
Hinten auf der Packung steht drauf, das sie einen Frequenzbereich von
16Hz - 19'000Hz haben. Sind derart tiefe Frequenzen bei Kopfhörern
überhaubt möglich? Wenn ja Wie? (Hoffe, das ist keine blöde Frage

Grüsse Gwydion
STAX:Gwydion hat geschrieben:Ich hab mir gestern die Sennheiser HD 212Pro Kopfhörer geleistet![]()
Hinten auf der Packung steht drauf, das sie einen Frequenzbereich von
16Hz - 19'000Hz haben. Sind derart tiefe Frequenzen bei Kopfhörern
überhaubt möglich? Wenn ja Wie? (Hoffe, das ist keine blöde Frage)
hab leider keine preisliste aber ab 1000 fängt der spass so richtig an(meine ersten Stax sind gebrauchte und so ca. aus dem jahr 1983 und laufen noch immer brav!).Gwydion hat geschrieben:Habe gerade das Datenblatt gelesen... Wow
Und was kostet dieser Spass?
doch eine gefunden:luke hat geschrieben:hab leider keine preisliste
Verräter!luke hat geschrieben:ich hab auch noch AKG 240,340 und die 280er, sind aber gegen Stax schrott.
versuch mal Rumpel-Riemen-Lager und andere geräusche die bei einer schallplattenwiedergabe auftreten können zu identifizieren(die sind mit meinen AKG`s nicht zu hören!) und zu Grado kann ich nur sagen unbequem und bei weitem nicht so hoch auflösend wie ein alter SR5 Gold z.b. und schon garnicht SR Lambda Pro.burki hat geschrieben:Gerade Stax (die neueren Modelle haben da etwas mehr "echten Tiefbass") sollte m.E. nicht mit 7 Hz "prahlen" (ordentliche dynamische KHs gehen i.d.R. "tiefer hinab" --> z.B. Grados R1/R2), denn wenn sie auch mich durchaus begeistern, so haben sie in anderen Bereichen ihre Staerken.
nunja, Tragekomfort war ja nicht das Thema (mit einem Stax auf dem Schaedel sieht man zudem meist auch recht bescheuert ausversuch mal Rumpel-Riemen-Lager und andere geräusche die bei einer schallplattenwiedergabe auftreten können zu identifizieren(die sind mit meinen AKG`s nicht zu hören!) und zu Grado kann ich nur sagen unbequem und bei weitem nicht so hoch auflösend wie ein alter SR5 Gold z.b. und schon garnicht SR Lambda Pro. Wink