Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frequenzgänge von Nubert-Boxen

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Frequenzgänge von Nubert-Boxen

Beitrag von BlueDanube »

Beim Stöbern bin ich auf diesen Beitrag vom 11.3.2003 (!) gestoßen:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... html#11777
Es dauert noch immer.... :(
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Re: Frequenzgänge von Nubert-Boxen

Beitrag von teite »

Hallo,
BlueDanube hat geschrieben:Beim Stöbern bin ich auf diesen Beitrag vom 11.3.2003 (!) gestoßen:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... html#11777
Es dauert noch immer.... :(
Da brauchste nicht drauf zu warten, da wird höchstwahrscheinlich nichts kommen.

Meine Anfrage an die NSF bezüglich ausführlichen Messdaten zu den NuWave Centern, wurde leider auch nicht entsprochen. :(

Das muss ich akzeptieren und werde mich woanders umschauen.

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
G.M
Semi
Semi
Beiträge: 137
Registriert: So 17. Okt 2004, 20:41

Re: Frequenzgänge von Nubert-Boxen

Beitrag von G.M »

Hallo,
teite hat geschrieben:Da brauchste nicht drauf zu warten, da wird höchstwahrscheinlich nichts kommen.
Davon kann man ausgehen.
Meine Anfrage an die NSF bezüglich ausführlichen Messdaten zu den NuWave Centern, wurde leider auch nicht entsprochen. :(
Warum die Hersteller solch ein Geheimnis daraus machen, ist mir bis heute unverständlich.
Als ob der Otto-Normal-Verbraucher an solchen Daten nicht rankommen könnte.

Box bestellen, und sie von einem unabhängigen Institut ausmessen lassen. That's it :!:

Schon klar, dass es z.B. bei einer nuBox 310 keinen (wirtschaftlichen) Sinn macht.
Wobei mich persönlich, wenn ich eine nuBox 310 fürs Computer bräuchte, Messungen reichlich wenig interessieren würden. Wozu auch.

Wenn sich die NSF allerdings bei einer 125-FIR-DSP mit der Herausgabe von Protokolle schwer tun sollte, dann sehe ich für eine erfolgreiche Vermarktung schwarz.
Ohne ein komplettes Messprotokoll käme mir nie in den Sinn, solch ein LS zu ordern.
Gleichzeitig sollte man erwähnen, dass die Wenigsten in der Lage sein dürften, solch ein Messprotokoll richtig und komplett zu "lesen/interpretieren". Zumindest meinereiner täte sich hier schwer. Trotzdem!!
Das muss ich akzeptieren und werde mich woanders umschauen.
Nicht nur bei Nubert tut man sich mit der Herausgabe von Messungen schwer.

Gruss,
Gerry
Benutzeravatar
BurnumBurnum
Profi
Profi
Beiträge: 252
Registriert: Di 18. Jan 2005, 02:05
Wohnort: Karlsruhe-Durlach

Re: Frequenzgänge von Nubert-Boxen

Beitrag von BurnumBurnum »

Nicht nur bei Nubert tut man sich mit der Herausgabe von Messungen schwer.
Das war allerdings nicht immer so, wie man im nuSeum nachlesen kann. Da gabs sogar zu jeder Box n individuelles Messprotokoll, ähnlich wie heutzutage bei den ATM-Modulen....


BurnumBurnum
Nuwave 85 mit ATM85 / CS-65 / RS-5 / AW-75 am Pioneer VSX-1014
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Re: Frequenzgänge von Nubert-Boxen

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,

ich finde es ist kein Problem, dass die Frequenzgänge der Boxen nicht veröffentlicht werden. Der Grund liegt darin, dass

1. indirekt doch der Frequenzgang bekannt ist. Nicht als Diagramm, wohl aber als Merkmal in den technischen Daten. Bei der nuBox 310 steht z.B.: Frequenzgang: 63-24.000 Hz +/- 3 dB. Damit ist doch eigentlich alles gesagt.

2. Der Raum "verbiegt" so manchen Frequenzgang ganz erheblich. Somit ist selbst ein Diagramm von beschränkter Aussagekraft.

3. Früher hat Herr Nubert tatsächlich die Boxen exemplarweise durchgemessen. 1979/80 war das noch so, zumindest bei den ganz hochwertigen Ausführungen. Allerdings waren das Boxen einer ganz anderen Preisregion (inflationsbereinigt).

Ich denke weiterhin, dass man da nichts besonderes vermuten sollte. Warum denn auch? Vor ca. 1 Jahr war ich bei Herrn Nubert im Labor und habe der Frequenzgangmessung einer nuWave 10 zuschauen dürfen. Das ist eine Angelegenheit von Sekunden und der Frequenzgang erscheint auf dem Bildschirm des Analysators. Das Rauschen (weiß?) wird auf die Box gegeben, mit dem Messmikro aufgefangen und als Signal ausgewertet.
Ich denke, wenn man ernsthaftes Interesse hat, wird man so einen Schrieb bekommen. Mir reichen die Prospektangaben. Das wichtigere Kriterium ist der Hörversuch zu Hause.

Gruß
OL-DIE
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Frequenzgänge von Nubert-Boxen

Beitrag von BlueDanube »

G.M hat geschrieben:Gleichzeitig sollte man erwähnen, dass die Wenigsten in der Lage sein dürften, solch ein Messprotokoll richtig und komplett zu "lesen/interpretieren".
Deshalb habe ich ja auch schon einmal vorgeschlagen, dass man die Frequenzgänge nicht direkt auf der jeweiligen Produktseite, sondern "versteckt" z.B. bei den Downloads ablegen sollte, damit nicht Hinz und Kunz über die Diagramme stolpert und falsche Schlüsse zieht.
Ein vorteilhafter Nebeneffekt wäre dabei, dass man auf den Produktseiten nur mehr die DIN-Übertragungsbereiche (wie allen anderen Hersteller) angeben müsste und die für Laien verwirrenden Angaben mit +/- 3dB weglassen könnte....
OL-DIE hat geschrieben:1. indirekt doch der Frequenzgang bekannt ist. Nicht als Diagramm, wohl aber als Merkmal in den technischen Daten. Bei der nuBox 310 steht z.B.: Frequenzgang: 63-24.000 Hz +/- 3 dB. Damit ist doch eigentlich alles gesagt.
Bei der nuLine CS-150 steht z.B.: Frequenzgang 59-20.000 Hz +/- 3 dB - und sie hat im selben Raum bei gleicher Aufstellung weniger Tiefbassfähigkeit als die nuBox 310!
Außerdem - wo treten die +3dB und die -3dB auf? Grundtonsenke, Bassanhebung, Präsenzsenke, Höhenanhebung?
Es ist damit also noch lange nicht alles gesagt!!!
OL-DIE hat geschrieben:2. Der Raum "verbiegt" so manchen Frequenzgang ganz erheblich. Somit ist selbst ein Diagramm von beschränkter Aussagekraft.
Du hast schon recht....der Diffusfeld-Frequenzgang wäre zusätzlich auch nicht schlecht....
OL-DIE hat geschrieben:3. Früher hat Herr Nubert tatsächlich die Boxen exemplarweise durchgemessen. 1979/80 war das noch so, zumindest bei den ganz hochwertigen Ausführungen. Allerdings waren das Boxen einer ganz anderen Preisregion (inflationsbereinigt).
Ich verlange ja auch kein individuelles Messprotokoll, sondern einen typischen Frequenzgang, um die Vorauswahl zu erleichtern.
OL-DIE hat geschrieben:Das wichtigere Kriterium ist der Hörversuch zu Hause.
Leider bekommt man nicht kostenlos alle Lautsprechertypen nach Hause geliefert.....
Eine gewisse Vorauswahl ist schon nötig!

Aus dieser Aussage
Benutzername hat geschrieben:nach einem Gespräch mit Herrn Siegle wird Günter Nubert auf jeden Fall die Frequenzgänge der Nubertboxen ins Netz stellen, was aber noch dauern kann.
schließe ich, dass Hr. Nubert die Diagramme schon vor langer Zeit ins Netz stellen wollte....ob da Hr.Spiegler ein Veto eingelegt hat? :roll:
Hoffentlich bekommt Hr.Siegle jetzt keine Schwierigkeiten.... :(
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
G.M
Semi
Semi
Beiträge: 137
Registriert: So 17. Okt 2004, 20:41

Beitrag von G.M »

Hallo,

vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Mit Messungen, meinte(n) ich (und so wie ich ihn kenne, auch "Teite") nicht nur die on-axis-frequency-response (Amplitudengang auf Achse), die sich im Uebrigen erst unterhalb 250Hz vom Raum "verbiegen" lässt :wink: , sondern auch die off-axis-frequency-response (Diffusfeld-Amplitudengang) bei 30°, 60° und 90°, Paargleichheit, waterfall-Diagramm (Zerfallspektrum), Klirrmessungen, max. SPL über die gesamte Frequenz, Bündelungsmassverlauf, und vertikales sowie horizontales Abstrahlverhalten (Isobaren).
Group delay (Gruppenlaufzeit), und step response (Sprungantwort), wären auch nicht schlecht, jedoch nicht zwingend.
BlueDanube hat geschrieben:
OL-DIE hat geschrieben:
Das wichtigere Kriterium ist der Hörversuch zu Hause.
Leider bekommt man nicht kostenlos alle Lautsprechertypen nach Hause geliefert.....
Eine gewisse Vorauswahl ist schon nötig!
Denke ich auch. Und eine Vorauswahl aus der Ferne lässt sich nur mit vorhandenen Messdaten vollbringen.

Gruss,
Gerry
burki

Beitrag von burki »

Hi,
dieses Thema hatten wir doch schon x-mal :wink: ...
Mit viel Einsatz der Suchfunktion wird man auch das ein oder andere Messprotokoll finden (auch z.B. von diversen DSP-Boxen).
Meine Anfragen diesbezueglich wurden bis vor einigen Monaten (oder sind es schon Jahre ?) noch von Hr. Nubert ausfuehrlich beantwortet, was aber wohl inzwischen nicht mehr der Fall ist.

Meine Meinung ist ja auch, dass gerade ein "Direktanbieter" hier deutlichst mehr technische Detailinfos "rauslassen" sollte, doch genauso gut kann ich verstehen, dass man sich vor "Missinterpretationen" (bedenkt, dass sich doch nur ein sehr kleiner Teil der Lautsprecherkaeufer intensiver mit der Materie beschaeftigen mag und sich da eher von nichtssagenden DIN-Werten blenden laesst) schuetzen mag.

Moechte aber auch nochmals wiederholen, dass ich den momentanen Zustand bzgl. Messwerten bei Nubert nicht zufriedenstellend finde.
Gruss
Burkhardt
G.M
Semi
Semi
Beiträge: 137
Registriert: So 17. Okt 2004, 20:41

Beitrag von G.M »

Hallo Burkhardt,
Mit viel Einsatz der Suchfunktion wird man auch das ein oder andere Messprotokoll finden (auch z.B. von diversen DSP-Boxen).
Ja, wobei gerade bei der nuWave 125 mit FIR-Filtern könnten diese mittlerweile nicht mehr "up to date" sein.
Wobei ich ausser Freifeld-Amplitudengang, Step-Funktion und group delay nichts finden konnte.
Und damit lässt sich IMHO nicht viel anfangen. Gerade bei Heimanwendungen halte ich (da die Meisten mehrere Meter von den Boxen entfernt sitzen (müssen)) Isobarendiagramme für sehr wichtig.
Meine Anfragen diesbezueglich wurden bis vor einigen Monaten (oder sind es schon Jahre ?)...
Beides kann, selbst in Bezug auf der nuwave 125 mit FIR-Filtern, zutreffen. Bereits seit Eröffnung des Forum ist das Thema 125-FIR-DSP "aktuell". Es heisst halt immer wieder "in ein paar Monaten".

BTW: Es würde es mich nicht wundern, wenn diese (wie die nuWave32) nie rauskommen sollte. :evil:
Meine Meinung ist ja auch, dass gerade ein "Direktanbieter" hier deutlichst mehr technische Detailinfos "rauslassen" sollte, doch genauso gut kann ich verstehen, dass man sich vor "Missinterpretationen" (bedenkt, dass sich doch nur ein sehr kleiner Teil der Lautsprecherkaeufer intensiver mit der Materie beschaeftigen mag und sich da eher von nichtssagenden DIN-Werten blenden laesst) schuetzen mag.
Schon klar. Ich erwarte auch keine Messungen auf der Homepage. Aber auf Verlangen (von mir aus gegen Entgelt) sollte das IMHO kein Problem darstellen.
Ich kann mich nur wiederholen:
Als ob der Otto-Normal-Verbraucher an solchen Daten nicht rankommen könnte.
Box bestellen, und sie von einem unabhängigen Institut ausmessen lassen.
Im "Profi-Bereich" ist es kaum ein Thema. (K+H zeigt auf der Hompage u.a. Isobarendiagramme für alle Modelle)
dieses Thema hatten wir doch schon x-mal :wink: ...
Glaub ich Dir :wink: . Dennoch finde ich es i.O wenn man immer wieder darüber redet. Vielleicht "bewirkt" es in ferner Zukunft ja was...... :twisted:

Gruss,
Gerry
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,
G.M hat geschrieben:vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Mit Messungen, meinte(n) ich (und so wie ich ihn kenne, auch "Teite") nicht nur die on-axis-frequency-response (Amplitudengang auf Achse), die sich im Uebrigen erst unterhalb 250Hz vom Raum "verbiegen" lässt :wink: , sondern auch die off-axis-frequency-response (Diffusfeld-Amplitudengang) bei 30°, 60° und 90°, [...] Bündelungsmassverlauf, und vertikales sowie horizontales Abstrahlverhalten (Isobaren).
Genau, grade die Bündelung ist bei Centern, vor allem liegend mit d'Appo Form, relativ kritisch und da hätte ich gerne Isobarendiagramme für die horizontale und vertikale Directivity gesehen.

Da viele ihre Nubert Center stehend betreiben, wäre auch da eine genaue Betrachtung der Bündelung angesagt.

Ich denk mal, jeder Hersteller muss für sich nen Weg finden, wie er technische Infos rausgibt, nennt sich Informationspolitik, bisher fand ich Nubert da relativ vorbildlich. ;)

Wenn eine neue LS-Serie startet, sollte doch ein externer Reality Check per unabhängiger Messung eh angesagt sein (zB bei Anselm Görtz ;) ). Dann hat man auch externe Messprotokolle, die man weitergeben kann.

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Antworten