Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Zwei SW - quadr. Raum - beste Aufstellung
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Re: Theorie und Praxis
Hallo ozon,
obwohl hier die wichtigsten Dinge schon gesagt wurden, melde ich mich auch kurz. Die Vorschläge von Gerald und den Anderen sind gut und praxistauglich. Bei der Verwendung von zusätzlichen Subs kommt man um etwas Auf- und Einstellarbeit, welche jedoch durchaus vergnüglich ist, nicht herum. Zunächst würde ich die Aufstellung gemäß Raumskizze (in deinem Album) testen. Vermutlich bist du gleich im ersten Anlauf erfolgreich.
Die Lösung mit dem aktiven Bassabsorber ist im Prinzip das Tüpfelchen auf dem i. Sie sollte erst dann in Betracht gezogen werden, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft und erprobt wurden, aber noch Handlungsbedarf besteht. Sie ist sehr wirksam, aber nicht ganz einfach zu realisieren. Vorher sollten, auch aus Kostengründen, die genannten Aufstellungstipps erprobt werden. Nebenbei bezieht sich meine Lösung auf eine reine Stereo-Konfiguration, bei Surround fehlt mir die Erfahrung.
Viel Erfolg und Vergnügen beim Optimieren!
Gruß
OL-DIE
obwohl hier die wichtigsten Dinge schon gesagt wurden, melde ich mich auch kurz. Die Vorschläge von Gerald und den Anderen sind gut und praxistauglich. Bei der Verwendung von zusätzlichen Subs kommt man um etwas Auf- und Einstellarbeit, welche jedoch durchaus vergnüglich ist, nicht herum. Zunächst würde ich die Aufstellung gemäß Raumskizze (in deinem Album) testen. Vermutlich bist du gleich im ersten Anlauf erfolgreich.
Die Lösung mit dem aktiven Bassabsorber ist im Prinzip das Tüpfelchen auf dem i. Sie sollte erst dann in Betracht gezogen werden, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft und erprobt wurden, aber noch Handlungsbedarf besteht. Sie ist sehr wirksam, aber nicht ganz einfach zu realisieren. Vorher sollten, auch aus Kostengründen, die genannten Aufstellungstipps erprobt werden. Nebenbei bezieht sich meine Lösung auf eine reine Stereo-Konfiguration, bei Surround fehlt mir die Erfahrung.
Viel Erfolg und Vergnügen beim Optimieren!
Gruß
OL-DIE
http://www.nubert.de/downloads/ts_14-20 ... tungen.pdf
[...] Um Dröhnfrequenzen und Auslöschungen ein Schnippchen zu schlagen
und damit Spitzenergebnisse im Bassbereich zu erreichen, ist ein grösserer
Aufwand erforderlich: z.B. vorne zwei große Standboxen [...], hinten
mehrere Subwoofer [...]. Die hinteren Subwoofer werden dabei mit
Laufzeitausgleich versehen[...]
Also habe ich ja doch schon DBA!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Einfach Standlautsprecher auf Large, die Subs 3,8meter delay am Verstärker
und ich hab´ausserirdisch guten Bass wie im Weltraum, da
dort ebenfalls keine Raummoden vorherrschen.
Die Frage ist dann nur, wohin ich die Plattenresos dann hängen soll
[...] Um Dröhnfrequenzen und Auslöschungen ein Schnippchen zu schlagen
und damit Spitzenergebnisse im Bassbereich zu erreichen, ist ein grösserer
Aufwand erforderlich: z.B. vorne zwei große Standboxen [...], hinten
mehrere Subwoofer [...]. Die hinteren Subwoofer werden dabei mit
Laufzeitausgleich versehen[...]



Also habe ich ja doch schon DBA!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Einfach Standlautsprecher auf Large, die Subs 3,8meter delay am Verstärker
und ich hab´ausserirdisch guten Bass wie im Weltraum, da
dort ebenfalls keine Raummoden vorherrschen.
Die Frage ist dann nur, wohin ich die Plattenresos dann hängen soll

[url=http://www.ofdb.de/usercenter/view.php?page=filmsammlung&uid=22256]Meine Filmsammlung[/url]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo ozon,
Zunächst einmal müsste der Receiver ja so eingestellt werden, dass der Tiefbass aller Kanäle einschließlich LFE von den Frontboxen und den Subwoofern gleichermaßen wiedergegeben wird. Die Delay- und Phasen-Einstellung wird vermutlich eher per Gehör passend einzustellen sein.
Aber das wäre zumindest eine Lösung, die man mit dem vorhandenen Material mal durchspielen könnte.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
naja, wenn das Bassmanagement des Receivers mitspieltozon hat geschrieben:Also habe ich ja doch schon DBA!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Einfach Standlautsprecher auf Large, die Subs 3,8meter delay am Verstärker
und ich habŽausserirdisch guten Bass wie im Weltraum, da
dort ebenfalls keine Raummoden vorherrschen.

Zunächst einmal müsste der Receiver ja so eingestellt werden, dass der Tiefbass aller Kanäle einschließlich LFE von den Frontboxen und den Subwoofern gleichermaßen wiedergegeben wird. Die Delay- und Phasen-Einstellung wird vermutlich eher per Gehör passend einzustellen sein.
Aber das wäre zumindest eine Lösung, die man mit dem vorhandenen Material mal durchspielen könnte.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
LFE: Sub+Front L/R hat mein Verstärker.g.vogt hat geschrieben:Zunächst einmal müsste der Receiver ja so eingestellt werden, dass der Tiefbass aller Kanäle einschließlich LFE von den Frontboxen und den Subwoofern gleichermaßen wiedergegeben wird.
Wie ist denn Standard-mässig die Phase bei Hauptlautsprechern? 0 Grad?
Müsste ich dann die beiden Subs auf 180grad stellen?
Ich hab noch 'ne Frage zum Delay:
nehmen wir an, die Frontlautsprecher sind 3 Meter vom Ohr weg,
dann stelle ich das Delay am Verstärker (geht nur in Metern) auf
3 Meter, um die Subs an der Rückwand für DBA zu verzögern, sollte ich
sie auf 0 Meter einstellen, damit der Verstärker weiss:
Aha, die Fronts müssen 9ms eher angespielt werden, damit der Schall gleichzeitig
beim Zuhörer ankommt. Ich kann die Entfehrnung aber nicht auf 0 Meter stellen,
Oder ist es andersrum: Fronts auf 3 Meter und Subs auf 6 Meter?
Kann mir das mall einer plausibel machen?
[url=http://www.ofdb.de/usercenter/view.php?page=filmsammlung&uid=22256]Meine Filmsammlung[/url]
Nabend,
ich hoffe mal morgen kommen die beiden Subs, ich hab schon seid Tagen
nichts richtiges gegessen, kein Sport gemacht, starre wie paralysiert vor
Wände und in Ecken rein und sehe nur noch Wellen, Moden, Auslöschungen und
die Subs vor meinem geistigen Auge, wenn das so weitergeht,
kann ich das Studieren vergessen!!!
Ich habe grad´noch mal meine Frequenzen nachgemessen und hab dabei
3 Versuch hintereinander gemacht:
1.) Standlautsprecher ERGO 900 auf Large:
Die 41 Hz haben 85 db
2.) auf Small, Übernahmefrequenz 60 Hz
Die 41 Hz haben 81 db
3.) auf Small, Übernahmefrequenz 80 Hz
Die 41 Hz haben 78 db
Wie kann man denn die Subs richtig integrieren, wenn die Standlautsprecher
trotz angeblicher Abriegellung bei 60 oder 80 Hz die 1. Raummode noch mit
-4 bzw. -7 db wiedergeben. Ist das Bassmanagement vom HK 8500 (steht in der "Heimkino"
immer noch in der Referenzklasse) denn so schlecht?
Normalerweise müsste doch bei 60 Hz ein Cut sein und die 41 Hz dürften gar nicht übertragen
werden.
ich hoffe mal morgen kommen die beiden Subs, ich hab schon seid Tagen
nichts richtiges gegessen, kein Sport gemacht, starre wie paralysiert vor
Wände und in Ecken rein und sehe nur noch Wellen, Moden, Auslöschungen und
die Subs vor meinem geistigen Auge, wenn das so weitergeht,
kann ich das Studieren vergessen!!!
Ich habe grad´noch mal meine Frequenzen nachgemessen und hab dabei
3 Versuch hintereinander gemacht:
1.) Standlautsprecher ERGO 900 auf Large:
Die 41 Hz haben 85 db
2.) auf Small, Übernahmefrequenz 60 Hz
Die 41 Hz haben 81 db
3.) auf Small, Übernahmefrequenz 80 Hz
Die 41 Hz haben 78 db
Wie kann man denn die Subs richtig integrieren, wenn die Standlautsprecher
trotz angeblicher Abriegellung bei 60 oder 80 Hz die 1. Raummode noch mit
-4 bzw. -7 db wiedergeben. Ist das Bassmanagement vom HK 8500 (steht in der "Heimkino"
immer noch in der Referenzklasse) denn so schlecht?
Normalerweise müsste doch bei 60 Hz ein Cut sein und die 41 Hz dürften gar nicht übertragen
werden.
[url=http://www.ofdb.de/usercenter/view.php?page=filmsammlung&uid=22256]Meine Filmsammlung[/url]
Geh mal kalt duschen, und dann hör dir `ne Pausenmusik in irgendeiner Telefonwarteschleife an.
Danach klingt alles sowieso viel besser. Dann trinkst du noch ein Bier, einen Whisky oder was du sonst magst, und gehst schlafen.
Und morgen kommt dann der freundliche Mann von UPS.
Morgen, Kinder, wirds was geben! Morgen werden wir uns freun.....
Viel Spaß! Und berichte weiter!
Danach klingt alles sowieso viel besser. Dann trinkst du noch ein Bier, einen Whisky oder was du sonst magst, und gehst schlafen.
Und morgen kommt dann der freundliche Mann von UPS.
Morgen, Kinder, wirds was geben! Morgen werden wir uns freun.....
Viel Spaß! Und berichte weiter!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo ozon,
dann war das wohl keine brauchbare Idee von mir. Das Bassmanagement (BM) riegelt nicht die Töne unterhalb der Trennfrequenz ab, sondern setzt Filter ein, die nur eine begrenzte Dämpfung haben. Je steiler die Dämpfung ist, desto mehr anderweitige Probleme fängt man sich ein; üblich sind bei solchen Geräten 12dB pro Oktave (eine Oktave entspricht einer Frequenzverdoppelung), bestenfalls 24dB. Deinen Messungen nach zu urteilen arbeitet das BM vermutlich mit einer Filterwirkung von 12dB/Oktave.
Wohl nicht umsonst schreibt burki gelegentlich, dass man sich mit tiefgängigen Standboxen auch schwierige Probleme an Land ziehen kann - wenn die Fronts Regalboxen wie die nuLine30 wären, würde sich deren Pegelabfall zusammen mit dem BM vielleicht eher zu einer hinreichenden Dämpfung bei den kritischen ca. 41Hz summieren.
Vielleicht brauchts bei dir doch eher ein DBA
Hast du dir mal OL-DIEs einfache Aktivbassabsorberlösung angesehen?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
dann war das wohl keine brauchbare Idee von mir. Das Bassmanagement (BM) riegelt nicht die Töne unterhalb der Trennfrequenz ab, sondern setzt Filter ein, die nur eine begrenzte Dämpfung haben. Je steiler die Dämpfung ist, desto mehr anderweitige Probleme fängt man sich ein; üblich sind bei solchen Geräten 12dB pro Oktave (eine Oktave entspricht einer Frequenzverdoppelung), bestenfalls 24dB. Deinen Messungen nach zu urteilen arbeitet das BM vermutlich mit einer Filterwirkung von 12dB/Oktave.
Wohl nicht umsonst schreibt burki gelegentlich, dass man sich mit tiefgängigen Standboxen auch schwierige Probleme an Land ziehen kann - wenn die Fronts Regalboxen wie die nuLine30 wären, würde sich deren Pegelabfall zusammen mit dem BM vielleicht eher zu einer hinreichenden Dämpfung bei den kritischen ca. 41Hz summieren.
Vielleicht brauchts bei dir doch eher ein DBA

Hast du dir mal OL-DIEs einfache Aktivbassabsorberlösung angesehen?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Ich kann dir nur sagen, dass es sich beim HK5550 an NuWave 10 ähnlich verhält. Die "Abriegelung" ist gar keine, sprich der Filter ist sehr flach. Am Sub (den du anscheinend morgen kriegstozon hat geschrieben:Wie kann man denn die Subs richtig integrieren, wenn die Standlautsprecher
trotz angeblicher Abriegellung bei 60 oder 80 Hz die 1. Raummode noch mit
-4 bzw. -7 db wiedergeben. Ist das Bassmanagement vom HK 8500 (steht in der "Heimkino"
immer noch in der Referenzklasse) denn so schlecht?
Normalerweise müsste doch bei 60 Hz ein Cut sein und die 41 Hz dürften gar nicht übertragen
werden.

Auch die Frequenzregelung im Sub selber verhält sich so, du hörst bei Linksanschlag (40Hz) einen 60Hz Test-Sinuston noch ziemlich laut!
Um dich vor Enttäuschungen zu bewahren: mit normal eingesetztem Sub + Standboxen erreichst du für Musik nie das Niveau von guten Standboxen alleine in einem "guten" Raum. Deshalb benutze ich meine Subs für Musik nur gezielt als "Dröhnfrequenzkiller" (bei mir 33 und 66 Hz) und "Basslochstopfer". Wie weiter oben beschrieben in einer Art DBA-für-Arme - geregelt über die bloße Entfernung und die Phase, vielleicht ein empirisch erreichter Zufallstreffer, dass es bei mir klappt. Aber es klappt! Vor allem durch diesen Thread angeregt habe ich noch mal viele Stereo-Musik mit und ohne Sub-Unterstützung gehört: der Unterschied ist frappant! (und dabei geht es nicht um Nuancen sondern wirklich um Ich-hör-große-Trommel oder Ich-höre-sie-garnicht)
Doch natürlich wäre mir der "gute Raum" eigentlich lieber....
Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Hallo zusammen,
die beiden AW 440 sind Samstag Mittag per Post gekommen,
ich habe Samstag 12 Stunden lang alle verschiedenen Aufstellungsvarianten getestet,
wobei die Variante in der Mitte an den Seitenwänden die beste war.
Ein "Pseudo"-DBA war nicht möglich, als ich die Beiden Subs an die Rückwand gestellt hatte, dröhnte viel
mehr als ohne Subs, mit oder ohne Delay, Phasenverkehrt oder Phasengleich.
Ich habe das Sofa 80cm in den Raum gestellt, die Subs waren dann ca. 1,5m von mir weg an der Seitenwand,
hab also Delay von beiden Subs auf 1,5m gestellt, Delay der Fronts/Center auf 2,4m. den linken Sub hatte
ich 50cm höher aufgebaut und Phase 90grad, der rechte Phase 0grad.
Habe die Subs am LFE-Out per zwei Y-Cinchkabeln und einem Y-Adapter angeschlossen.
Die beste Übernahmefrequenz für die Ergo 900 war nach mehrmaligen Vergleichshören 60Hz.
Und was hat das ganze denn nun gebracht?
Die Tatsache, dass das Sofa 80cm von der Rückwand weg steht, bewirkt die enormste Verbesserung
(dröhnfreier) nur dass ich nun quasi in einem "Bassloch sitze". Am spürbarsten wurde dieser Effekt bei
einer Deep-Purple-dts-DVD, mit Subwoofer hatte ich guten Bass, ohne Subwoofer fast gar keinen.
Nachdem ich mir also die Deep-Purple-DVD reingezogen hatte, war ich total begeistert von den beiden Subs.
Auch bei "Terminator 2" haben die Subs eine grössere Fülle ins geschehen gebracht, so z.B. bei der
Verfolgungsjagt, an deren Ende der Truck gegen die Brücke donnert und explodiert. Ich habe dann
die Subs aus gemacht und die Fronts auf "Large" gestellt: Oh´Wunder: Der Unterschied mit/ohne Subwoofer
war zwar vorhanden, die Ergo900 haben aber alleine schon so eine Power, dass 800 EURO Mehraufwand hier nicht im Verhältnis zum gesteigerten Bassvollumen stehen. Auch ist mir aufgefallen, dass die (Bass)-Ortung besser ohne Subwoofer ist. Beim Auto-Crash in der linken Bildhälfte habe ich ohne Subwoofer einen heftigen Bass von links,
mit Subwoofer ist der Aufprall nicht mehr so gut zu lokalisieren.
Dann kam "Rage against the Machine" Dolby-Digital drann:
Mit Subwoofer mehr Bass, aber auch hier reichen die Ergo 900 aus. Mit Subwoofer und Boxen auf "Small"
hat es ein bischen weniger gedröhnt.
"Der Herr der Ringe - Die zwei Türme" war als nächstes drann: Hier konnte ich beide Subs nur auf 9Uhr stellen, alles andere war reiner Selbstmord! Mit Subs war der Bass tiefer.
Ernüchterung entstannt bei "Lola-Rennt", der Score "Komm zu mir" war ohne Subwoofer deutlich besser,
weile ortbarer und Sauberr, egal, wie ich die Subs eingestellt hatte.
Die Subwoofer sind für die Grösse echt super, aber mein Ziel, Filmmusik dröhnfreier zu machen, ist zwar zum Teil gelungen, anber dafür ist auch die Ortbarkeit und Sauberkeit der Filmmusik schlechter geworden, da sich die Subwoofer nicht 100% ins Klanggeschehen der 900er Ergos integrieren lassen.
Ich habe dann mal die Ergo 200er als Hauptlautsprecher verwendet, das konnte man allerdings total vergessen, weil die Dynamik bei höheren Lautstärken dann vollkommen verloren ging. An dieser Stelle wären die Nubox 380 bestimmt super gewesen, da das Furnier meiener Cantons mach zweimaligen "gegen-die-Heizung-donnern" lädiert ist, bekomme ich für diese kein Geld mehr und über 700 EURO für neue Boxen habe ich nicht mehr, im September fange ich an zu Studieren.
Ab sofort werde ich das Leben wieder geniessen, und nur noch im berauschten Zustand Filme gucken, dann ist sowieso alles super.
Ich werde nun die 8 Plattenresos installieren, wenn das nicht reicht weitere 8 und mich weiter mit meinen
Ergos rumschlagen.
Ich werde die Subs nächste Woche zurückschicken und die 800 EURO ins Auto investieren.
gruss
ozon
die beiden AW 440 sind Samstag Mittag per Post gekommen,
ich habe Samstag 12 Stunden lang alle verschiedenen Aufstellungsvarianten getestet,
wobei die Variante in der Mitte an den Seitenwänden die beste war.
Ein "Pseudo"-DBA war nicht möglich, als ich die Beiden Subs an die Rückwand gestellt hatte, dröhnte viel
mehr als ohne Subs, mit oder ohne Delay, Phasenverkehrt oder Phasengleich.

Ich habe das Sofa 80cm in den Raum gestellt, die Subs waren dann ca. 1,5m von mir weg an der Seitenwand,
hab also Delay von beiden Subs auf 1,5m gestellt, Delay der Fronts/Center auf 2,4m. den linken Sub hatte
ich 50cm höher aufgebaut und Phase 90grad, der rechte Phase 0grad.
Habe die Subs am LFE-Out per zwei Y-Cinchkabeln und einem Y-Adapter angeschlossen.
Die beste Übernahmefrequenz für die Ergo 900 war nach mehrmaligen Vergleichshören 60Hz.
Und was hat das ganze denn nun gebracht?
Die Tatsache, dass das Sofa 80cm von der Rückwand weg steht, bewirkt die enormste Verbesserung
(dröhnfreier) nur dass ich nun quasi in einem "Bassloch sitze". Am spürbarsten wurde dieser Effekt bei
einer Deep-Purple-dts-DVD, mit Subwoofer hatte ich guten Bass, ohne Subwoofer fast gar keinen.
Nachdem ich mir also die Deep-Purple-DVD reingezogen hatte, war ich total begeistert von den beiden Subs.
Auch bei "Terminator 2" haben die Subs eine grössere Fülle ins geschehen gebracht, so z.B. bei der
Verfolgungsjagt, an deren Ende der Truck gegen die Brücke donnert und explodiert. Ich habe dann
die Subs aus gemacht und die Fronts auf "Large" gestellt: Oh´Wunder: Der Unterschied mit/ohne Subwoofer
war zwar vorhanden, die Ergo900 haben aber alleine schon so eine Power, dass 800 EURO Mehraufwand hier nicht im Verhältnis zum gesteigerten Bassvollumen stehen. Auch ist mir aufgefallen, dass die (Bass)-Ortung besser ohne Subwoofer ist. Beim Auto-Crash in der linken Bildhälfte habe ich ohne Subwoofer einen heftigen Bass von links,
mit Subwoofer ist der Aufprall nicht mehr so gut zu lokalisieren.
Dann kam "Rage against the Machine" Dolby-Digital drann:
Mit Subwoofer mehr Bass, aber auch hier reichen die Ergo 900 aus. Mit Subwoofer und Boxen auf "Small"
hat es ein bischen weniger gedröhnt.
"Der Herr der Ringe - Die zwei Türme" war als nächstes drann: Hier konnte ich beide Subs nur auf 9Uhr stellen, alles andere war reiner Selbstmord! Mit Subs war der Bass tiefer.
Ernüchterung entstannt bei "Lola-Rennt", der Score "Komm zu mir" war ohne Subwoofer deutlich besser,
weile ortbarer und Sauberr, egal, wie ich die Subs eingestellt hatte.
Die Subwoofer sind für die Grösse echt super, aber mein Ziel, Filmmusik dröhnfreier zu machen, ist zwar zum Teil gelungen, anber dafür ist auch die Ortbarkeit und Sauberkeit der Filmmusik schlechter geworden, da sich die Subwoofer nicht 100% ins Klanggeschehen der 900er Ergos integrieren lassen.
Ich habe dann mal die Ergo 200er als Hauptlautsprecher verwendet, das konnte man allerdings total vergessen, weil die Dynamik bei höheren Lautstärken dann vollkommen verloren ging. An dieser Stelle wären die Nubox 380 bestimmt super gewesen, da das Furnier meiener Cantons mach zweimaligen "gegen-die-Heizung-donnern" lädiert ist, bekomme ich für diese kein Geld mehr und über 700 EURO für neue Boxen habe ich nicht mehr, im September fange ich an zu Studieren.
Ab sofort werde ich das Leben wieder geniessen, und nur noch im berauschten Zustand Filme gucken, dann ist sowieso alles super.
Ich werde nun die 8 Plattenresos installieren, wenn das nicht reicht weitere 8 und mich weiter mit meinen
Ergos rumschlagen.
Ich werde die Subs nächste Woche zurückschicken und die 800 EURO ins Auto investieren.
gruss
ozon
[url=http://www.ofdb.de/usercenter/view.php?page=filmsammlung&uid=22256]Meine Filmsammlung[/url]
Hi ozon!
Dein Bericht ist ebenso spannend und ehrlich wie ernüchternd. Dennoch denke ich, dass die" Freiheitsgrade" bei deinem Setup mit zwei Subs so groß und vielfältig sind, dass du dir noch etwas mehr Zeit mit dem Ausprobieren weiterer Möglichkeiten lassen solltest.
Ich kann mich des Eindrucks nicht ganz erwehren, dass du (vielleicht im jugendlichen Überschwang) alles sofort und perfekt haben willst. Lass dir einfach noch ein wenig mehr Zeit!
Gut finde ich deine Bereitschaft, auch ohne "Aufrüstung" mit den Subs deine persönliche Zufriedenheit wiederfinden zu wollen. Aber vielleicht ist es für diese Bescheidenheit ja noch ein wenig zu früh.
Gruß!
Dein Bericht ist ebenso spannend und ehrlich wie ernüchternd. Dennoch denke ich, dass die" Freiheitsgrade" bei deinem Setup mit zwei Subs so groß und vielfältig sind, dass du dir noch etwas mehr Zeit mit dem Ausprobieren weiterer Möglichkeiten lassen solltest.
Ich kann mich des Eindrucks nicht ganz erwehren, dass du (vielleicht im jugendlichen Überschwang) alles sofort und perfekt haben willst. Lass dir einfach noch ein wenig mehr Zeit!
Gut finde ich deine Bereitschaft, auch ohne "Aufrüstung" mit den Subs deine persönliche Zufriedenheit wiederfinden zu wollen. Aber vielleicht ist es für diese Bescheidenheit ja noch ein wenig zu früh.
Gruß!