Ja, den "alten 670".Manuel_zx hat geschrieben:..Du meinst aber auch den 670, nicht den 970, oder? Gruß Manuel
Gruss
tiad
Hi,Manuel_zx hat geschrieben:tiad hat geschrieben:Manuel_zx hat geschrieben:
Der Teac wurde nicht direkt mit dem HK 970 verglichen. Die Stereo hat ihn mit dem NAD C352 verglichen; Stereoplay mit dem Rotel RA03 und dem Marantz PM7200.tiad hat geschrieben: Hi,
könntest Du event. die genaue Bezeichnung der getesteten Verstärker angeben. Insb. interessiert mich natürlich der Teac. Ggf. werde ich mir die Zeitschrift auch kaufen.
Gruss
tiad
Naja, ich glaube hier brauch sich keiner mit einem der oben genannten Verstärker zu verstecken. Dein Teac war ja auch ein gutes Stück billiger als die anderen, von daher kann man doch zufrieden sein!Harman/Kardon HK970 7/05 52%
Harman-typisch schnell und knackig klingender, kräftig zupackender Amp mit unglaublicher Ausstattung fürs Geld. Mit Phono, Klangregelung, Fernbedienung
NAD 352 12/04 52%
Energisch und temperamentvoll auftretender Musiker mit guter Hochpegelausstattung
Cambridge azur 640as 3/04 51%
Britischer Amp mit für diese Leistungs- und Preisklasse unglaublicher Souveränität und Musikalität sowie Phonooption
Teac A-1D 4/03 51%
Ausgesprochen weiträumig, kraftvoll und offen spielender Verstärker. Ohne Phono, dennoch Preistipp!
Harman/Kardon HK 670 2/02 50%
Audiophiler Stereo-Vollverstärker mit zu diesem Preis hitverdächtiger Klangqualität
Rotel RA-02 1/03 50%
Flachmann mit estaunlichen Qualitäten: frisch, konturiert, ausgewogen. Gutes Phonoteil.
Marantz PM 7200 7/03 49%
Praxisgerecht ausgestatteter und zudem prächtig klingender, kräftiger Vollverstärker mit Phono und schaltbarem Class A-Betrieb. Preistipp!
Hi Manuel,Manuel_zx hat geschrieben:tiad hat geschrieben:..Naja, ich glaube hier brauch sich keiner mit einem der oben genannten Verstärker zu verstecken. Dein Teac war ja auch ein gutes Stück billiger als die anderen, von daher kann man doch zufrieden sein!
Gruß. Manuel
Ich wusste nicht, dass der HK 670 deutlich unter 300 EUR kostet! (weil ich mich nicht so damit beschäftigt habe). Aber kannst Du mir einen Link empfehlen. Vielleicht wäre der HK 670 die bessere (Preis-/Leistung) Alternative für den Freund.Philipp hat geschrieben:Rein Preis/Leistungsmäßig sind wohl zur Zeit der Teac, Harman 670 und Yamaha AX-596 unschlagbar. Die kosten alle deutlich unter 300 Euro.
NAD und Marantz (beide über 400 Euro) dagegen scheinen mir im Vergleich zu den drei Kandidaten ein wenig überteuert.
Ich habe damals den C352 gegen den HK670 gehört und fand den Harman sogar ein bisschen besser. Kann aber auch an der Einbildung gelegen haben...
Ja, Du hast echt günstig gekauft.Philipp hat geschrieben:Ich habe vor knapp eineinhalb Jahren (!) 270 Euro gezahlt. Zugegeben, damals war der Preis ein absoluter Glücksfall, zumal er damals das aktuellste Modell von Harman war (der 675 war noch nicht erschienen).
Bevor der 970 rausgekommen ist, hab ich auch noch öfters Angebote gesehen, mittlerweile werden die Geräte aber offenbar seltener.
Dafür scheints gerade den 675 für 299 bei EBay (Händler) zu geben.
Das macht nicht nur Harman so, auch Pioneer tut das schon seit geraumer Zeit mit den A-x0yR -Verstärkern (Dual-Wing-Chassis & Direct Connection-Philosophie):Koala hat geschrieben:Philipp hat geschrieben:Das lässt nur einen Schluss zu: Mein alter Harman ist immer noch up-to-date.
Irgendwie steigert das grad mein Selbstwertgefühl.
Harman macht es auf der einen Seite ganz geschickt, weil sie mit minimalem Aufwand etwas "neues" auf den Markt bringen und so einen Kaufreiz generieren, auf der anderen Seite tun sie sich und vorallem ihren Kunden keinen großen Gefallen, wenn die Produktzyklen immer kürzer werden und eine Erweiterung bestehender Anlagen nach optischen Gesichtspunkten immer schwieriger wirdAktuell gibt es z.B. nur noch einen Tuner der 9er Reihe, die Besitzer der 6er, die sich einen Tuner gönnen wollen, müßten mit ästhetischen Verrenkungen leben...
greetings, Keita (der das Design seines Harman um Meilen eleganter findet...)