Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereo über Digitalausgang des Receivers?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

schuppy hat geschrieben:Warum sollte ein AV-Receiver ein analoges Signal erst noch digitalisieren,...
Weil das Bassmanagement, die Klangregelung, die Lautstärkeregelung etc. (nur) im Digitalteil "eingebaut" sind...
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Eigentlöich doch unlogisch: Warum sollte ein AV-Receiver ein analoges Signal erst noch digitalisieren, um es nachher wieder für die LS zu analogisieren (gibt es das Wort überhaupt?) ?
weil es schlicht und ergreifend billiger ist ...
Zudem: Auch ich habe durchaus Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen echtem bypass (man kann uebrigens hier den analogen Mehrkanaleingang antesten, da hier die Wahrscheinlichkeit groesser ist, das nicht redigitalisiert wird) und einer zusaetzlichen A/D- + D/A-Wandlung.
Trotzdem war genau das einer der Gruende fuer mich, einen zusaetzlichen "reinen Analogpfad" einzusetzen (dafuer "stoeren" da die Roehren in der Vorstufe :wink: ).
Andereiner kann selbst bei digital angeschlossenen Laufwerken Unterschiede hören.
Um so richtig das Oel auszugiessen: Und gerade da hab ich bei meinem System durchaus einen eindeutig hoerbaren Unterschied, da ich bei mir (s.u.) einen DAC mit Masterclockeingang (und das passende Laufwerk dazu) einsetze ...
Gruss
Burkhardt
Dueren
Star
Star
Beiträge: 7329
Registriert: Do 13. Jan 2005, 21:55
Wohnort: In Europa

Beitrag von Dueren »

Warum werden denn hochwertige Audiowandler in DVD Player eingebaut?
Könnte man sich doch sparen und die (auch hochwertigen Geräte) günstiger anbieten....
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
burki

Beitrag von burki »

Hi,
nunja, im Hifibereich ist es ja zumeist gerade anders herum: Je puristischer, desto teuerer ...
DACs kosten (wenn in gewisser Stueckzahl gekauft) nicht viel Geld (vergessen wird haeufig die analoge Ausgangsstufe, "richtige" Filter, ...), doch beachte, dass der Massenmarkt eben mit moeglichst vielen Features bedient wird.
Was soll denn der User mit einem DVD-Laufwerk anfangen, wenn er als Wiedergabegeraet nur den TV benutzen tut ?
Reine Laufwerke (die existieren durchaus, doch warum gibts z.B. kein Proceed, kein Tag, kein ... mehr ?) werden dagegen in recht geringen Stueckzahlen verkauft und sind u.a. deshalb wesentlich teuerer als der "hochwertige Mittelklasseplayer" ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Düren hat geschrieben:Warum werden denn hochwertige Audiowandler in DVD Player eingebaut?
Weils ein Verkaufsargument ist und bei Geräten der "gehobenen Klasse" keinen nennenswerten Aufwand darstellt?
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

Düren hat geschrieben:..Ich habe meinen DVD Player (Pio 668) sowohl analog als auch digital (koax) an meinen Receiver angeschlossen. Ich ahbe es so angeschlossen, das ich den Koax Zugang z.B. der DVD Belegung auf der Fernbedienung zugeordnet habe (der DVD Eingang analog ist nicht angeschlossen) und den Analog Zugang der CD belegung auf der Fernbedienung zugeordnet habe (analoger Anschluß an CD Eingang).
Wenn ich jetzt eine CD höre und auf der Fernbedienung den CD Zugang wähle, dann höre ich die Musik analog und wenn ich auf DVD wechsle, dann höre ich digital. Bei einer DVD in DD muss ich ja eh auf DVD gehen, weil keine analoge Übertragung stattfindet...
Hi,

die Idee finde ich super. Habe soeben genauso angeschlossen. Wenn ich nun am Receiver auf CD wechsele kommt nur die Musik von der CD oder DVD analog über CD IN (L/R). Da ich pro Quelle "Sound Fields Off" (ohne Einfluss jeglicher Klangregler) und "A.F.D" (Auto Format Decode) individuell einstellen kann, habe ich im Stereo Betrieb beispielsweise den Subwoofer automatisch abgeschaltet.
Wenn ich nun auf Quelle "DVD" am Receiver wechsele und "Sound Fields On" eingestellt ist, dann erscheint am Display "STEREO L/R ...SUBWOOFER". So kann ich also immer entscheiden, ob ich mit Subwoofer oder ohne hören möchte, indem ich einfach die Quelle auf CD bzw. DVD schalte. Das ist schon mal cool :lol:

Noch einmal...wenn ich fragen darf :oops:
Wo ist jetzt der Unterschied der analogen Signale nach diesen beiden Varianten oben?
(im ersten Fall direkt über analog des DVD Players in den Analogeingang des Receivers - ohne Wandlung...und im zweiten Fall, über Digitalausgang des DVD Players in den Digitaleingang des Receivers mit Wandlung?)
Welche Anschlussmöglichkeit ist klanglich zu bevorzugen (Unterschied höre ich auf Anhieb nicht)? :)

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo tiad,
tiad hat geschrieben:die Idee finde ich super...
Da ich pro Quelle "Sound Fields Off" (ohne Einfluss jeglicher Klangregler) und "A.F.D" (Auto Format Decode) individuell einstellen kann, habe ich im Stereo Betrieb beispielsweise den Subwoofer automatisch abgeschaltet.
Wenn ich nun auf Quelle "DVD" am Receiver wechsele und "Sound Fields On" eingestellt ist, dann erscheint am Display "STEREO L/R ...SUBWOOFER". So kann ich also immer entscheiden, ob ich mit Subwoofer oder ohne hören möchte, indem ich einfach die Quelle auf CD bzw. DVD schalte. Das ist schon mal cool :lol:
eine praktische Lösung und
burki hat geschrieben:Auch ich habe durchaus Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen echtem bypass...und einer zusaetzlichen A/D- + D/A-Wandlung.
klanglich sicherlich in Ordnung.
Wo ist jetzt der Unterschied der analogen Signale nach diesen beiden Varianten oben?
(im ersten Fall direkt über analog des DVD Players in den Analogeingang des Receivers - ohne Wandlung...und im zweiten Fall, über Digitalausgang des DVD Players in den Digitaleingang des Receivers mit Wandlung?)
Andersrum.
DVD-Player -> D/A-Wandlung -> analoger Ausgang DVD-Player -> analoger Eingang Receiver -> A/D-Wandlung -> digitale Verarbeitung in der Vorstufe des Receivers -> D/A-Wandlung -> analoge Eingänge der Endstufen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Dueren
Star
Star
Beiträge: 7329
Registriert: Do 13. Jan 2005, 21:55
Wohnort: In Europa

Beitrag von Dueren »

tiad hat geschrieben: Welche Anschlussmöglichkeit ist klanglich zu bevorzugen (Unterschied höre ich auf Anhieb nicht)? :)

Gruss
tiad
Hi,

technisch kann ich Dir leider nicht weiterhelfen - aber da hat Gerald ja wieder mal ne gute verständliche Erklärung gegeben - auch wenn (sorry Gerald) ich es immer noch nicht akzeptiere das es so ist und ein wenig im Hintergrund weiterwühlen werde - Ergebnis folgt beizeiten. 8)

Bezüglich der klanglich besseren Anschlussmöglichkeit kann ich Dir aber helfen - die die Dir persönlich subjektiv besser gefällt.
Ich höre gerne analog Stereo ohne Sub - aber es ist ja auch irgendwie digital wie es scheint.
Am Ende des Tages ist es auch wiklich egal - hauptsache es gefallt - aber ich ärgere mich sehr einen nicht unerheblichen Betrag für analoge Klangwandler auszugeben, die ohne Wirkung bleiben.

Ahoi
Stefan
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
bothfelder
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: Fr 28. Nov 2003, 10:13
Wohnort: DD Cotta

Beitrag von bothfelder »

Hi Stefan!

Weiß jetzt nicht genau was ich hie rnoch beitragen kann.
Ist ja alles x-mal gesagt worden.
Ich lasse mittlerweile alles digital angeschlossen (im Direct-Modus versteht sich!) durchlaufen. Ist/kommt in meiner Kette ein Tick räumlicher.
Das ewige hin und her geht einem irgentwann auf den KEKS.

Habe letztens eine Cyrus-Stereo-Kombi an meinen LS gehabt... war nicht besser als meine AV-R-Kombi.
Mit Umstellen der LS o. Umstellung von Mobilar im Hörraum habe ich stets wesentlich mehr an Klangverbesserung o. Verschlechterung gehört als mit Elektronik, geschweige denn analoger/digitaler Zuspielung...

Gruß, Andre
AVR: Yamaha RX-A820, Player: Sonie S480, xxx, Dreher: Dual CS5000, xxx
F: Phonar, C: Phonar, Rears: MB Quart S-Line 1030, SUB: 2x Nubert AW1000 + AntiMode, (nur für LFE!)
TV: Pana-Plasma 50", Dreambox 7020 HD 2TB, ...
...
Benutzeravatar
Hifi-Mirko
Profi
Profi
Beiträge: 370
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
Wohnort: Fürth

Beitrag von Hifi-Mirko »

Hallo tjad,

wie Du in meiner Signatur lesen kannst, habe ich die gleichen Geräte (SOny Str-DA50 ES AV-Receiver und den DVP-S7700 DVD-Player)

Auch ich habe bei mir den Analog-Ausgang des DVD auf den CD-Input des Receivers gelegt, ebenso wie den Digital-Ausgang des DVD (koaxial) auf den Digital-Input des Receivers.

Also, ich finde den Unterschied beim Umschalten von DVD (Digital) auf CD (Analog) im Modus "Sound-Field-Off" recht deutlich, der Digital-Input klingt im Hochtonbereich sauberer, löst besser auf, Details sind deutlich besser zu hören und die Stimmwiedergabe ist natürlicher. Mich wundert sehr, das Du keinen Unterschied hörst.

Auch ein Umschalten von "Sound-Field-Off" auf "A.F.D." führt zu einer Klangverschlechterung, die ich allerdings erst deutlich höre seit die NuLine120 dran sind.

Ich höre CDs deshalb über Koaxial-Digital und "Sound-Field-Off", da beim Sony (man hört es an den clickenden Relais) hier wirklich nur die D/A Wandlung durchgeführt wird, ohne irgend einen Einfluss von Klangregler/BM/oder DSP.
HiFi-Gruß aus Franken

Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Antworten