Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Voodoo Netzkabel"klang"

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Mike K. hat geschrieben:Falls das ganze positiv ausfällt kann Nubert das Kabel als "NuPowerline" im Zubehör verkaufen... Prädikat: "Von Kunden zertifiziert!" :lol:
Das werden sie nicht tun. Die Anfrage kannst du dir eigentlich sparen.

Habt ihr euch eigentlich schon mal vorgestellt, wieviel Kubikmeter eures Hörraumes mit dem Kabel vom Kraftwerksgenerator bis zu eurem Verstärker gefüllt wären, würde man es auf einen Haufen werfen?
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo PhyshBourne,
PhyshBourne hat geschrieben:Also, Gerald, ihr müßtet also uns doch 'mal besuchen :wink: vielleicht fällt Dir dabei eine Erklärung ein...
du gehst also davon aus, dass ich einen Unterschied hören werde? :roll:

Eher würde ich deine Versuchsanordnung durchleuchten:
Da wäre die ungeklärte Frage, ob die Kabel mit unterschiedlicher Phase liefen.
Und da bliebe die Frage der mächtigen Suggestion.

Kennst du die Geschichte von dem Pferd, das rechnen konnte? Man stellte ihm eine Rechenaufgabe und dann hat das Pferd mit dem Vorderhuf so oft auf den Boden geschlagen bis das Ergebnis erreicht war. Und das funktionierte nicht nur mit dem Trainer, sondern auch mit fremden Aufsichtspersonen. Der Trick: Wenn das Pferd mit dem Huf zu schlagen beginnt beugt man sich unwillkürlich nach vorne, um das Geschehen besser sehen zu können. Ist die richtige Zahl erreicht, so neigt man dazu, sich minimal aufzurichten, weil ja das Pferd nun mit stampfen aufhören müsste. Diese winzige Bewegung erspürt das Pferd, darauf ist es trainiert.

Will sagen: Über solche ein sensibles Gespür verfügen wir Menschen doch auch. Schon die Frage "Und, wie klingt es jetzt.", in der deine Erwartungshaltung spürbar ist (trotz "Pokerface"), könnte deine Frau unwillkürlich zu einer gefälligen Antwort veranlasst haben (schließlich liebt sie dich).
Nicht umsonst hatte ich dir die umgekehrte Versuchsanordnung vorgeschlagen: Deine Frau (die vielleicht nicht geahnt hätte, worum es geht) sollte umstecken und dabei nicht reden, um dich nicht zu beeinflussen. Und die Auswertung sollte statistisch erfolgen.

Naja, vielleicht krieg ich das mit dem Besuch ja mal irgendwann auf die Reihe. Du behältst das Kabel ja offensichtlich. Vielleicht sollten wir das dann aber wirklich generalstabsmäßig vorbereiten, mit 2 identischen Korsuns und einem Amp-Switch.
Aber ich versichere dir: Einer von uns beiden wird definitiv enttäuscht sein (beim Kabeltest) ;-)

Einiges aus den von dir zitierten Erklärungsmodellen "muss" ich allerdings gleich in Frage stellen:
Ich war die letzten Tage auf der High End in München. Ich habe mit drei Anbietern von Netzkabeln und Leisten gesprochen...
Erst einmal werden alle anderen Anbieter runtergemacht...
Dann kommt die eigene Legende:
...in dem [KROSCHU-]Kabel steckt kein Voodoo und auch keine Zauberei!
Das Kabel stammt aus der Automatisierungstechnik!
Aha! ;-)
Dieses Kabel wurde speziell nach IBM-Norm gefertigt.
Dann muss es ja gut sein.
Die einzelnen Leiter sind auch relativ dick isoliert.
Ich bitte darum, wir reden hier schließlich von einem Netzkabel, das 230 Volt ständig und einige kV kurzzeitig am Überschlagen hindern soll.
Die einzelnen Leiter sind dann noch spiralförmig verseilt. Dann folgt noch mal ein PVC Schlauch.
Unglaublich! Sowas habe ich ja vorher noch nie gesehen... :lol:
Dieser wird dann von einem extrem dichten und flexiblen Drahtgeflecht geschirmt.
Ja gut, jetzt wirds teuer.
Der Rest ist dann Physik, auf diese möchte ich an dieser Stelle aber nicht weiter eingehen...
An dieser Stelle wäre es für einige unter uns sicherlich interessant geworden.
Das Problem ist, dass der Ottonormalverbraucher genau bei der Physik aussteigt.
Bekenne mich schuldig im Sinne der Anklage.
Die Physik wird dann wie im Mittelalter also Zauberei abgetan.
Aber nein, ich bin fortschrittlich! Wo muss ich unterschreiben?
Ich sage mal so: Die Wahrheit liegt in der Mitte.
Hui!
Die Hersteller machen mehr Tamtam um das Kabel herum, was eigentlich wirklich dahinter steckt. Wie sollen sie die Wucherpreise auch sonst erklären?
Anwesende selbstverständlich ausgenommen. By the way: Was musstest du löhnen?
Die technischen Laien können und wollen die Physik nicht kapieren und tun das ganze in die Voodooecke.
Das hatten wir schon...
Ihre Kombination scheint mir sehr sinnvoll ausgewählt zu sein.
Kluge Verkäufer loben ihre Kunden.
Der Netzfilter befreit das bei Ihnen offensichtlich stark belastete Netz von Oberwellen, die z.B. durch Industrie, Schaltnetzteilen oder Dimmer verursacht wurden. Das Netzkabel schützt Ihren Korsun vor neuen Einstreuungen nach dem Filter, da jedes Kabel wie eine Antenne wirkt.
Was hast du bloß für einen schlechten Verstärker? Jedes billige Computernetzteil muss mehr aushalten.
Den entscheidenden Effekt hat die Schirmung! Man müsste jetzt noch auf die Flußrichtung des Stroms in den jeweiligen Leiter eingehen, dann erhält man mit der Drei-Finger-Regel die Richtung des magnetischen Feldes. Ich habe dann noch einen Hin- und Rückleiter. Beide sind innerhalb der Schirmung....
Und ich frage mich, wieso die bösen Störstrahlungen sich ausgerechnet ihren Weg durch 1m ungeschirmtes Netzkabel mit 230 Volt Wechselspannung, durch einen Transformator, an riesigen Ladeelkos vorbei und der Gleichtaktunterdrückung in der Verstärkerschaltung zum Trotz zum Lautsprecher suchen, anstatt einfach in eine Signaleingangsleitung einzustreuen, wo sie dann auch nur mit 1 Volt Nutzsignal konkurrieren müssen und sogar noch freiwillig verstärkt werden...
Aber Sie hören ja selbst den Unterschied. Dieser lässt sich nicht einfach wegdiskutieren.
Ich kann Ihnen noch vergoldete Stecker drauf machen. Dann wird’s aber wirklich teuer. Ich bezweifle aber sehr, dass sie noch heraushören welche Stecker auf dem Kabel sind.
Ein wenig Lob, ein bisschen an der Ehre kratzen. Mal schauen, was bei dem Kunden noch geht.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

g.vogt hat geschrieben:Hallo PhyshBourne,
PhyshBourne hat geschrieben:Also, Gerald, ihr müßtet also uns doch 'mal besuchen :wink: vielleicht fällt Dir dabei eine Erklärung ein...
du gehst also davon aus, dass ich einen Unterschied hören werde? :roll:
Yo, Mann!
Wenn meine Frau das hört, hört das auch jeder andere! :wink:
Und natürlich weiß ich um Autosuggestion, aber ich wußte ja nicht 'mal, daß da am Klang sich 'was ändern könnte, und hatte auch nichts derartiges erwartet, wenn Du meinen ersten Text aufmerksam gelesen hast.
Und bitte lest auch die Texte genau, wer was gesagt hat; der mir das Kabel zukommen ließ, war nicht derjenige, der solche Kabel "veredelt", sondern derjenige, der das angeprangert hat... und ich hab' auch nur formuliert, daß das Kabel den KorSun zu einem anderen Klangverhalten angeregt hat...

Interesant fand ich auch folgenden Beitrag im Hifi-Forum:
Panther hat geschrieben:Ich verwende ein selbstgebautes (aber nicht von mir) Stromkabel von Lapp. Damit bin ich zufrieden und habe das Brummen wegbekommen, das ich mit dem 0,73 €-Kabel von Reichelt hatte. Das Lapp ist geschirmt. Klanglich bin ich zufrieden, da kommt deshalb kein anderes Kabel dran.
Der D9 hängt an einem umkonfektionierten Stromkabel von Shanling. Das war beim CD-T100C dabei und hatte dummerweise einen China-Stecker dran. Ich habe einfach ein massives Teil von Kopp drangeschraubt (keine 3 € bei Reichelt und wirklich massiv). Und nun ist das ein richtiges Nobelnetzkabel - ohne dramatische Zusatzkosten.
das Lapp-Kabel kommt auch aus dem Industriebereich und hat ebenfalls eine verzinnte Schirmung. ... Diese Effekte sind kein Voodoo, selbst wenn man nicht sofort die Ursache findet: Ich hatte immer ein wahnsinniges "Plöck", wenn ich meine Halogenlampe eingeschaltet habe. Und das obwohl der Korsun und auch die RC-Unit an einem Netzfilter (naja, Brennenstuhl...) hingen. Hat alles nichts gebracht. Als ich dann von den RC-L zu den Vulkan gewechselt bin, war das "Plöck" schließlich weg. Wunder oh Wunder? Nö, denn Ursache war das ausgelagerte Steckernetzteil der RC-Unit, das nur etwa 20 cm Abstand zum in den Fuß der Stehleuchte integrierten Netztrafo hatte. Ein "Wunder der Induktion" sozusagen.
Jedenfalls bin ich der Ansicht, daß das jeder hören kann, der mich besuchen möchte - aber bei einem Test bzw. Doppelblindtest würd' ich sofort mitmachen!
Ich lasse mich gerne überzeugen, daß ich einer Autosuggestion erliege, denn ich mag doch nicht so gerne Voodoo-Priester sein :wink:
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

Hallo PhyshBourne! Ich find das ganze sehr interessant. Ich hab ja nen korsun v6i und ein ganz normales Kabel dran... also wenn es dir das Geld wert ist kannst du mir das Kabel mal schicken. (kost ja nicht die Welt) Den Rückversand würd ich übernehmen.

Dann könnt ich mal gucken ob ich auch nen Unterschied höre! Wenn du willst. :D :wink:
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

@Gothic-Beast:
Du hast Post...
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

Hallo PhyshBourne.

Ich finde es gut, dass du dich von deinem "Kabelklang-Erlebnis" nicht abbringen lässt. Gerade in diesem Forum gilt Kabelklang als Vodoo! Ich hätte nicht den Mut, hier zu schreiben, dass ich treffsicher im Blindtest einen Unterschied zwischen 2x2,5mm² Standard LS-Kabel und meinem Mogami Kabel vernommen habe. Ups, jetzt ist es raus. :wink:

Auch der Umstieg von "Baumarkt-Video-Kabeln" auf die von Nubert vertiebenen Monitor-Kabel hat bei mir dramatische Bildverbesserungen gebracht. Warum also nicht auch beim Stromkabel? Die Klangverbesserung durch andere Netzkabel ist für mich zwar auch etwas schwierig vorzustellen, aber ich glaube dir.

Du wirst aber keinen "Kabelklanggegner" vom Gegentiel überzeugen können, weil diese Leute auf ihre Schulphysik vertrauen und überzeugt sind, dass es keinen Unterschied gibt. Sie sind nicht offen für solchen Themen und werden genau deswegen sagen, dass sie keinen Unterschied hören.
Wenn man unvoreingenommen an das Thema rangeht, wie du oder ich es getan haben und über ein gutes Gehör verfügt, so kann man einen Unterschied vernehmen.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

kkbo hat geschrieben:Du wirst aber keinen "Kabelklanggegner" vom Gegentiel überzeugen können, weil diese Leute auf ihre Schulphysik vertrauen und überzeugt sind, dass es keinen Unterschied gibt. Sie sind nicht offen für solchen Themen und werden genau deswegen sagen, dass sie keinen Unterschied hören.
Womit wir wieder beim Nobelpreis sind :D?
Ich glaube PhishBourne schon, dass er einen Unterschied hört. Ich bezweifle aber ein wenig, dass das an den physikalischen Eigenschaften des Kabels liegt.
Leidige Erfahrungen durch Störungen im Stromnetz haben hier im Forum wohl schon einige gemacht. Das äußert sich z.B. in Knacksern, wenn der Kühlschrank anspringt oder einem lästigen 50 Hz Brummen. Aber konturiertere Bässe und prägnantere Stimmen etc. durch ein 1,5 m langes Stromkabel??
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

bony hat geschrieben:Aber konturiertere Bässe und prägnantere Stimmen etc. durch ein 1,5 m langes Stromkabel??
Oder durch ein Lautsprecherkabel, dass nur 2x2mm² hat und koaxial aufgebaut ist? Wie schon geschrieben, kann ich die Verbesserung durch ein Stromkabel auch nicht nachvollziehen, aber ich bin bereit, mich davon überzeugen zu lassen. Beim Lautsprecherkabel hat es bei mir schon geklappt. Ich lehne es jedesfalls nicht von vorne herein ab...
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

kkbo hat geschrieben:Ich lehne es jedesfalls nicht von vorne herein ab...
Ich würde mich ja gerne eines besseren belehren lassen, wenn man mir eine einleuchtenden physikalische Erklärung liefert. Die Erklärungen, die ich bisher dazu gelesen habe, waren aber "ziemlich schräg" oder man möchte sie mir nicht zumuten, weil ich sie ja sowieso nicht verstehen würde :roll: :wink:.
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

bony hat geschrieben:Ich würde mich ja gerne eines besseren belehren lassen, wenn man mir eine einleuchtenden physikalische Erklärung liefert. Die Erklärungen, die ich bisher dazu gelesen habe, waren aber "ziemlich schräg" oder man möchte sie mir nicht zumuten, weil ich sie ja sowieso nicht verstehen würde :roll: :wink:.
Tja, diese "krampfhaften" Versuche, Kabelklang physikalisch zu erklären, kommen auch mir als Laien etwas spanisch vor. Aber ich brauche keine physikalische Erklärung, ich verlasse mich da ganz auf meine Ohren und ich finde, dass sollte PhyshBourne auch tun.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Antworten