Hallo "Jens",
Jens hat geschrieben:der nuWave 35 wird "nachgesagt", dass diese Box guten Bass hervor bringen kann. Mich würde da mal interessieren, ob diese Box mit einer nuWave 85 oder nuline 80 konkurrieren kann.
Mit anderen Worten - dass die nuWave 35 groß genug klingt wie eine mittlere Standbox.
Auf diese Frage habe ich ein "etwas spezielles" Infoblatt, in dem ich versucht habe, zu beschreiben, dass es auch Klang-Unterschiede gibt, die über die reine "Frequenzgang- und Verzerrungs-Problematik" hinausgehen.
(Dieses Blatt wird ab und zu überarbeitet, habe ich aber schon mal im Dezember 04 in's Forum gestellt.)
Das "Delikate" dabei ist, dass sich dabei manchmal auch hartgesottene Spezialisten in "zwei Lager" spalten.
Die
eine Gruppe hört einfach die Lautsprecher in den verschiedensten Räumen an und bildet sich eine Meinung. Die andere Gruppe sieht, dass bei der hier beschriebenen Anordnung die "vertikale Directivity" eine "Einschnürung" bekommt, und lehnt das Ganze schon im Vorfeld ab.
Obwohl es ja ganz einfach sein könnte: bei unseren DSP-Prototypen kann man die "vertikale Ausdehnung" des Strahlers einfach mittels verschiedener "setups" einstellen. - Dann kann man sich den Unterschied im Direktvergleich anhören.
Ich selbst tendiere ganz klar zu dem beschriebenen Sachverhalt, wie er (mehr oder weniger) in unseren Standboxen (mit Ausnahme der nuBox 400) verwirklicht worden ist:
(Die folgenden downloads wurden wegen des Umzugs unserer "web-domain" im Jahre 2009 aktualisiert.)
http://www.nubert.net/g-nubert/Standlau ... erenTT.pdf
Jens hat geschrieben:Wie klingt die nuWave 35 im Stimmenbereich? Werden Nachrichtensprecher eher höhenbetont oder hören die sich rund im Klang an? Kräftig oder weniger kräftig?
Was könnt Ihr zu den nuWave 85 oder nuline 80 im Stimmenbereich dazu sagen?
Kurzum:
Wie ist eine nuWave 85 / nuline 80 abgestimmt im Vergleich mit der am meist lobgesagten nuWave 35 ?
Mit Ausnahme des oben beschriebenen Punktes (Strahlergröße) gibt es zwar keine "Abstimmungs-Unterschiede" innerhalb unserer Boxen-Größen (wenn die Mitte zwischenTief-Mitteltöner und Hochtöner bei allen Boxen den gleichen Bodenabstand hat), - aber dennoch klingt eine nuWave 125 deutlich "vordergründiger" als eine nuWave 85 mit ATM.
Ansonsten sind unsere Lautsprecher "messtechnisch
auf Achse" mit Höhen-Schalterstellung "unten" am linearsten.
Gehörmäßig werden sie aber meistens am linearsten empfunden, wenn sie etwa
unter einem Abstrahlwinkel von 20° sehr linear sind. - Das bedeutet dann also, dass sie in
Schalterstellung Mitte "auf Achse" messtechnisch eine leichte Höhenanhebung haben.
Bei sehr großen Lautstärken kommen natürlich bei den verschiedenen Boxengrößen Unterschiede im Verzerrungs-Verhalten zum Tragen.
Jens hat geschrieben:Denn Standboxen der nuWave Serie nutzen das selbe Chassis, die nuLine serie sogar kleinere Chassis.
Die nuLine-Lautsprecher haben die gleiche Chassis-Größe wie die nuWave-Schwestermodelle.
Hier noch ein "damit verwandtes" Thema:
http://www.nubert.net/g-nubert/Woofer_frq_u_delay.pdf
(In einer vereinfachten Form den Vorläufer des Dokuments schon mal im Januar 05 in's Forum gestellt.)
Hier ein Thema, das "auf Umwegen"
auch mit der Thematik verwandt ist:
http://www.nubert.net/g-nubert/Flaechen ... rMasse.pdf
(Bisher vielleicht noch nie in's Forum gestellt, weil es bei dem einen oder anderen "High End-Fan" zu "etwas Ärger" kommen könnte. - Aber mit zunehmendem Alter darf man ja auch
mutiger werden...)
Gruß, G. Nubert