Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Alles hat ein Ende - sogar die Lautsprechersuche

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Alles hat ein Ende - sogar die Lautsprechersuche

Beitrag von LeChef »

Vor fast eineinhalb Jahren hab ich mich in diesem Forum angemeldet. Damals war mir die Firma nubert noch gänzlich unbekannt.
Mein Ziel war es neue Lautsprecher zu finden, da ich mit dem Klang meiner (t)ollen Canton Nestor, die mir als ich 16 war ein Media Markt Verkäufer aufgeschwatzt hatte, nicht (mehr) zufrieden war.

Wie jeder der über google nach Lautsprechern sucht, bin auch ich irgendwann hier gelandet und war wie wahrscheinlich jeder der zum ersten mal hier ist, begeistert von den vielen positiven Testergebnissen und Kundenstimmen.

So begann das große Einlesen im Forum und irgendwann stiegen die Ansprüche. So war klar dass es eine nuWave oder nuLine Box sein soll.

Da zu dieser Zeit gerade die letzten Modelle der nuWave 3 zum Sonderpreis verkauft wurden, musste ich natürlich zuschlagen. Wenige Tage später standen meine ersten nubert Lautsprecher also bei mir.
Der erste Eindruck damals war gemischt.

Einerseits waren gute CDs wirklich toll anzuhören, andererseits musste ich immer recht leise hören da mir der Hochton bei höheren Lautstärken sehr schnell zu penetrant und schrill wurde.

Zeitgleich hatte ich die nuWave 3 bei einem Händler mit einigen anderen Kompaktboxen dieser Klasse verglichen, wusste aber nicht so recht was ich davon halten sollte, da Anfangs alles recht hektisch war.

Einige Zeit später hatte ich mir die nuWave 10 mit ABL bestellt. Hier war der Unterschied noch deutlicher. Schlechtere bis mittelmäßige Aufnahmen wurden mit diesem Lautsprecher absolut unhörbar, was zum Teil auch an meiner Raumakustik liegen mag. Das ABL konnte zwar viel kaschieren, jedoch war ich mir nie sicher was nun "richtig" war und was nicht (das "richtig" bezieht sich hier nicht auf die Aufnahme sondern darauf wie diese in den Augen des Interpreten klingen müsse). Außerdem konnte ich mich nicht mit dem Gedanken anfreunden, mir für jede CD/Lied eine ABL Regler einstellung merken zu müssen, um es optimal hören zu können.

Somit machte ich mich auf die Suche nach Alternativen. Die beim Händler extrem gut mit dem Raum harmonierende Monitor Audio Silver S10 entpuppte sich bei mir zu Hause als zu "dumpf". Sie passte einfach nicht und es war schnell klar dass diese Box (wie auch die nuWave 10) nicht bei mir bleiben würde.

Die nächsten Lautsprecher die bei mir zum Probehören standen waren die Audio Physic Yara (IMHO super Design (optisch)) in Alu, ein zwar harmonischer, aber insgesamt doch recht unspektakulärer Lautsprecher, sowie die naim Ariva.
Diese riss mich geradezu vom Hocker! Das war der Klang den ich mir immer gewünscht hatte. Riesigen Spaß machte da jede Scheibe die man einlegte.
So war schnell klar - die muss es sein, wenn auch mit 1000 Euro/Stück um einiges teurer als meine ursprünglich anvisierte Preisklasse.
Interessant ist hier anzumerken, dass man wirklich unterschiede zwischen dem zugehörigen naim Verstärker und meinem Korsun v6i hört (ebenso wie der amp auch an der nuWave 10 etwas "gelassener" im Hochton war). So war auch ein Verstärker wechsel vorprogrammiert, da mir der Korsun zu "unmusikalisch" klang.

Als ich dann meine Traumkombi bei mir hatte und das intensive Hören anfing, kam nach einiger Zeit der Rückschlag.
Meine DVDs, die die nuWave 10 so druckvoll und dynamisch und echt rüberbrachte, waren auf der Ariva nicht mehr so wie vorher, geradezu "lasch" vor allem im unteren Frequenzbereich und drucklos.

Das Entsetzen war natürlich groß, immerhin standen da 2000 Euro und ich war nicht zu 100% zufrieden. Das war ein Schock!
Allerdings hatte ich Glück einen so netten und guten Händler zu haben, der die Kombi ohne Probleme zurückgenommen hat, obwohl die Komponenten extra für mich bestellt wurden.

Damit stand ich aber nun wieder am Anfang und Lautsprecher hatte ich natürlich immernoch keine. Es war verrückt, dass mich nichtmal 2000 Euro Lautsprecher völlig überzeugen konnten.

Ich dachte mir ich sollte einmal die nuLine Serie anschauen und da ich bereits 2000 Euro in die Ariva investiert hätte, hätte ich mir auch die nuLine 120 anschauen können. Die Maße wären aber in mienem Raum der absolute overkill (rein optisch) und ich wüsste nicht wie ich diese Lautsprecher hier vernünftig stellen könnte ohne dass sie mich optisch erschlagen.

Daher schied diese Option aus. Nun war gerade die Zeit in der das Gerede ums DBA immer lauter wurde und ich dachte das wär auch was nettes. Das beste daran ist, dass man es nach und nach ausbauen kann. (man muss ja nicht gleich alle 4 Subs auf einmal kaufen). Was mir als Student natürlich finanziell extrem entgegenkommt.

Da ich einen Sub so oder so brauchte und der AW-1000 (auch in nicht von nubert überzeugten Kreisen) als einer der besten in seiner Preisklasse gehandelt wird, war es leicht für mich "blind" zuzuschlagen und über das nubert Forum einen AW-1000 gebraucht zu erstehen. Für den Preis den ich gezahlt habe mit Sicherheit eine der besten Alternativen die man für das Geld bekommen kann.

_________________________________________________________________________________________________

Da jetzt noch die Satelliten fehlten bestellte ich mir kurzerhand 3 nuLine CS-70 und die dazugehörigen Ständer.
Im Filmbetrieb wackelt die Bude, soviel kann man schonmal sagen. Extrem guter Klang. Natürlich muss der Ton entsprechend gut abgemischt sein, aber Underworld, HdR oder auch Findet Nemo hab ich noch nie so packend erlebt. Ich behaupte das klingt schon jetzt besser als in jedem Kino in dem ich bisher war. keine Frage das Set fegt die Ariva weg wie noch was (war aber auch zu erwarten).

Nun kam aber das große Bangen wie sich die Kombi bei Musik schlagen würde - und jetzt wirds interessant.

Zunächst zwei CS-70 am Korsun v6i:

Hier fehlt mir eindeutig was. Es klingt etwas substanzlos, es fehlt einfach das Fundament. alles klingt etwas "eng" und nicht so "weit" wie ich es gerne mag. Ich benutze gerde das Wort "Klangteppich" - der hat gefehlt.
Außerdem schien es mir so als würde die Präzision fehlen. Die Ortung war nicht so toll wie mit anderen Lautsprechern und zunächst dachte ich es könne vielleicht damit zusammen liegen dass der CS-70 ja eigentliche als Center entwickelt wurde.
Allerdings wollte ich mich damit nicht abfinden (so hätte ich die CS-70 sicher nicht behalten).
Also experimentierte ich etwas mit der Aufstellung herum, bzw genauer mit der Anwinkelung der Lautsprecher.
Und siehe da, es tat sich was!
Beide Lautsprecher sind nun nach innen angewinkelt, so dass die mich zwar nicht direkt auf den Hörplatz zielen, aber doch in eher in diese Richtung.
Das Problem mit der Präzision war damit verschwunden. Die Ortung einzelner Instrumente etc, hervorragend. Blieb das Problem das die Ariva absolut nicht hatte. Ich konnte mit den CS-70 nicht so in der Musik "baden" was mich so an der Ariva fasziniert hatte. Es fehlte einfach was. Etwas weiter abhilfe konnte das verstellen des Höhenschalters auf "absenken" bringen.
Allerdings war der Klang nie so "blechig" wie mit den nuWave 10. Langsam glaube ich die HT waren bei denen kaputt als ich sie bei mir hatte :(

Aber ich wusste ja dass ich den AW-1000 noch gar nicht angeschlossen hatte und somit dachte ich mir es könne ja noch besser werden.

Zwei CS-70 mit AW-1000 Sub/Sat Kombi an Korsun v6i

Der erste Eindruck: uhhh viel zu viel Bass, dröhnen überall. Das war aber auch normal denn der Sub war noch auf einen viel größeren Raum eingestellt und somit wars für diesen hier zu viel des Guten.
Dann begann die große Testphase. CDs von denen ich genau wusste wie sie zu klingen haben wurden rauf und runter gespielt und der Subwoofer millimeterweise eingestellt und irgendwann legte ich die Fernbedienung weg und hörte all diese Lieder noch einmal - perfekt!

Der Klang den ich jetzt habe übertrifft sogar noch den der Ariva (und das für wesentlich weniger Geld) - Instrumente und Stimmen hören sich jetzt extrem echt an, der Klangteppich ist da, präzision ist da, sogar mittelmäßige Aufnahmen sind hör und teilweise auch genießbar. Es muss einfach genau so sein. Sogar der Korsun, der mir an den nuWave 10 als unmusikalisch erschien - ich möchte ihn nicht mehr missen.
Und auch kann ich nun verstehen warum das "Brothers in Arms" Album Referenzton haben soll. :) Klar, jetz wird jemand sagen wie ich nach so langer Zeit einen Vergleich zur Ariva noch machen kann. Sicher, hätte ich beide bei mir wäre das aussagekräftiger. Allerdings hat jeder seine Lieblingslieder und jeder weiss wie markante Stellen auf seinem bisherigen Lieblingslautsprecher geklungen haben. Da fallen einem (positive wie negative) Unterschiede schnell auf.
Gerade bin ich noch am testen ob der Höhenschalter auf linear oder absenken soll, da bin ich noch im Zweifel, aber das werd ich auch noch hinbekommen.

Den größten Schritt den ich jetzt wohl noch machen könnte wäre wohl die Raumakustik zu verbessern.

Und das beste daran ist - ich hab alle Alternativen für die Zukunft offen.

Ich kann die CS-70 nach hinten stellen und mir später, falls die Räumlichkeiten es irgendwann zulassen die nuLine 120 holen.
Oder ich kaufe mir einen zweiten Sub und bau das ganze ähnlich wie Raico auf. Danach könnte ich die ein/zwei Subs dann irgendwannals LFE Subs nehmen und 4 flache Wandsubs für ein DBA besorgen die nubert hoffentlcih bald baut ;)
Klar ist das extrem kostenintensiv, aber es ist ein gutes Gefühl etwas gekauft zu haben das für sich alleine gut ist, aber immer weiter ausgebaut werden kann ohne etwas austauschen zu müssen falls man mal im Lotto gewinnt :)

Als Fazit würde ich sagen: Nubert Lautsprecher brauchen einen guten Raum und eine gute Auf/Einstellung um ihr Potential entfalten zu können. Wenn dann noch das Musikmaterial stimmt kann man extrem viel Spaß haben und man wird zu dem Preis kaum was besseres finden. Hat man allerdings nen schlechten Raum, kann der Schuß auch nach hinten losgehen und es ist durchaus denkbar dass da andere Hersteller besser geeignet sind.

Es war ein langer Weg bis hier hin, aber jetzt bin ich endlich zu 100% glücklich!
:wink:
Zuletzt geändert von LeChef am Do 19. Mai 2005, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Wow, ein klasse (Erfahrungs-)bericht.

Da kann man sich bildlich vorstellen, wie es dir ergangen ist.

Viel Spaß weiterhin mit deinen Nuberts.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

Gratuliere zu dem persönlichen Erfolg, sehr schöner Bericht.
Das Ergebnis höre ich sehr gerne, da auch ich überlege von der nL100 auf den cs-70 "downzugraden". Das am Ende die Aufstellung und Raumakustik einen/den wesentlichen Einfluß auf den Klang hat, ist mir inzwischen auch bewußt.
Ich kann die nachhaltigen Eindrücke, auch ohne direkten Vergleich, gut nachvollziehen. Ich bin selbst kein Verfechter von a/b-Vergleichen. Die "Emotionalität" der Musikwiedergabe erkenne ich eher nach längerem Hören, entweder es ergreift mich oder eben nicht.
Mit Verbesserungen der Raumakustik wirst du wohl noch einiges erreichen können - wie ich auch!

Weiterhin viel Spaß mit deiner "endgültigen" :wink: Anlage.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Raico

Beitrag von Raico »

Schöne Geschichte! Es ist immer wieder toll, wenn man den hifidelen Werdegang Gleichgesinnter erzählt bekommt.
Das gibt so ein family-feeling.

Einen Tipp hätte ich noch, was die Präzision und Ortungsschärfe angeht:

Dreh die Boxen versuchsweise ruhig einmal noch weiter nach innen, als du es schon getan hast - so, dass der Achsenschnittpunkt bei etwa 1/3 bis 1/4 der Distanz zwischen dir und den Boxen liegt.
Dieses "Überdrehen" sieht zwar etwas eigenartig aus, vermeidet aber gerade bei noch nicht hundertprozentiger Raumakustik störende Reflektionen von den Seitenwänden.
Ich habe meine Vertigo gerade auch noch ein bisschen weiter gedreht. Die akustische Bühne wird dadurch nicht schmaler - eher im Gegenteil!

Nachtrag: Dass deine Suche damit "ein Ende hat", glaube ich ehrlich gesagt nicht. Irgendwie geht die Suche doch immer weiter.....
Benutzeravatar
TheRock
Star
Star
Beiträge: 1143
Registriert: Mi 29. Jan 2003, 14:52
Wohnort: NRW

Beitrag von TheRock »

Hallo,

mit meinen früheren Standlautsprechern in Transmissionlinebauweise hatte ich 11 Jahre lang einen hervorragenden Klanggenuss, einmal aufgestellt und keine Probleme. Mit den Nuberts sah es dann in der ersten Zeit anders aus-Raummodenanregungen mit Dröhnen... Also experimentiert, Stereo über Surroundanlage mit Sub, geht so, das Der Denon im Stereobetrieb halt nicht so gut ist. Z.Z. bin ich an der Konfiguration, den Sub parallel an die Accuphase Elektronik einzubinden und...schluck...die ersten Eindrücke sind dramatisch gegenüber dem Betrieb der 35er mit ABL (da es dort sonst zu überhöhungen kommt, wenn dynamischere, bassbetontere Musik spielt). Der parallele Anschluss ermöglicht doch einen harmonischeren Übergang zum verstärker als über Bassmanagement über Surroundverstärker.

Aber wie es so ist, der nächste Schritt wird wohl sein, doch mal Standlautsprecher (von Nubert) auszuprobieren. mal sehen, wies es tonal und optisch sein wird. Ein Test mit 2 CS 70 als Hauptlautsprecher ist für mich dann besonders interessant.

Es ist (für auch mich) so, dass, wenn es es insgesamt nicht (mehr) 100% stimmt, unwohl wird. Man ist auf der Suche nach Fehlern, man ist genervt, will alles versuchen, den eigentlich ursprünglichen "Wohlklang" wieder zurückerobern...

TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Sehr schöner Bericht!
Danke!
Ich hab' ja schon immer vermutet, daß der KorSun mit den nuLines ganz hervorragend harmoniert!
Et voilà!
Wobei wieder einmal die Frage aufkommt, was denn dieses "musikalisch" eigentlich genau bedeutet...?!
Interessant auch, daß Du kein ABL 8/80 dazu genommen hast...
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

Hallo, danke euch! ;)
Raico hat geschrieben:
Einen Tipp hätte ich noch, was die Präzision und Ortungsschärfe angeht:

Dreh die Boxen versuchsweise ruhig einmal noch weiter nach innen, als du es schon getan hast - so, dass der Achsenschnittpunkt bei etwa 1/3 bis 1/4 der Distanz zwischen dir und den Boxen liegt.
Dieses "Überdrehen" sieht zwar etwas eigenartig aus, vermeidet aber gerade bei noch nicht hundertprozentiger Raumakustik störende Reflektionen von den Seitenwänden.
Das muss ich mal probieren. Ich hatte tatsächlich Hemmungen weiter einzuwinkeln...
PhyshBourne hat geschrieben: Ich hab' ja schon immer vermutet, daß der KorSun mit den nuLines ganz hervorragend harmoniert!
Et voilà!
ja das tut er in der Tat, allerdings braucht man IMHO nen Sub oder das ATM.
PhyshBourne hat geschrieben: Wobei wieder einmal die Frage aufkommt, was denn dieses "musikalisch" eigentlich genau bedeutet...?!
Für mich bedeutet es: Wie oben erwähnt, es muss der "Klangteppich" da sein. D.h. der Bass muss dezent als Grundlage überall sein (vom Hörplatz aus gefühlsmäßig), er darf nicht nachwummern und muss präzise und trocken sein, auch soll er nur dann da sein wenn es ihn auch wirklich gibt. Der (dezente) Bass bildet die Grundlage auf dem alles andere aufbaut, allerdings ist er (gefühlsmäßig) "breiter" als die eigentliche Bühne, er rundet sie quasi nach außen bis zu den Zimmerwänden ab, so dass das mittendrin Gefühl steigt und man richtig in der Musik "baden" kann.

Der Hochton darf nicht anstrengend klingen oder gar nerven, allerdings muss er auch klar und präsent sein und der Grat ist schmaler als man denkt. ;)

Das muss auch bei kleinen Lautstärken gegeben sein. Dann ist eine Kette für mich musikalisch. Uhhh hoffentlich ist das irgendwie nachvollziehbar... :roll:

PhyshBourne hat geschrieben: Interessant auch, daß Du kein ABL 8/80 dazu genommen hast...
In erster Linie hab ich mich wegen Heimkino gegen das ATM und für einen Sub entschieden. Allerdings möchte ich ihn jetzt auch bei Musik nicht mehr missen. Entgegen der Befürchtungen ist er überhaupt nicht ortbar, sondern fügt sich nahtlos in die CS-70 ein. Was mich sehr überrascht hat. :wink:
Raico

Beitrag von Raico »

Hi!
Nachtrag zum Einwinkeln:
Es gibt Boxenhersteller, die das übertriebene Einwinkeln der Boxen ausdrücklich empfehlen.
Meines Wissens gehört Chario dazu.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Raico hat geschrieben:Einen Tipp hätte ich noch, was die Präzision und Ortungsschärfe angeht:

Dreh die Boxen versuchsweise ruhig einmal noch weiter nach innen, als du es schon getan hast - so, dass der Achsenschnittpunkt bei etwa 1/3 bis 1/4 der Distanz zwischen dir und den Boxen liegt.
Dieses "Überdrehen" sieht zwar etwas eigenartig aus, vermeidet aber gerade bei noch nicht hundertprozentiger Raumakustik störende Reflektionen von den Seitenwänden.
Das war auch immer mein Standard-Tip für bessere Raumabbildung.

Auf eines muss man dabei aber aufpassen:
Wenn zwischen den Boxen große, glatte Flächen sind, handelt man sich mit starkem Reindrehen dafür mehr Reflexionen von der Mitte ein.
Die Empfehlung gilt daher nur dann völlig uneingeschränkt, wenn der Platz zwischen den Lautsprechern (zumindest auf Höhe des HT und TMT) weitgehend leer ist!
Z.B. hier war das Ergebnis frappierend. 8O
Aber hier brachte das Einwinkeln leider keine Verbesserung.... :cry:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Vadder
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: So 10. Aug 2003, 13:04
Wohnort: in der schönen Ortenau

Beitrag von Vadder »

Wow.Klasse Bericht.Hat richtig Spass gemacht. :D
Interessehalber:hattest Du nie das Bedürfnis,den AW1000 mit 2 DS-60 auszuprobieren?
Gruss
Michael
___________________
Antworten