Mein Ziel war es neue Lautsprecher zu finden, da ich mit dem Klang meiner (t)ollen Canton Nestor, die mir als ich 16 war ein Media Markt Verkäufer aufgeschwatzt hatte, nicht (mehr) zufrieden war.
Wie jeder der über google nach Lautsprechern sucht, bin auch ich irgendwann hier gelandet und war wie wahrscheinlich jeder der zum ersten mal hier ist, begeistert von den vielen positiven Testergebnissen und Kundenstimmen.
So begann das große Einlesen im Forum und irgendwann stiegen die Ansprüche. So war klar dass es eine nuWave oder nuLine Box sein soll.
Da zu dieser Zeit gerade die letzten Modelle der nuWave 3 zum Sonderpreis verkauft wurden, musste ich natürlich zuschlagen. Wenige Tage später standen meine ersten nubert Lautsprecher also bei mir.
Der erste Eindruck damals war gemischt.
Einerseits waren gute CDs wirklich toll anzuhören, andererseits musste ich immer recht leise hören da mir der Hochton bei höheren Lautstärken sehr schnell zu penetrant und schrill wurde.
Zeitgleich hatte ich die nuWave 3 bei einem Händler mit einigen anderen Kompaktboxen dieser Klasse verglichen, wusste aber nicht so recht was ich davon halten sollte, da Anfangs alles recht hektisch war.
Einige Zeit später hatte ich mir die nuWave 10 mit ABL bestellt. Hier war der Unterschied noch deutlicher. Schlechtere bis mittelmäßige Aufnahmen wurden mit diesem Lautsprecher absolut unhörbar, was zum Teil auch an meiner Raumakustik liegen mag. Das ABL konnte zwar viel kaschieren, jedoch war ich mir nie sicher was nun "richtig" war und was nicht (das "richtig" bezieht sich hier nicht auf die Aufnahme sondern darauf wie diese in den Augen des Interpreten klingen müsse). Außerdem konnte ich mich nicht mit dem Gedanken anfreunden, mir für jede CD/Lied eine ABL Regler einstellung merken zu müssen, um es optimal hören zu können.
Somit machte ich mich auf die Suche nach Alternativen. Die beim Händler extrem gut mit dem Raum harmonierende Monitor Audio Silver S10 entpuppte sich bei mir zu Hause als zu "dumpf". Sie passte einfach nicht und es war schnell klar dass diese Box (wie auch die nuWave 10) nicht bei mir bleiben würde.
Die nächsten Lautsprecher die bei mir zum Probehören standen waren die Audio Physic Yara (IMHO super Design (optisch)) in Alu, ein zwar harmonischer, aber insgesamt doch recht unspektakulärer Lautsprecher, sowie die naim Ariva.
Diese riss mich geradezu vom Hocker! Das war der Klang den ich mir immer gewünscht hatte. Riesigen Spaß machte da jede Scheibe die man einlegte.
So war schnell klar - die muss es sein, wenn auch mit 1000 Euro/Stück um einiges teurer als meine ursprünglich anvisierte Preisklasse.
Interessant ist hier anzumerken, dass man wirklich unterschiede zwischen dem zugehörigen naim Verstärker und meinem Korsun v6i hört (ebenso wie der amp auch an der nuWave 10 etwas "gelassener" im Hochton war). So war auch ein Verstärker wechsel vorprogrammiert, da mir der Korsun zu "unmusikalisch" klang.
Als ich dann meine Traumkombi bei mir hatte und das intensive Hören anfing, kam nach einiger Zeit der Rückschlag.
Meine DVDs, die die nuWave 10 so druckvoll und dynamisch und echt rüberbrachte, waren auf der Ariva nicht mehr so wie vorher, geradezu "lasch" vor allem im unteren Frequenzbereich und drucklos.
Das Entsetzen war natürlich groß, immerhin standen da 2000 Euro und ich war nicht zu 100% zufrieden. Das war ein Schock!
Allerdings hatte ich Glück einen so netten und guten Händler zu haben, der die Kombi ohne Probleme zurückgenommen hat, obwohl die Komponenten extra für mich bestellt wurden.
Damit stand ich aber nun wieder am Anfang und Lautsprecher hatte ich natürlich immernoch keine. Es war verrückt, dass mich nichtmal 2000 Euro Lautsprecher völlig überzeugen konnten.
Ich dachte mir ich sollte einmal die nuLine Serie anschauen und da ich bereits 2000 Euro in die Ariva investiert hätte, hätte ich mir auch die nuLine 120 anschauen können. Die Maße wären aber in mienem Raum der absolute overkill (rein optisch) und ich wüsste nicht wie ich diese Lautsprecher hier vernünftig stellen könnte ohne dass sie mich optisch erschlagen.
Daher schied diese Option aus. Nun war gerade die Zeit in der das Gerede ums DBA immer lauter wurde und ich dachte das wär auch was nettes. Das beste daran ist, dass man es nach und nach ausbauen kann. (man muss ja nicht gleich alle 4 Subs auf einmal kaufen). Was mir als Student natürlich finanziell extrem entgegenkommt.
Da ich einen Sub so oder so brauchte und der AW-1000 (auch in nicht von nubert überzeugten Kreisen) als einer der besten in seiner Preisklasse gehandelt wird, war es leicht für mich "blind" zuzuschlagen und über das nubert Forum einen AW-1000 gebraucht zu erstehen. Für den Preis den ich gezahlt habe mit Sicherheit eine der besten Alternativen die man für das Geld bekommen kann.
_________________________________________________________________________________________________
Da jetzt noch die Satelliten fehlten bestellte ich mir kurzerhand 3 nuLine CS-70 und die dazugehörigen Ständer.
Im Filmbetrieb wackelt die Bude, soviel kann man schonmal sagen. Extrem guter Klang. Natürlich muss der Ton entsprechend gut abgemischt sein, aber Underworld, HdR oder auch Findet Nemo hab ich noch nie so packend erlebt. Ich behaupte das klingt schon jetzt besser als in jedem Kino in dem ich bisher war. keine Frage das Set fegt die Ariva weg wie noch was (war aber auch zu erwarten).
Nun kam aber das große Bangen wie sich die Kombi bei Musik schlagen würde - und jetzt wirds interessant.
Zunächst zwei CS-70 am Korsun v6i:
Hier fehlt mir eindeutig was. Es klingt etwas substanzlos, es fehlt einfach das Fundament. alles klingt etwas "eng" und nicht so "weit" wie ich es gerne mag. Ich benutze gerde das Wort "Klangteppich" - der hat gefehlt.
Außerdem schien es mir so als würde die Präzision fehlen. Die Ortung war nicht so toll wie mit anderen Lautsprechern und zunächst dachte ich es könne vielleicht damit zusammen liegen dass der CS-70 ja eigentliche als Center entwickelt wurde.
Allerdings wollte ich mich damit nicht abfinden (so hätte ich die CS-70 sicher nicht behalten).
Also experimentierte ich etwas mit der Aufstellung herum, bzw genauer mit der Anwinkelung der Lautsprecher.
Und siehe da, es tat sich was!
Beide Lautsprecher sind nun nach innen angewinkelt, so dass die mich zwar nicht direkt auf den Hörplatz zielen, aber doch in eher in diese Richtung.
Das Problem mit der Präzision war damit verschwunden. Die Ortung einzelner Instrumente etc, hervorragend. Blieb das Problem das die Ariva absolut nicht hatte. Ich konnte mit den CS-70 nicht so in der Musik "baden" was mich so an der Ariva fasziniert hatte. Es fehlte einfach was. Etwas weiter abhilfe konnte das verstellen des Höhenschalters auf "absenken" bringen.
Allerdings war der Klang nie so "blechig" wie mit den nuWave 10. Langsam glaube ich die HT waren bei denen kaputt als ich sie bei mir hatte
![Sad :(](./images/smilies/nuforum/icon_sad.gif)
Aber ich wusste ja dass ich den AW-1000 noch gar nicht angeschlossen hatte und somit dachte ich mir es könne ja noch besser werden.
Zwei CS-70 mit AW-1000 Sub/Sat Kombi an Korsun v6i
Der erste Eindruck: uhhh viel zu viel Bass, dröhnen überall. Das war aber auch normal denn der Sub war noch auf einen viel größeren Raum eingestellt und somit wars für diesen hier zu viel des Guten.
Dann begann die große Testphase. CDs von denen ich genau wusste wie sie zu klingen haben wurden rauf und runter gespielt und der Subwoofer millimeterweise eingestellt und irgendwann legte ich die Fernbedienung weg und hörte all diese Lieder noch einmal - perfekt!
Der Klang den ich jetzt habe übertrifft sogar noch den der Ariva (und das für wesentlich weniger Geld) - Instrumente und Stimmen hören sich jetzt extrem echt an, der Klangteppich ist da, präzision ist da, sogar mittelmäßige Aufnahmen sind hör und teilweise auch genießbar. Es muss einfach genau so sein. Sogar der Korsun, der mir an den nuWave 10 als unmusikalisch erschien - ich möchte ihn nicht mehr missen.
Und auch kann ich nun verstehen warum das "Brothers in Arms" Album Referenzton haben soll.
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Gerade bin ich noch am testen ob der Höhenschalter auf linear oder absenken soll, da bin ich noch im Zweifel, aber das werd ich auch noch hinbekommen.
Den größten Schritt den ich jetzt wohl noch machen könnte wäre wohl die Raumakustik zu verbessern.
Und das beste daran ist - ich hab alle Alternativen für die Zukunft offen.
Ich kann die CS-70 nach hinten stellen und mir später, falls die Räumlichkeiten es irgendwann zulassen die nuLine 120 holen.
Oder ich kaufe mir einen zweiten Sub und bau das ganze ähnlich wie Raico auf. Danach könnte ich die ein/zwei Subs dann irgendwannals LFE Subs nehmen und 4 flache Wandsubs für ein DBA besorgen die nubert hoffentlcih bald baut
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Klar ist das extrem kostenintensiv, aber es ist ein gutes Gefühl etwas gekauft zu haben das für sich alleine gut ist, aber immer weiter ausgebaut werden kann ohne etwas austauschen zu müssen falls man mal im Lotto gewinnt
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Als Fazit würde ich sagen: Nubert Lautsprecher brauchen einen guten Raum und eine gute Auf/Einstellung um ihr Potential entfalten zu können. Wenn dann noch das Musikmaterial stimmt kann man extrem viel Spaß haben und man wird zu dem Preis kaum was besseres finden. Hat man allerdings nen schlechten Raum, kann der Schuß auch nach hinten losgehen und es ist durchaus denkbar dass da andere Hersteller besser geeignet sind.
Es war ein langer Weg bis hier hin, aber jetzt bin ich endlich zu 100% glücklich!
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)