Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
ABL 310 und 400 Verzögerungen ?
..."Für den Bass habe ich ein sogenanntes Bass X-tremer Modul angeschlossen was den 580er ordentlichen Tiefgang verleiht."...
hi, was ist denn das schon wieder, dieses bass x-tremer modul? ich hatte nun eigentlich auf das nubert modul gesetzt um den bass "tiefer" zu legen...dachte das wäre die einzige wirklich sinnvolle und qualitativ ansprechende methode, die nuberts mit nubertmodul zu "verbessern"!? wäre nett mehr darüber zu erfahren!?
grüße,
nino
hi, was ist denn das schon wieder, dieses bass x-tremer modul? ich hatte nun eigentlich auf das nubert modul gesetzt um den bass "tiefer" zu legen...dachte das wäre die einzige wirklich sinnvolle und qualitativ ansprechende methode, die nuberts mit nubertmodul zu "verbessern"!? wäre nett mehr darüber zu erfahren!?
grüße,
nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
- Johnny
- Star
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr 24. Dez 2004, 23:18
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 5 times
hi,
dieses Bass X-tremer Modul ist so etwas ähnliches. Die ABL Module werden aber für jede Box einzeln abgestimmt. Dieses X-Tremer Modul ist eigentlich fürs Auto gedacht kann aber auch an der Heimanlage angeschlossen werden. Man kann dort Tiefbass und Kickbass einstellen...UNGLAUBLICH welche Bässe aus den 580ern kommen wenn ich den XTremer "voll aufdrehe".....ich glaube diesen Tiefbass erreicht das ABL nicht.....aber ich weis es nicht...abwarten
PS: Ich habe 2 von den Dingern. Eins sogar noch mit mehr Höhen und Surround Activation.
dieses Bass X-tremer Modul ist so etwas ähnliches. Die ABL Module werden aber für jede Box einzeln abgestimmt. Dieses X-Tremer Modul ist eigentlich fürs Auto gedacht kann aber auch an der Heimanlage angeschlossen werden. Man kann dort Tiefbass und Kickbass einstellen...UNGLAUBLICH welche Bässe aus den 580ern kommen wenn ich den XTremer "voll aufdrehe".....ich glaube diesen Tiefbass erreicht das ABL nicht.....aber ich weis es nicht...abwarten
PS: Ich habe 2 von den Dingern. Eins sogar noch mit mehr Höhen und Surround Activation.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
) diese lineare Frequenzgangerweiterung nicht, aber dafür vermutlich deutlich effektvollere Bassüberhöhungen (wers mag
).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das würde ich anders ausdrücken. Das ABL-Modul ist zunächst einmal dazu gedacht, den Frequenzgang der Box nach unten hin linear zu erweitern. In gewissen Grenzen kann man dann zusätzlich noch etwas Bass mehr dazupacken oder ihn ein bisschen abschwächen. Der X-tremer ermöglicht (das schließe ich mal ganz unverblümt allein schon aus seiner BezeichnungJohnny hat geschrieben:dieses Bass X-tremer Modul ist so etwas ähnliches.


Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ok...kann mir vorstellen das das spass macht! 
für meine zwecke, einfach gute musik zu hören, und evtl. manchmal gaaaanz vorsichtig auch des spaßes wegen ein bischen mehr am laustärkenregler zu drehen (party,rache an den nachbarn,entspannung,...) sollte es dann aber schon ein auf die speziellen stärken und "verbesserungswürdigen" stärken meiner nubox400 abgestimmtes modul vom boxenhersteller sein. zum krach machen reicht dann auch noch mein sub zusätzlich völlig aus!
ich hoffe halt die nubox im klang mit dem modul verbessern zu können, irgendwann steige ich dann evtl. mal in die höheren preisklassen bei nubert auf...aber selbst dort finden sich ja scheinbar immer noch reserven mit den jeweiligen modulen?!
grüße,
nino

für meine zwecke, einfach gute musik zu hören, und evtl. manchmal gaaaanz vorsichtig auch des spaßes wegen ein bischen mehr am laustärkenregler zu drehen (party,rache an den nachbarn,entspannung,...) sollte es dann aber schon ein auf die speziellen stärken und "verbesserungswürdigen" stärken meiner nubox400 abgestimmtes modul vom boxenhersteller sein. zum krach machen reicht dann auch noch mein sub zusätzlich völlig aus!

ich hoffe halt die nubox im klang mit dem modul verbessern zu können, irgendwann steige ich dann evtl. mal in die höheren preisklassen bei nubert auf...aber selbst dort finden sich ja scheinbar immer noch reserven mit den jeweiligen modulen?!
grüße,
nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
was bedeutet es denn, "den frequenzgang der box nach unten hin linear zu erweitern"? ich als laie denke dabei an "besseren klang,mehr druck,klarheit,mehr volumen,tieferer bass..."???!!!g.vogt hat geschrieben: Das ABL-Modul ist zunächst einmal dazu gedacht, den Frequenzgang der Box nach unten hin linear zu erweitern. In gewissen Grenzen kann man dann zusätzlich noch etwas Bass mehr dazupacken oder ihn ein bisschen abschwächen.
Gerald Vogt
grüße,
nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Nino,
schau doch einmal in eins der downloadbaren Datenblätter zu den ABL- oder ATM-Modulen, da ist der Frequenzgang ohne und mit Modul dargestellt.
In Worten: Lineare Wiedergabe bedeutet, dass alle Töne, tiefe, mittlere, hohe, gleichmäßig und damit im selben Lautstärkeverhältnis zueinander wie im Original wiedergegeben werden. Ab einem gewissen Bereich gelingt das den Boxen nicht mehr, tiefere Töne sind dann nicht mehr so laut zu hören wie es dem Originalklang entsprochen hätte. Mit dem ABL/ATM wird diese Grenze weiter nach unten verschoben (das sieht man im Diagramm der Datenblätter recht gut). Instrumente, die solche tiefen Töne erzeugen, klingen dadurch realistischer. Meine Erfahrung: Auch Liveaufnahmen kriegen mit solchem Tiefgang eine andere Wirkung, man hört "das Raunen" im Raum.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
schau doch einmal in eins der downloadbaren Datenblätter zu den ABL- oder ATM-Modulen, da ist der Frequenzgang ohne und mit Modul dargestellt.
In Worten: Lineare Wiedergabe bedeutet, dass alle Töne, tiefe, mittlere, hohe, gleichmäßig und damit im selben Lautstärkeverhältnis zueinander wie im Original wiedergegeben werden. Ab einem gewissen Bereich gelingt das den Boxen nicht mehr, tiefere Töne sind dann nicht mehr so laut zu hören wie es dem Originalklang entsprochen hätte. Mit dem ABL/ATM wird diese Grenze weiter nach unten verschoben (das sieht man im Diagramm der Datenblätter recht gut). Instrumente, die solche tiefen Töne erzeugen, klingen dadurch realistischer. Meine Erfahrung: Auch Liveaufnahmen kriegen mit solchem Tiefgang eine andere Wirkung, man hört "das Raunen" im Raum.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
danke für deine "wörtliche" erklärung gerald!
ich habe die datenblätter gelesen, auch etliches im forum zum thema abl/atm....auch schon so manches verstanden, was die technische seite betrifft, die wirkung anhand von diagrammen etc. nachvollzogen...aber entscheidend bleibt für mich, ob es meine box "besser" macht!? bei dem preis der module könnte man ja auch dazu tendieren auf eine höherwertigere box umzusteigen,das geld also in eine teurere nubertbox zu investieren!? wäre der "moduleffekt" somit in der "besseren" box bereits enthalten?
ich werde am besten selber hören, ob es einen effekt gibt, der die anschaffung des modules rechtfertigt.
grüße,
nino
ich habe die datenblätter gelesen, auch etliches im forum zum thema abl/atm....auch schon so manches verstanden, was die technische seite betrifft, die wirkung anhand von diagrammen etc. nachvollzogen...aber entscheidend bleibt für mich, ob es meine box "besser" macht!? bei dem preis der module könnte man ja auch dazu tendieren auf eine höherwertigere box umzusteigen,das geld also in eine teurere nubertbox zu investieren!? wäre der "moduleffekt" somit in der "besseren" box bereits enthalten?
ich werde am besten selber hören, ob es einen effekt gibt, der die anschaffung des modules rechtfertigt.
grüße,
nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Nino,
Als schwacher Trost ein Vergleich zwischen nuWave35+ATM sowie nuWave85 und 105, jeweils ohne ATM.
Links der Pegelabfall in dB, daneben die grob abgelesenen Frequenzen der Diagramme.
Das ist sicherlich nicht ganz exakt, aber vielleicht wird trotzdem deutlich, was ich sagen will.
Die nuWave35 mit ATM ist selbst der nuWave105 (der "übernächstbesseren" Box) beim -3dB-Punkt überlegen. Auch erreicht sie beim -5dB-Punkt eine tiefere Frequenz als die ungetunten Standboxen. Mit 41 bzw. 38Hz ist ein Großteil der Instrumente bereits vollständig abgedeckt, nur wenige Instrumente spielen noch tiefer. Mit solcher Musik kann die nuWave35 mit ATM ihre Standboxenschwestern übertreffen. Das Bild wendet sich bei noch tieferen Frequenzen. Zwar ist das keine lineare Wiedergabe mehr, aber wenn extreme Tiefstbässe von Instrumenten (Orgel, Synthesizer...), Kinoeffekte oder einfach nur Raumatmosphäre mit solch tiefen Frequenzen wiedergegeben werden sollen, dann sind die Standboxen trotzdem im Vorteil, weil sie da doch noch etwas mehr davon hören oder spüren lassen als die kleine ATM-verstärkte Regalbox.
Hinzu kommen komplexere Sachen; so versprechen die Standboxen mit ihren mehreren Basschassis in Räumen mit problematischer Basswiedergabe Vorteile durch eine gleichmäßigere Raumanregung. Vorteil der ABL-Lösung ist auf der anderen Seite die gewisse Regelbarkeit der Bassmenge und die Klangbeeinflussung durch die Klangwaage (lineare "Absoftung" nervender Abmischungen). Und dann spricht Herr Nubert bisweilen von Klangeindrücken, die sich nicht allein an der Kurve des Frequenzganges festmachen ließen, so klänge bspw. ein CS65 trotz ähnlicher Frequenzgänge massiver als eine nuWave35 (beide ohne ATM).
Beim Verhältnis nuBox400+ABL <-> nuBox580 rechne ich mit ähnlichen Ergebnissen: Gleichstand oder kleiner Vorteil des Gespanns nuBox400+ABL bei "normaler Musik", Unterliegen bei Tiefstbasseffekten. Allerdings habe ich die 580 nicht selber gehört und es ist ja immer die Rede von einer sehr "massiven" Basswiedergabe dieser Box.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
in deinem Falle wäre ja die nächstbessere Box, wenn du in der Serie bleiben willst, die nuBox580. Es gibt zum ABL400 und ABL580 noch keine Datenblätter, so dass man die Frequenzgänge mit bzw. ohne ABL noch nicht vergleichen kann.Nino hat geschrieben:wäre der "moduleffekt" somit in der "besseren" box bereits enthalten?
Als schwacher Trost ein Vergleich zwischen nuWave35+ATM sowie nuWave85 und 105, jeweils ohne ATM.
Links der Pegelabfall in dB, daneben die grob abgelesenen Frequenzen der Diagramme.
Code: Alles auswählen
-dB 35 85 105
--3 41 50 57
--5 38 42 42
-10 33 29 28
-15 30 24 22
-20 28 18 17
Die nuWave35 mit ATM ist selbst der nuWave105 (der "übernächstbesseren" Box) beim -3dB-Punkt überlegen. Auch erreicht sie beim -5dB-Punkt eine tiefere Frequenz als die ungetunten Standboxen. Mit 41 bzw. 38Hz ist ein Großteil der Instrumente bereits vollständig abgedeckt, nur wenige Instrumente spielen noch tiefer. Mit solcher Musik kann die nuWave35 mit ATM ihre Standboxenschwestern übertreffen. Das Bild wendet sich bei noch tieferen Frequenzen. Zwar ist das keine lineare Wiedergabe mehr, aber wenn extreme Tiefstbässe von Instrumenten (Orgel, Synthesizer...), Kinoeffekte oder einfach nur Raumatmosphäre mit solch tiefen Frequenzen wiedergegeben werden sollen, dann sind die Standboxen trotzdem im Vorteil, weil sie da doch noch etwas mehr davon hören oder spüren lassen als die kleine ATM-verstärkte Regalbox.
Hinzu kommen komplexere Sachen; so versprechen die Standboxen mit ihren mehreren Basschassis in Räumen mit problematischer Basswiedergabe Vorteile durch eine gleichmäßigere Raumanregung. Vorteil der ABL-Lösung ist auf der anderen Seite die gewisse Regelbarkeit der Bassmenge und die Klangbeeinflussung durch die Klangwaage (lineare "Absoftung" nervender Abmischungen). Und dann spricht Herr Nubert bisweilen von Klangeindrücken, die sich nicht allein an der Kurve des Frequenzganges festmachen ließen, so klänge bspw. ein CS65 trotz ähnlicher Frequenzgänge massiver als eine nuWave35 (beide ohne ATM).
Beim Verhältnis nuBox400+ABL <-> nuBox580 rechne ich mit ähnlichen Ergebnissen: Gleichstand oder kleiner Vorteil des Gespanns nuBox400+ABL bei "normaler Musik", Unterliegen bei Tiefstbasseffekten. Allerdings habe ich die 580 nicht selber gehört und es ist ja immer die Rede von einer sehr "massiven" Basswiedergabe dieser Box.
Das ist immer die beste Lösung; bedenke allerdings, dass gerade im Bassbereich der Eindruck sowohl von den Aufnahmen als auch insbesondere vom Hörraum abhängt, der Vergleich kann in deinen 4 Wänden anders ausgehen als in einem Hörstudio der NSF.ich werde am besten selber hören, ob es einen effekt gibt, der die anschaffung des modules rechtfertigt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
hallo gerald,
danke noch einmal für deine ausführlichen ausführungen zu meinen gedanken, meine 400er mit abl zu "verbässern"!
da ich überwiegend "normale" musik höre, werde ich das modul mal bei nubert bestellen und in den eigenen wänden probehören! einen vergleich zu einer höherwertigen box habe ich dann zwar nicht, aber hoffentlich einen spürbaren unterschied zwischen 400er ohne/und mit abl. die besitzer von 380er nuboxen schreiben ja doch ziemlich übereinstimmend, welchen "aha-effekt" es mit dem passenden 380 abl zu hören gibt, und ich hoffe doch auch auf etwas ähnliches bei den 400er nuboxen, da sie ja den 380er doch ziemlich ähnlich klingen sollen!
da ich ohnehin stereo über meinen über 10 jahre alten onkyo integra vollverstärker höre, kann ich schon jetzt behaupten besseren/volleren/guten stereo klang mit den 400er zu haben, als manch anderer mit 380er(mit/ohne abl) und av-receiver... wenn dann noch das abl zündet, werde ich wohl zufrieden sein....bis zur nächsten idee aus dem forum, was man noch alles verbessern könnte....
grüße,
nino
danke noch einmal für deine ausführlichen ausführungen zu meinen gedanken, meine 400er mit abl zu "verbässern"!

da ich überwiegend "normale" musik höre, werde ich das modul mal bei nubert bestellen und in den eigenen wänden probehören! einen vergleich zu einer höherwertigen box habe ich dann zwar nicht, aber hoffentlich einen spürbaren unterschied zwischen 400er ohne/und mit abl. die besitzer von 380er nuboxen schreiben ja doch ziemlich übereinstimmend, welchen "aha-effekt" es mit dem passenden 380 abl zu hören gibt, und ich hoffe doch auch auf etwas ähnliches bei den 400er nuboxen, da sie ja den 380er doch ziemlich ähnlich klingen sollen!
da ich ohnehin stereo über meinen über 10 jahre alten onkyo integra vollverstärker höre, kann ich schon jetzt behaupten besseren/volleren/guten stereo klang mit den 400er zu haben, als manch anderer mit 380er(mit/ohne abl) und av-receiver... wenn dann noch das abl zündet, werde ich wohl zufrieden sein....bis zur nächsten idee aus dem forum, was man noch alles verbessern könnte....

grüße,
nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000