Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vorstufe - auf was muss ich achten?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Hindena
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:56
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Hindena »

bony hat geschrieben:
Hindena hat geschrieben:das stand im Physik-LK nicht auf dem Lehrplan :oops:
Was??? Glaub ich dir nicht. Elektromagnetische Induktion, ohmscher, kapazitiver, induktiver Widerstand, elektromagnetische Schwingkreise, Scheinwiderstand ... Schnaggelts? :wink:
:oops: :oops: :oops: also es stand alles außer Scheinwiderstand auf dem Lehrplan... Ich komme aus BaWü und hier haben wir einer hirnamputierten Bildungsministerin eine total vermurkste Oberstufenreform zu verdanken :twisted: , da kann ich leider nix für
bony hat geschrieben:
Jetzt würde mich nur interessieren, ob alle Vorstufen so arbeiten oder ob das ne Ausnahme ist...
Weiß ich leider nicht. Ich frage mich auch, weshalb man zur einfachen Dämpfung ein mit Elektronik vollgestopftes aktives Gerät benötigt (?).
es ist ja gerade die Frage, ob die Vorstufe nun die Lautstärke nur dämpft oder ab einer gewissen Reglerstellung verstärkt, wie es bei deinem Rotel der Fall war...
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX

Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Hindena hat geschrieben:es ist ja gerade die Frage, ob die Vorstufe nun die Lautstärke nur dämpft oder ab einer gewissen Reglerstellung verstärkt, wie es bei deinem Rotel der Fall war...
Ein Vorverstärker verstärkt das Signal, welches durch die Lautstärkeregelung gedämpft wurde, ist also bzgl. des Prinzips vergleichbar mit einer regelbaren Endstufe.

greetings, Keita
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Jetzt würde mich nur interessieren, ob alle Vorstufen so arbeiten oder ob das ne Ausnahme ist...
ich hab bewusst geschrieben, dass (Du suchst ja ein neues Produkt) Vorstufen eben nicht verstaerken.
Das heisst aber nicht, dass sie eine Pegelanpassung (z.B. fuer den alten Tuner oder das Tape) machen kann und dass es "lautere" oder "leisere" Vorstufen (haengt eben auch von der Ausgangsimpedanz ab) gibt.
Die Funk Labs kostet m.W. zwischen 400 oder 500 EUR und wie schon erwaehnt gibts fuer 100 EUR schlicht und ergreifend kein Neugeraet (ja gut, ich nehme im Buero das Creative DDTS-100 als Vorstufe her - das kostet etwa 100 EUR - wobei ich da ausschliesslich digitale Quellen angeschlossen habe).
Gruss
Burkhardt
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Fr 31. Mär 2006, 06:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hindena
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:56
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Hindena »

Christof hat geschrieben:Hallo,

schau Dir mal diese Seite an:

http://www.klang-projekt.de/index.htm

enthält viele extreme ( Voodoo ) Schaltungen, aber die Grundsätze sind gut

mfG

Christof
Hmmm... sehr interessante Seite, aber ich weiß jetzt nicht, was das mit diesem Thread zu tun hat...

Heute hab ich mal nen Praxistest durchgeführt. Ich habe meinen Stereo-Vollverstärker Yamaha AX-870 aufgetrennt und die Vorstufenausgänge mit dem D-Amp verbunden. Das Poti am D-Amp war voll aufgedreht. Ich erreichte auf halber Reglerstellung des Yamaha schon fast die Lautstärken, die ich bei voll aufgedrehtem Poti am D-Amp erreiche (ohne Vorstufe). Deshalb vermute ich, dass die Vorstufe des Yamaha genauso arbeitet wie die Rotel, die bony mal hatte. Bis zur 12-Uhr-Stellung des Reglers wird das Signal gedämpft und die 12-Uhr-Stellung entspricht dann quasi einfach dem durchgeschleiften, unverstärkten Signal. Darüber hinaus wird das Signal dann verstärkt, was eben auch die möglichen höheren Lautstärken erklärt.

Zum Klang: Ich habe meherer Male umgestöpselt und konnte beim besten Willen keine Klangunterschiede zwischen D-Amp ohne und D-Amp mit Vorstufe feststellen.
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX

Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Fr 31. Mär 2006, 06:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hindena
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:56
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Hindena »

Christof hat geschrieben: anhand Deiner Überschrift

Vorstufe - auf was muss ich achten

und Deiner Einleitung
Hindena hat geschrieben:Ich denke gerade über den Kauf einer Vorstufe nach. Ich nutze als Verstärker den D-Amp von HifiAkademie und bin echt zufrieden. Lautstärkeregelung hat der auch. Das Problem ist jetzt aber, dass ich nur eine Quelle anschließen kann und die Lautstärkeregelung nicht ferndbedienbar ist. Die Quellwahl und die Laustärkeregelung würde dann also die Vorstufe übernehmen. Die Vorstufe muss folgendes können: zwische 3 Quellen umschalten; Lautstärke regeln (wenn's geht fernbedienbar). Klangregler brauche ich keine.
war ich der Meinung, es ist genau das, was Du suchst.

mfG

Christof
Die Vorstufe hatte ich auch schon gesehen, ein sehr feines Teil. Es ist aber eine passive Vorstufe, was ich suche ist ja eine aktive, quasi verstärkende Vorstufe. Aber selbst bauen will ich bei der Vorstufe eigentlich nicht, weil es wahrscheinlich auch nicht billiger wird als eine gebrauchte bei eBay. Aber vielen Dank für den Link, ist ne klasse Seite.
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX

Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
KP
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mo 20. Jun 2005, 17:31
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von KP »

Christof hat geschrieben:Hallo,

schau Dir mal diese Seite an:

http://www.klang-projekt.de/index.htm

enthält viele extreme ( Voodoo ) Schaltungen, aber die Grundsätze sind gut

mfG

Christof

Hallo Christof

wollte nur einmal fragen was du für Voodoo Schaltungen meinst :?:


Gruß

KP
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Fr 31. Mär 2006, 06:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Christof hat geschrieben:Stufenschalter als Lautstärkeregler
Das hat nichts mit Voodoo zu tun, sondern mit den Unzulänglichkeiten von gängigen Potentiometern.

greetings, Keita
Antworten