Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wieviel Verstärker muss sein?
Wieviel Verstärker muss sein?
Hi Hi,
Bislang war ich der Meinung "Box ist Box" und "Verstärker Verstärker". Seit ich die ersten Nuberts angeschafft hatte, bin ich etwas anderer Ansicht. Nun frage ich mich schon länger "wieviel" Verstärker sein muss/soll. Beim Schmökern diverser Threads bin ich auch immer wieder über Fragen zu Verstärker-Boxen-Kombinationen gestolpert. Allerdings ging es i.d.R. um Detailfragen.
Aber welche Unterschiede machen sich bemerkbar, mal vom mehr oder minder grossen Loch in der Haushaltskasse abgesehen?
Sind 2 x 500 Watt automatisch besser als 2 x 125 Watt, ist´s einfach nur lauter, oder bekommt man mehr Auflösung im Detail?
Wann nimmt man einen " kompletten" Verstärker, wann einen aufgetrennt zwischen und Vor- und Endstufe?
Reden wir hier darüber, vergleichbar der Frage zur Kabellänge und dessen Querschnitt, von mitunter esoterischen Beweggründen ( was ja auch Spass machen kann ) für das eine und gegen das andere Produkt?
Oder dient alles nur der Befriedigung des männlichen Urtriebes der Beste, Schnellste, Schönste u.s.f. zu sein ( ich steh ja auch auf grosse Boxen ) und wäre dieser Thread deshalb besser im Bereich "Off-Topic" aufgehoben ?
Aber Spass bei Seite, es interessiert mich wirklich ob man in diesem Bereich auch "Quantensprünge" im Sound machen kann, ähnlich wie bei den Boxen.
Grüsse Markus
Bislang war ich der Meinung "Box ist Box" und "Verstärker Verstärker". Seit ich die ersten Nuberts angeschafft hatte, bin ich etwas anderer Ansicht. Nun frage ich mich schon länger "wieviel" Verstärker sein muss/soll. Beim Schmökern diverser Threads bin ich auch immer wieder über Fragen zu Verstärker-Boxen-Kombinationen gestolpert. Allerdings ging es i.d.R. um Detailfragen.
Aber welche Unterschiede machen sich bemerkbar, mal vom mehr oder minder grossen Loch in der Haushaltskasse abgesehen?
Sind 2 x 500 Watt automatisch besser als 2 x 125 Watt, ist´s einfach nur lauter, oder bekommt man mehr Auflösung im Detail?
Wann nimmt man einen " kompletten" Verstärker, wann einen aufgetrennt zwischen und Vor- und Endstufe?
Reden wir hier darüber, vergleichbar der Frage zur Kabellänge und dessen Querschnitt, von mitunter esoterischen Beweggründen ( was ja auch Spass machen kann ) für das eine und gegen das andere Produkt?
Oder dient alles nur der Befriedigung des männlichen Urtriebes der Beste, Schnellste, Schönste u.s.f. zu sein ( ich steh ja auch auf grosse Boxen ) und wäre dieser Thread deshalb besser im Bereich "Off-Topic" aufgehoben ?
Aber Spass bei Seite, es interessiert mich wirklich ob man in diesem Bereich auch "Quantensprünge" im Sound machen kann, ähnlich wie bei den Boxen.
Grüsse Markus
Hallo boddeker,
mit der Verstärkerleistung ist es wohl so, wie mit allem im HiFi-Leben: erst selber anhören macht schlau.
Beim Kauf meines Verstärkers habe ich Kandidaten angehört, die weitaus potenter sind als das Modell, für das ich mich dann entschieden habe. Für meine Musik, Raumakkustik, Abhörlautstärke, kurzum persönliche Situation hat sich der "schwächste" Verstärker mit schlappen 60 W (an der NW35) einfach klanglich durchgesetzt.
An "der Befriedigung des männlichen Urtriebes der Beste, Schnellste, Schönste u.s.f." haben zu wollen ist schon was dran, denn eigentlich habe ich mir gewünscht, dass ein anderer Verstärker am besten klingt. Konnte ich mir aber einfach nicht "schön hören". Beim CD-Player übrigens das gleiche Spiel.
Was aber grob schon gelten mag (vielleicht aber auch mal wieder wütende Proteste provoziert) ist die Faustregel, dass stärkere Verstärker etwas besser sind, weil sie i.d.R. auch teurer sind, also mehr Technik, Sorgfalt und Know-How drin steckt. Das soll nicht direkt heißen, dass teurer automatisch besser ist, mag aber als Trend gelten.
Wenn du dein Limit abgesteckt hast, dann schau, was man dafür so bekommt. Und dann nimm das, was (deinem Ohr) gefällt. Sei vor allem ehrlich zu dir selbst, damit du dir nicht für ein attraktiveres Design in die Tasche lügst.
Übrigens finde ich den Thread hier gut aufgehoben, denn eigentlich hast du eine elementare HiFi-Frage gestellt, die nicht im Off-Topic-Bereich untergehen sollte.
Gruß, Daniel
EDIT: Orthographie
mit der Verstärkerleistung ist es wohl so, wie mit allem im HiFi-Leben: erst selber anhören macht schlau.
Beim Kauf meines Verstärkers habe ich Kandidaten angehört, die weitaus potenter sind als das Modell, für das ich mich dann entschieden habe. Für meine Musik, Raumakkustik, Abhörlautstärke, kurzum persönliche Situation hat sich der "schwächste" Verstärker mit schlappen 60 W (an der NW35) einfach klanglich durchgesetzt.
An "der Befriedigung des männlichen Urtriebes der Beste, Schnellste, Schönste u.s.f." haben zu wollen ist schon was dran, denn eigentlich habe ich mir gewünscht, dass ein anderer Verstärker am besten klingt. Konnte ich mir aber einfach nicht "schön hören". Beim CD-Player übrigens das gleiche Spiel.
Was aber grob schon gelten mag (vielleicht aber auch mal wieder wütende Proteste provoziert) ist die Faustregel, dass stärkere Verstärker etwas besser sind, weil sie i.d.R. auch teurer sind, also mehr Technik, Sorgfalt und Know-How drin steckt. Das soll nicht direkt heißen, dass teurer automatisch besser ist, mag aber als Trend gelten.
Wenn du dein Limit abgesteckt hast, dann schau, was man dafür so bekommt. Und dann nimm das, was (deinem Ohr) gefällt. Sei vor allem ehrlich zu dir selbst, damit du dir nicht für ein attraktiveres Design in die Tasche lügst.
Übrigens finde ich den Thread hier gut aufgehoben, denn eigentlich hast du eine elementare HiFi-Frage gestellt, die nicht im Off-Topic-Bereich untergehen sollte.
Gruß, Daniel
EDIT: Orthographie
Zuletzt geändert von seikosan am Di 29. Mär 2005, 15:12, insgesamt 2-mal geändert.
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Das sehe ich auch so.seikosan hat geschrieben:Was aber grob schon gelten mag (vielleicht aber auch mal wieder wütende Proteste Provoziert) ist die Faustregel, dass stärkere Verstärker etwas besser sind, weil sie i.d.R. auch teurer sind, also mehr Technik, Sorgfalt und Know-How drin steckt.
Ein Auto fährt auch nicht deshalb besser in die Kurve, weil es mehr PS hat - aber einen Ferrari mit 100PS gibt es nicht...und einen Maybach übrigens auch nicht...
Es gibt aber PS-starke Autos, die eine schlechte Straßenlage haben oder wenig Komfort haben...
Mit mehr Leistung produziert der Verstärker nur mehr Lautstärke - aber er kann auch sonst besser sein!
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Radio Jeriwan: "...es kommt darauf an!"
Ich würde mich zunächst einmal meinen Vorrednern anschließen!
Allerdings hab' ich auch 'n recht kräftigen Verstärker...
Doch Watt ist nicht alles - schnelle Stromlieferbarkeit (also kräftige Netzteile und große Kondensatoren) macht auch 'ne Menge aus!
Daß so 'n Amp sich nich' von Phasendrehungen etc. beeindrucken läßt.
Solche Sachen eben.
Doch die Raumakustik macht gewiß ebensoviel aus!
Aber am Ende kommt 's natürlich auf 's beste PreisLeistungsVerhältnis an!
Ich würde mich zunächst einmal meinen Vorrednern anschließen!
Allerdings hab' ich auch 'n recht kräftigen Verstärker...
Doch Watt ist nicht alles - schnelle Stromlieferbarkeit (also kräftige Netzteile und große Kondensatoren) macht auch 'ne Menge aus!
Daß so 'n Amp sich nich' von Phasendrehungen etc. beeindrucken läßt.
Solche Sachen eben.
Doch die Raumakustik macht gewiß ebensoviel aus!
Aber am Ende kommt 's natürlich auf 's beste PreisLeistungsVerhältnis an!
- stan libuda
- Star
- Beiträge: 1535
- Registriert: Di 18. Mär 2003, 21:15
- Wohnort: Wanne Eickel (NRW)
- Has thanked: 73 times
- Been thanked: 26 times
Hi boddecker,
ich dachte auch das man unabhängig vom Ls viel Leistung braucht. Ich hatte (zu)lange
einen Sony Reciever( Strdb 830 Qs), mit 5 mal 110 Watt na ja..
Jetzt habe ich den Nad C 352 mit "nur" 2 mal 80 Watt holla!!!
Zwischen den Geräten liegen Welten!
Saubere und Ehrliche Wattzahlen sind besser als irgendwelche Aufkleber am Gerät.
Gruß Dirk
ich dachte auch das man unabhängig vom Ls viel Leistung braucht. Ich hatte (zu)lange
einen Sony Reciever( Strdb 830 Qs), mit 5 mal 110 Watt na ja..
Jetzt habe ich den Nad C 352 mit "nur" 2 mal 80 Watt holla!!!
Zwischen den Geräten liegen Welten!
Saubere und Ehrliche Wattzahlen sind besser als irgendwelche Aufkleber am Gerät.
Gruß Dirk
Wohnzimmer: nuline 84 in Platin , nuLine Cs 44 in Platin, Rs 3, Marantz Sr 5015 Dab, Harman/Kardon HK3490, Harman/Kardon HD980, Dual CS505/4, Samsung UE-43 NU7409.
Sehr hübscher Vergleich! Mein Verstärker ist dann eine kleine Lotus Elise: Weniger PS, aber Topp-Straßenlage und kein Balast (aber auch nicht wirklich billig). Dafür aber echt britisch.BlueDanube hat geschrieben:Ein Auto fährt auch nicht deshalb besser in die Kurve, weil es mehr PS hat - aber einen Ferrari mit 100PS gibt es nicht...und einen Maybach übrigens auch nicht...
Es gibt aber PS-starke Autos, die eine schlechte Straßenlage haben oder wenig Komfort haben...
Gruß, Daniel
Au Backe, werde ich mir mal in ´ner ruhigen Minute durchlesen ( könnte aber auch länger dauern, so wie´s aussieht... )PhyshBourne hat geschrieben: Allerdings hab' ich auch 'n recht kräftigen Verstärker...
Markus
Hi Boddecker,
der Verstärker hat auf alle Fälle Einfluß auf den Klang - üblicherweise sind die Klangunterschiede zwischen Amps aber kleiner als zwischen Lautsprechern
Wenn Du optimieren willst:
- zuerst gute LS wählen (hast Du ja schon)
- dann die Aufstellung und evtl. die Raumakustik optimieren
- dann die Elektronik optimieren.
Grundsätzlich gilt:
Zu generell passenden Verstärkern wurde hier schon viel geschrieben, auch die Hotline kann weiterhelfen. Für eine endgültige Entscheidung hilft aber nur Probehören.
Jürgen
der Verstärker hat auf alle Fälle Einfluß auf den Klang - üblicherweise sind die Klangunterschiede zwischen Amps aber kleiner als zwischen Lautsprechern
Wenn Du optimieren willst:
- zuerst gute LS wählen (hast Du ja schon)
- dann die Aufstellung und evtl. die Raumakustik optimieren
- dann die Elektronik optimieren.
Grundsätzlich gilt:
Zu generell passenden Verstärkern wurde hier schon viel geschrieben, auch die Hotline kann weiterhelfen. Für eine endgültige Entscheidung hilft aber nur Probehören.
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Hallo Jürgen,ghnomb hat geschrieben: - dann die Aufstellung und evtl. die Raumakustik optimieren
das hab ich schon festgestellt. Die Box ein nur paar Zentimeter nach aussen oder innen anwinkeln bringen mitunter gewaltige Unterschiede im Klang! Bei meinen alten Böxchen war egal wie die standen, der Sound war immer gleich... schlecht.
Vom Prinzip her bin ich mit meinem Denon zufrieden.
Aber es interssiert mich natürlich trotzdem ob eine Klangsteigerung um weitere hunderte Prozente "nur" durch Umstieg auf ein Edelteil zu erwarten wäre, oder ob man sowas eben mehr aus "Spass an der Freude" kauft.
Grüsse Markus
Ich weiß nur, dass die Nuwave 35 mit ABL an der Accuphase Elektronik wirklich referenztönlich erklingt...
Es ist, wie wenn der berühmte Schleier entfernt wurde und eine unmenge an Details erhörbar sind, welche über die Surround Elektronik so nicht merklich ist. Evtl.noch eine A 50 pure Class A Endstufe (hat "nur" ca. 50 W aber das hat nichts zu sagen, wirklich...), ja doch...
Vor vielen Jahren hatte ich 2 Sony Stereoendstufen, die dann gegen gebrauchte Accuphase M 100 Monoblöcke getauscht wurden. Der Unterschied war dramatisch, auch bei Zimmerlautstärke war eine enorme Dynamik vorhanden und dass, obwohl viele der starken "Monsterverstärker" der 80er "vor Kraft kaum gehen konnten"
TR
Es ist, wie wenn der berühmte Schleier entfernt wurde und eine unmenge an Details erhörbar sind, welche über die Surround Elektronik so nicht merklich ist. Evtl.noch eine A 50 pure Class A Endstufe (hat "nur" ca. 50 W aber das hat nichts zu sagen, wirklich...), ja doch...
Vor vielen Jahren hatte ich 2 Sony Stereoendstufen, die dann gegen gebrauchte Accuphase M 100 Monoblöcke getauscht wurden. Der Unterschied war dramatisch, auch bei Zimmerlautstärke war eine enorme Dynamik vorhanden und dass, obwohl viele der starken "Monsterverstärker" der 80er "vor Kraft kaum gehen konnten"
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110