworten