Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kleiner Heimkinokeller.. Kompakt- oder Standlautsprecher

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
tobia_s
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 12:31

Kleiner Heimkinokeller.. Kompakt- oder Standlautsprecher

Beitrag von tobia_s »

Hallo zusammen,

schon seit längerem bin ich hier (begeisterter) Mitleser und nun hätte ich selber auch mal ein paar Fragen.. :)
Mein Heimkinokeller ist nun endlich fertig geworden und will jetzt entsprechend eingerichtet werden.

Erstmal zum Raum selber: Er kann fast ausschliesslich als "Kino" genutzt werden. Leider ist er nicht gerade groß: Ca. 3,5m breit und 4,5m lang (Sitzplatz kann allerdings höchstens 3,6m sein), dafür ist er rechteckig. Die Leinwand ist 2,5m breit, also ist links und rechts nicht gerade viel Platz. Als Frontlautsprecher hätte ich entweder an die Nubox 380 gedacht, oder aber die Nuwave 85. Und da fängt es schon mit den Fragen an.. Die Lautsprecher sollten ja möglichst von der Seiten- und Rückwand entfernt stehen. Allerdings will oder muss ich diesen Abstand so gering wie möglich halten, gibt es da einen Unterschied zwischen Kompakt- und Standbox? Also dröhnt z.B. die Nubox 380 bei gleichem Abstand weniger wie eine "große" Nuwave 85? Da wäre nämlich für mich ein ganz großes Kriterium. Als Effektlautsprecher (Dipol) hätte ich an die RS-300 bzw. RS-5 gedacht, je nachdem, was für Frontlautsprecher es letztendlich werden. Subwoofer wird erst später dazugekauft, und der Center wird wohl auch nicht das Problem.

Wenn es bei dieser Raumgröße keinen Unterschied zwischen Kompakt- und Standbox gibt würde ich wohl lieber ein bisschen mehr Geld ausgeben, aber ich glaube einfach, das eine große Box auch mehr Abstand braucht wie eine kleine? Ist eine Nuwave 85 in diesem Fall nicht überdimensioniert?

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. 8)

Gruss und Danke,
Tobias
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Die Frage ist ja wo der Bass herkommen soll.
Wenn Du eh einen oder zwei Subwoofer holst reichen kompakte Lautsprecher aus, wenn Du hingegen ohne Subs auskommen willst würde ich schon eher richtung Nuwave 105 oder Nubox 580 tendieren.
Viele schöne Sachen
tobia_s
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 12:31

Beitrag von tobia_s »

Als Subwoofer hätte ich an einen AW-440 gedacht, der am besten unter dem Coutisch versteckt werden soll. Der dürfte wohl bei der Größe reichen. Allerdings weiss ich auch nicht, wie sich das dann klanglich anhört. Mir geht es auch eher weniger um die "Heftigkeit" des Bass, sondern um das Dröhnen und die Akkustik allgemein.
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Hallo,

kurz offtopic, 2,5m Bildbreite bei einem Sitzabstand von 3,6m finde ich schon heftig, wäre mir zu stressig.

Genrell würde eine Raumskizee (mit Möbelierung) helfen. Ist das Zimmer ein reines HK oder auch Wohnraum?

Zu den LS: Wenn es um Film geht, würde ich auf jeden Fall einen Sub mit einplanen, ist nur schwer zu ersetzen. Da könntest Du mit zwei AW-440 gute Ergebnisse erzielen (wenn's geht nicht in die Raumecken stellen). Bei geringen Abständen würde ich zu Dipolen für den Surround-Bereich greifen.

Du kannst die Raumakustik ja auch mit Absorber optimieren, falls es zu einem Dröhnen kommen sollte. Aber auch wen die Boxen sehr nah an der Wand (auch seitlich) stehen, würde ich da zwischen Wand und Box einen Absorber plazieren.

Ob eine NuWave 85 überdimensioniert ist kann ich schlecht beurteilen, das hängt von Deinem Geschmack ab, aber ich denke schon das Du eine Standbox (auch die 580er) in dem Raum nutzen kannst. Am Besten ausprobieren und bei Problemen zurückschicken.

Gruss
Bo.

PS: *hüpf 800 sind voll*
tobia_s
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 12:31

Beitrag von tobia_s »

@bofrost03
Also die 250cm sind ja nicht gesamte Leinwandbreite sondern da kommt ja noch 5-10cm Maskierung dran, im Moment hab ich schon den Rahmen (ja ich baue selber :D ), der Rest dürfte auch bald eintreffen.

Hab gerade mal nachgemessen, neben der Leinwand sind jeweils noch 40cm Platz, also ist die Gesamtbreite nur 330cm. Ich werd auch noch versuchen, eine Skizze zu machen. Der Raum ist rechteckig, und es sollen noch 2 Couch + ein kleiner Tisch rein. Der Raum kann eigentlich fast ausschliesslich als Heimkino verwendet werden, ausser halt mal wenn ein Geburtstag oder so ist wird der Leinwand abgehängt und die Couch kommt raus.

Für mich wären bestimmt auch schon die 310er Boxen ein Quantensprung, ich möchte mich halt später nicht ärgern dass ich nicht was besseres gekauft hab. Geld ist also eher mal zweitrangig, wobei es schon im Rahmen bleiben soll und ich z.B. den Subwoofer auch nachkaufen werde. Optik ist natürlich auch ein Punkt, und ich glaube halt, dass die Standboxen in terracota schon klasse passen würden..

Das mit den Absorbern wäre kein Problem, so oder so wird die Raumakustik spätestens ein Thema, wenn alles drin steht. Mein Hauptproblem ist im Moment einfach die Frage ob Kompakt- oder Standboxen bei den Raumvoraussetzungen.

Gruss, Tobi
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

Wow, bei der Leinwandbreite im Verhältnis zum Sitzabstand musst du schon einen SEHR guten LCD-Beamer oder halt einen DLP Beamer haben! Sonst sieht man das Fliegengitter.

Für den Heimkinobetrieb würde ich auch Kompaktboxen nehmen. Fürs Heimkino sollten sowieso alle Boxen auf small laufen, damit du auch wirklich alle niedrigen Frequenzen von allen Kanälen hörst. Wenn du aus optischen Gründen Standboxen bevorzugst ist das natürlich auch o.k. Ich bin auch ein Vertreter der Meinung, dass Boxen als Möbelstück auch gut aussehen müssen und dass der Klang nicht alles ist.

Was die Aufstellung betrifft: vielleicht kannst du die Leinwand doch etwas kleiner bauen und mit den Sitzen einfach näher ran gehen? Damit kommst du auf die gleiche wahrgenommene Größe des Bildes und hast zu den Seitenwänden etwas mehr Platz. Ausserdem hättest du mehr Abstand zu den Rears, könntest also auch Direktstrahler anstelle von Dipolen nehmen und evtl. sogar ein vernünftig aufgestelltes 7.1 realisieren.

Allerdings würde ich auch zu zwei Subwoofern raten. 2x AW-440 machen schon Spaß! [Troll-Modus] Leider gibt es ja keinen kleinen schönen NuWave Sub [/Troll-Modus].
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
tobia_s
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 12:31

Beitrag von tobia_s »

Sind ca. 230cm Leinwand wirklich zu breit bei 3,60m Sitzabstand?? Von der Sitzposition hab ich nach hinten ca. einen halben Meter "Luft", deshalb dachte ich an Dipole. Weiter nach vorne wäre schwierig, einmal bin ich ja dann noch näher an den Frontboxen, und es würde optisch auch etwas komisch ausschauen, wenn nach hinten so 20-30cm Platz wäre, die Couch würde auch immer verrücken (zur Erklärung, die Rückwand geht so 100cm nach oben und dann wieder 50cm nach hinten, deshalb würde sich das mit den Dipolen hervorragend anbieten).

Als Projektor soll es (wie könnte es auch anders sein.. :wink: ) der Sanyo Z3 oder der Panasonic 700er werden.
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

tobia_s hat geschrieben:Sind ca. 230cm Leinwand wirklich zu breit bei 3,60m Sitzabstand??
...
Als Projektor soll es (wie könnte es auch anders sein.. :wink: ) der Sanyo Z3 oder der Panasonic 700er werden.
Die Daumenregel besagt, wenn ich mich nicht irre, dass der Sitzabstand die doppelte Bildschirmdiagonale betragen soll. Breite 2,3m dürften ca. 2,5m Diagonale sein also würde das einem Sitzabstand von 5m entsprechen.

Ich glaube aber diese Daumenregel ist schon etwas älter und bezieht sich deshalb auf (vom heutigen Standpunkt) schlechtere Beamer - also auf die ganze Riege der 800x600 Beamer. Mit den neueren Beamern (mit höherer Auflösung) sollte eigentlich auch ein geringerer Abstand drin sein. Also ich denke, die 3,6m Abstand dürften passen.

[OT]
Zur Not kann man auch mit einem minimal unscharf gestelltem Bild gegen das Fliegengitter angehen.

Also aus so einer Pixelstruktur:

Code: Alles auswählen

ooo
ooo
ooo
wird dann:

Code: Alles auswählen

OOO
OOO
OOO
Naja, jedenfalls so ungefähr.

Solange sich die Pixel in den Ecken nicht überlappen verliert man nicht wirklich Bildschärfe, sondern lediglich das Fliegengitter.
[/OT]
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

tobia_s hat geschrieben:Ca. 3,5m breit und 4,5m lang....
....Also dröhnt z.B. die Nubox 380 bei gleichem Abstand weniger wie eine "große" Nuwave 85?
Rein rechnerisch sind folgende Dröhnfrequenzen zu erwarten:
38, 49, 76, 98, 115, 147, .... Hz - wobei die 49 und 147 Hz bei mittigem Sitzplatz eher ein Bassloch, als ein Dröhnen erzeugen.
Wenn man jetzt die untere Grenzfrequenz der fraglichen Boxen vergleicht, dröhnen alle Boxen oberhalb 60 Hz gleich stark, die nuWave 85 dröhnt auch noch bei 49 Hz (wenn man an der Seite sitzt) und die nuBox 580 dröhnt auch noch bei 38 Hz.
Wenn ohnehin alle Boxen am AV-Receiver auf SMALL eingestellt werden, dröhnen überhaupt alle Lautprecher oberhalb ca. 80 Hz gleich. Besondere Sorgfalt für die Aufstellung muss dann vor allem dem Subwoofer gelten.

Am besten den Raum in Länge und Breite in 5 gleiche Teile teilen - an den Schnittpunkten der Teilungslinien ist ein guter Platz für bassfähige Boxen und den Hörplatz.
Doc hat geschrieben:Die Daumenregel besagt, wenn ich mich nicht irre, dass der Sitzabstand die doppelte Bildschirmdiagonale betragen soll. Breite 2,3m dürften ca. 2,5m Diagonale sein also würde das einem Sitzabstand von 5m entsprechen.

Ich glaube aber diese Daumenregel ist schon etwas älter und bezieht sich deshalb auf (vom heutigen Standpunkt) schlechtere Beamer - also auf die ganze Riege der 800x600 Beamer. Mit den neueren Beamern (mit höherer Auflösung) sollte eigentlich auch ein geringerer Abstand drin sein. Also ich denke, die 3,6m Abstand dürften passen.
Meinen Informationen nach wird generell ein Bildwinkel von maximal 30° empfohlen - das ist etwa bei einem Abstand von der doppelten Leinwandbreite der Fall.
Da im privaten Bereich kaum Projektoren mit 1080 Zeilen zum Einsatz kommen und mit 720 Zeilen die Situation nicht viel besser wird, gilt das auch mit modernen Projektoren etwa so.

Weiters muss man bedenken, dass ein zu großes Bild nicht mit einem Blick erfasst werden kann. 2,3m Breite mit 3,6m Abstand ergibt 35° Bildwinkel, das geht vom Bildeindruck gerade noch, wenn der Projektor sehr hochwertig ist....es ist aber ein Grenzfall, ich würde das vorher testen!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

BlueDanube hat geschrieben:
Doc hat geschrieben:Die Daumenregel besagt, wenn ich mich nicht irre, dass der Sitzabstand die doppelte Bildschirmdiagonale betragen soll. Breite 2,3m dürften ca. 2,5m Diagonale sein also würde das einem Sitzabstand von 5m entsprechen.

Ich glaube aber diese Daumenregel ist schon etwas älter und bezieht sich deshalb auf (vom heutigen Standpunkt) schlechtere Beamer - also auf die ganze Riege der 800x600 Beamer. Mit den neueren Beamern (mit höherer Auflösung) sollte eigentlich auch ein geringerer Abstand drin sein. Also ich denke, die 3,6m Abstand dürften passen.
Meinen Informationen nach wird generell ein Bildwinkel von maximal 30° empfohlen - das ist etwa bei einem Abstand von der doppelten Leinwandbreite der Fall.
Da im privaten Bereich kaum Projektoren mit 1080 Zeilen zum Einsatz kommen und mit 720 Zeilen die Situation nicht viel besser wird, gilt das auch mit modernen Projektoren etwa so.

Weiters muss man bedenken, dass ein zu großes Bild nicht mit einem Blick erfasst werden kann. 2,3m Breite mit 3,6m Abstand ergibt 35° Bildwinkel, das geht vom Bildeindruck gerade noch, wenn der Projektor sehr hochwertig ist....es ist aber ein Grenzfall, ich würde das vorher testen!
Hmm, der Bildwinkel wäre natürlich noch ein ganz anderer Aspekt. Ich hatte nur an das Fliegengitter gedacht.

Ich kann mir schon vorstellen, dass es für ein ergonomisch korrektes, entspanntes Heimkinogucken besser ist, diesen Bildwinkel einzuhalten. Aber ich glaube auch, dass es hier verschiedene Vorlieben gibt. In meiner Kindheit habe ich im Kino immer in den ersten beiden Reihen vor einer riesigen Leinwand gesessen, weil dort die Plätze nur 5 DM gekostet haben (5 DM das war vor ca. 100 Jahren). Irgendwie habe ich mich an das nahe an der Leinwand sitzen gewöhnt. Ich kriege genaugenommen immer die Krise, wenn ich mit Leuten in Kino gehe, die unbedingt ganz hinten sitzen wollen, wo es nur Mäusekino und schlechten Sound gibt...

Also wenn tobia_s schon eine recht große Leinwand plant, dann glaube ich, dass er auch zu den "Vornesitzern" zählt.

Kino muss groß sein und wenn ich den Kopf bewegen muss, um alles zu sehen, ist es gerade groß genug! Und ich halte das sogar im Triple-Feature LotR durch! 8)
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Antworten