Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Heimkino mit nuWave 7.1 -Welche Lautsprecher?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
MAVO
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 00:16
Wohnort: München

Heimkino mit nuWave 7.1 -Welche Lautsprecher?

Beitrag von MAVO »

Hallo!

Nach dem Umzug habe ich nun einen Kellerraum mit 3,05 x 7,60m als Hiemkinoraum zur Verfügung (siehe Bild). Auf Grund der geringen Raumbreite werde ich eine schalltransparente Leinwand (ScreenResearch Clearpix 2) verwenden, um die Blidbreite wegen der Lautsprecher nicht zu sehr reduzieren zu müssen.

Noch nicht so ganz sicher bin ich mir bei der Wahl der Front- und Back-Lautsprecher. Vorne schwanke ich zwischen 3x CS-65 und 3x 105. Im Back-Brereich stehen ebenfalls 2x CS-65 bzw. 2x DS-55 oder 2x 105 zur Option.

Die 4 AW-440 sollen als DBA (Double Bass Array) konfiguriert werden, um einen möglichst gelichmäßigen, sauberen Bass in großen Teilen des Raumes zu bekommen.

Habt Ihr einen Tip bzgl. der Front- und Back-Lautsprecher? Klingt die 105er noch voluminöser als die CS-65, selbt wenn bei 60Hz getrennt wird?

Welche der Speaker würdet Ihr in diesen Fall auf Grund euerer Erfahrungen auswählen?

Hier das Bild: http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=1973
Grüße!
Markus
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Heimkino mit nuWave 7.1 -Welche Lautsprecher?

Beitrag von BlueDanube »

MAVO hat geschrieben:Klingt die 105er noch voluminöser als die CS-65, selbt wenn bei 60Hz getrennt wird?
Zwei Lautsprecher, die linear bis zur unteren Grenzfrequenz verlaufen, klingen gleich. der Unterschied ist eher im Maximalpegel. Da die beiden TMT der CS-65 bis zur oberen Übergangsfrequenz parallel laufen, würde ich hier die CS-65 bevorzugen.

Warum Trennung bei 60Hz? Wer schon einmal das DBA gehört hat, würde lieber so hoch wie möglich trennen (100Hz?)
Bei diesen kleinen Wänden müsste das DBA in diesem Bereich noch locker funktionieren - wie hoch ist der Raum?

Hast Du schon einmal über die Möglichkeit von einem Array von z.B. 12 Stück nuBox 310 für den Surroundbereich nachgedacht? Das entspricht eher den Kinoverhältnissen und ist sogar noch billiger als 2 x CS-65 und 2 x DS-55.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Da die beiden TMT der CS-65 bis zur oberen Übergangsfrequenz parallel laufen, würde ich hier die CS-65 bevorzugen.
Das klingt sehr vernünftig, zumal die CS-65 weniger Platz beanspruchen als die 105er. Wenn wirklich bei 60 Hz (oder Höher) getrennt wird machts Sinn. Eine Beschallung mit 12x Nubox 310 zieht aber auch wieder einen Rattenschwanz nach sich, Unmengen von Kabeln, Mehrkanalendstufen oder jeeede Menge Monoblöcke (Was bei den kleinen sicher keinen Sinn macht). Davon abgesehen ist der CS-65 klanglich einer Nubox 310 deutlich überlegen....
DIese "Massenbeschallung" macht durchaus SInn wenn viele Leute im HK sitzen, wenns sich aber um einen recht überschaubaren "optimlen Hörbereich" für 4-6 Leute handelt lässt sich mit dem Setup aus den Nuwaves wahrscheinlich bei guter Aufstellung mehr holen.
ps.: Bin gespannt wie das DBA bei Dir funktionieren wird- die Kombination aus 4x 440ern finde ich seehr interessant, da die "großen" Woofer in meinem Zimmer einfach zu wuchtig sind.
Viele schöne Sachen
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Re: Heimkino mit nuWave 7.1 -Welche Lautsprecher?

Beitrag von Kingping »

MAVO hat geschrieben:Hallo!

Nach dem Umzug habe ich nun einen Kellerraum mit 3,05 x 7,60m als Hiemkinoraum zur Verfügung (siehe Bild). Auf Grund der geringen Raumbreite werde ich eine schalltransparente Leinwand (ScreenResearch Clearpix 2) verwenden, um die Blidbreite wegen der Lautsprecher nicht zu sehr reduzieren zu müssen.[/url]
diese microperf lw sind doch alle so teuer und es klingt schlechter afaik. ich hab leider das selbe prob.
meine lösung wäre: vorne 3 center liegend und die leinwand darüber könnte dann sogar so breit wie der raum sein.
dann noch 2 grosse dipole und hinten nochmal 2 center oder dipole je nach dem.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
Malcolm hat geschrieben:Eine Beschallung mit 12x Nubox 310 zieht aber auch wieder einen Rattenschwanz nach sich, Unmengen von Kabeln, Mehrkanalendstufen oder jeeede Menge Monoblöcke (Was bei den kleinen sicher keinen Sinn macht).
solange man nicht jede Box anders ansteuert, ist dieser "Rattenschwanz" nicht erforderlich - man kann 4 Boxen so verschalten, dass sich in der Summe eine normale 4-Ohm-Last ergibt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

solange man nicht jede Box anders ansteuert, ist dieser "Rattenschwanz" nicht erforderlich - man kann 4 Boxen so verschalten, dass sich in der Summe eine normale 4-Ohm-Last ergibt.
Stimmt, hatte ich nicht dran gedacht. Aber ist das für den Verstärker dann nicht deutlich mehr Arbeit? Dann bräuchte es wenigstes noch eine sehr gute Stereo-Endstufe.
Ich kann mir nicht vorstellen dass 4 Lautsprecher (in parallel/Reihenschaltung) ebenso leicht anzutreiben sind wie einer. Und das, kombiniert mit dem niedrigen WIrkungsgrad der 310er dürfte dann schon einiges an Leistung erfordern.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
LegendeN
Semi
Semi
Beiträge: 246
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 16:12
Wohnort: Hüttlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von LegendeN »

Ich persönlich würde als Backsurround die DS-55 bevorzugen. Dürfte ein "breiteres" Klangbild ergeben, oder täusche ich mich?
Nubox 400 , Nubox 360 , Nubox CS-330 , AW-440
Amp : Yamaha RX-V 650 DVD-Player : Pioneer DVD-S 380 CD-Player : Yamaha CDX 480
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Malcolm,
Malcolm hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen dass 4 Lautsprecher (in parallel/Reihenschaltung) ebenso leicht anzutreiben sind wie einer.
der Verstärker "sieht" m.E. die selbe Last, hat also nicht mehr "anzutreiben". An jeder Box kommt nur ein Viertel der elektrischen Leistung an, die Schallleistung der Einzelboxen setzt sich dann allerdings (in mir mathematisch nicht verständlicher Weise) zu einem wohl sogar höheren Gesamtpegel zusammen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Re: Heimkino mit nuWave 7.1 -Welche Lautsprecher?

Beitrag von Doc »

MAVO hat geschrieben:Die 4 AW-440 sollen als DBA (Double Bass Array) konfiguriert werden, um einen möglichst gelichmäßigen, sauberen Bass in großen Teilen des Raumes zu bekommen.
4x AW-440! Das nenne ich doch mal ein Wort! Sehr gut!

Aber ich würde auch relativ weit oben in der Frequenz trennen. Dann würden es auch kleinere Speaker tun. Z.B. könnte man zwei 380er hinter die Leinwand stellen. Die Idee mit den 12x 310 als Rears finde ich recht interessant. Wobei - wieso eigentlich zwölf? Müssten nicht 8x 310 reichen?

Evtl. würde ich noch über ein EQ nachdenken, um die Frequenz anzuheben, die von der Leinwand geschluckt wird. Vielleicht eignet sich sogar die Höhenanhebung des neuen ATMs dafür?
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Heimkino mit nuWave 7.1 -Welche Lautsprecher?

Beitrag von BlueDanube »

Doc hat geschrieben:Die Idee mit den 12x 310 als Rears finde ich recht interessant. Wobei - wieso eigentlich zwölf? Müssten nicht 8x 310 reichen?
Das war nur eine grobe Schätzung....

1) Es sollten ausreichend viel Lautsprecher sein, damit man ein gleichmäßig diffuses Klangbild erhält
2) Mit Serien-/Parallelschaltung kommt man bei einer geraden Anzahl pro Kanal auf eine sinnvolle Gesamtimpedanz bei gleichmäßiger Belastung der einzelnen Lautsprecher.
3) 12 Stück sind gerade noch deutlich billiger als die ursprünglich angedachten Lautsprecher und somit ein eindrucksvolles Beispiel.... :wink:

Man kann da aber sicher noch variieren - speziell in einem kleinem Raum.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten