Bin erstaunt. Du bist sicher, daß auf eine Entfernung von fast drei Metern es eine Rolle spielt, ob die Boxen 10 oder 20 cm höher oder tiefer positioniert werden? Sind das denn "Punktstrahler"?das akustische Zentrum befindet sich nicht an der Oberkante der Box, egal ob jetzt Kompakt- oder Standbox ...
... die jedoch vmtl. der Raumakustik zuträglich wäre. Gefällt mir aber nicht so richtig, genauso wenig wie Wandteppiche oder diese "akustischen Dämpfmatratzen(ok, die uebliche Schrankwand fehlt zum Glueck)
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Die Einfachst-Lautsprecher an der Küchenanlage machen schlapp, da sollen die B&W hin.... doch was passt denn "nicht mehr" an den B&Ws ? Bist Du umgezogen, hat sich Dein Musikgeschmack geaendert ?
Und auf der Suche und beim Testen neuer LS für die Wohnzimmeranlage habe ich festgestellt, daß die B&W zwar ausgezeichnet bei der Wiedergabe von Stimme ist, aber - zumindest in meiner Hörumgebung - in punkto Räumlichkeit, Feinzeichnung in den Höhen, und Bassfundament zurück bleibt.
Z.B. die KEF, die ich mal hier hatte, haben eine sich von linker zur rechten Box erstreckende, ganz kontinuierliche Klangverteilung aufgespannt, als hätte man im Konzertsaal einen der teureren Plätze erwischt.
Das kriege ich mit den B&W nicht hin.
Liegt vielleicht auch mit daran, daß sie so ca. 15 Jahre alt sind und sich in dieser Zeit doch was bei der LS-Entwicklung getan hat.
Meine musikalischen Vorlieben sind recht unterschiedlich. Was ich nicht benötige ist Lautstärke, die mehr als nur etwas über Zimmerlautstärke hinaus geht, Bassgewitter und Musik, bei der der E-Gitarrist seinen Verzerrer auf max gestellt hat (wobei so 'ne bluesig crunchy angezerrte Gitarre IMHO Klasse ist).
Gruß, Ulrich
der jetzt in dem Nubert-Katalog blättern geht, der heute mit der Post gekommen ist