Hallo,
der nuWave 35 wird "nachgesagt", dass diese Box guten Bass hervor bringen kann. Mich würde da mal interessieren, ob diese Box mit einer nuWave 85 oder nuline 80 konkurrieren kann.
Mit anderen Worten - dass die nuWave 35 groß genug klingt wie eine mittlere Standbox.
Denn Standboxen der nuWave Serie nutzen das selbe Chassis, die nuLine Serie sogar kleinere Chassis.
Wie klingt die nuWave 35 im Stimmenbereich ? Werden Nachrichtensprecher eher höhenbetont oder hören die sich rund im Klang an? Kräftig oder weniger kräftig?
Was könnt Ihr zu den nuWave 85 oder nuline 80 im Stimmenbereich dazu sagen?
Kurzum:
Wie ist eine nuWave 85 / nuline 80 abgestimmt im Vergleich mit der am meist lobgesagten nuWave 35 ?
Jens
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuWave 35 - nur Kompaktbox oder kleine "Standbox"
Hallo "Jens",
(Dieses Blatt wird ab und zu überarbeitet, habe ich aber schon mal im Dezember 04 in's Forum gestellt.)
Das "Delikate" dabei ist, dass sich dabei manchmal auch hartgesottene Spezialisten in "zwei Lager" spalten.
Die eine Gruppe hört einfach die Lautsprecher in den verschiedensten Räumen an und bildet sich eine Meinung. Die andere Gruppe sieht, dass bei der hier beschriebenen Anordnung die "vertikale Directivity" eine "Einschnürung" bekommt, und lehnt das Ganze schon im Vorfeld ab.
Obwohl es ja ganz einfach sein könnte: bei unseren DSP-Prototypen kann man die "vertikale Ausdehnung" des Strahlers einfach mittels verschiedener "setups" einstellen. - Dann kann man sich den Unterschied im Direktvergleich anhören.
Ich selbst tendiere ganz klar zu dem beschriebenen Sachverhalt, wie er (mehr oder weniger) in unseren Standboxen (mit Ausnahme der nuBox 400) verwirklicht worden ist:
(Die folgenden downloads wurden wegen des Umzugs unserer "web-domain" im Jahre 2009 aktualisiert.)
http://www.nubert.net/g-nubert/Standlau ... erenTT.pdf
Ansonsten sind unsere Lautsprecher "messtechnisch auf Achse" mit Höhen-Schalterstellung "unten" am linearsten.
Gehörmäßig werden sie aber meistens am linearsten empfunden, wenn sie etwa unter einem Abstrahlwinkel von 20° sehr linear sind. - Das bedeutet dann also, dass sie in Schalterstellung Mitte "auf Achse" messtechnisch eine leichte Höhenanhebung haben.
Bei sehr großen Lautstärken kommen natürlich bei den verschiedenen Boxengrößen Unterschiede im Verzerrungs-Verhalten zum Tragen.
Hier noch ein "damit verwandtes" Thema:
http://www.nubert.net/g-nubert/Woofer_frq_u_delay.pdf
(In einer vereinfachten Form den Vorläufer des Dokuments schon mal im Januar 05 in's Forum gestellt.)
Hier ein Thema, das "auf Umwegen" auch mit der Thematik verwandt ist:
http://www.nubert.net/g-nubert/Flaechen ... rMasse.pdf
(Bisher vielleicht noch nie in's Forum gestellt, weil es bei dem einen oder anderen "High End-Fan" zu "etwas Ärger" kommen könnte. - Aber mit zunehmendem Alter darf man ja auch mutiger werden...)
Gruß, G. Nubert
Auf diese Frage habe ich ein "etwas spezielles" Infoblatt, in dem ich versucht habe, zu beschreiben, dass es auch Klang-Unterschiede gibt, die über die reine "Frequenzgang- und Verzerrungs-Problematik" hinausgehen.Jens hat geschrieben:der nuWave 35 wird "nachgesagt", dass diese Box guten Bass hervor bringen kann. Mich würde da mal interessieren, ob diese Box mit einer nuWave 85 oder nuline 80 konkurrieren kann.
Mit anderen Worten - dass die nuWave 35 groß genug klingt wie eine mittlere Standbox.
(Dieses Blatt wird ab und zu überarbeitet, habe ich aber schon mal im Dezember 04 in's Forum gestellt.)
Das "Delikate" dabei ist, dass sich dabei manchmal auch hartgesottene Spezialisten in "zwei Lager" spalten.
Die eine Gruppe hört einfach die Lautsprecher in den verschiedensten Räumen an und bildet sich eine Meinung. Die andere Gruppe sieht, dass bei der hier beschriebenen Anordnung die "vertikale Directivity" eine "Einschnürung" bekommt, und lehnt das Ganze schon im Vorfeld ab.
Obwohl es ja ganz einfach sein könnte: bei unseren DSP-Prototypen kann man die "vertikale Ausdehnung" des Strahlers einfach mittels verschiedener "setups" einstellen. - Dann kann man sich den Unterschied im Direktvergleich anhören.
Ich selbst tendiere ganz klar zu dem beschriebenen Sachverhalt, wie er (mehr oder weniger) in unseren Standboxen (mit Ausnahme der nuBox 400) verwirklicht worden ist:
(Die folgenden downloads wurden wegen des Umzugs unserer "web-domain" im Jahre 2009 aktualisiert.)
http://www.nubert.net/g-nubert/Standlau ... erenTT.pdf
Mit Ausnahme des oben beschriebenen Punktes (Strahlergröße) gibt es zwar keine "Abstimmungs-Unterschiede" innerhalb unserer Boxen-Größen (wenn die Mitte zwischenTief-Mitteltöner und Hochtöner bei allen Boxen den gleichen Bodenabstand hat), - aber dennoch klingt eine nuWave 125 deutlich "vordergründiger" als eine nuWave 85 mit ATM.Jens hat geschrieben:Wie klingt die nuWave 35 im Stimmenbereich? Werden Nachrichtensprecher eher höhenbetont oder hören die sich rund im Klang an? Kräftig oder weniger kräftig?
Was könnt Ihr zu den nuWave 85 oder nuline 80 im Stimmenbereich dazu sagen?
Kurzum:
Wie ist eine nuWave 85 / nuline 80 abgestimmt im Vergleich mit der am meist lobgesagten nuWave 35 ?
Ansonsten sind unsere Lautsprecher "messtechnisch auf Achse" mit Höhen-Schalterstellung "unten" am linearsten.
Gehörmäßig werden sie aber meistens am linearsten empfunden, wenn sie etwa unter einem Abstrahlwinkel von 20° sehr linear sind. - Das bedeutet dann also, dass sie in Schalterstellung Mitte "auf Achse" messtechnisch eine leichte Höhenanhebung haben.
Bei sehr großen Lautstärken kommen natürlich bei den verschiedenen Boxengrößen Unterschiede im Verzerrungs-Verhalten zum Tragen.
Die nuLine-Lautsprecher haben die gleiche Chassis-Größe wie die nuWave-Schwestermodelle.Jens hat geschrieben:Denn Standboxen der nuWave Serie nutzen das selbe Chassis, die nuLine serie sogar kleinere Chassis.
Hier noch ein "damit verwandtes" Thema:
http://www.nubert.net/g-nubert/Woofer_frq_u_delay.pdf
(In einer vereinfachten Form den Vorläufer des Dokuments schon mal im Januar 05 in's Forum gestellt.)
Hier ein Thema, das "auf Umwegen" auch mit der Thematik verwandt ist:
http://www.nubert.net/g-nubert/Flaechen ... rMasse.pdf
(Bisher vielleicht noch nie in's Forum gestellt, weil es bei dem einen oder anderen "High End-Fan" zu "etwas Ärger" kommen könnte. - Aber mit zunehmendem Alter darf man ja auch mutiger werden...)
Gruß, G. Nubert
Re: nuWave 35 - nur Kompaktbox oder kleine "Standbox&q
Meine Meinung: (natürlich) Nein! Natürlich, weil die 80/85 IST eine Standbox, sie klingt von sich aus voluminöser, und das beeinflusst - für meinen Geschmack - auch die Stimmwiedergabe. Die 80er sind aufgrund ihrer Größe (oder "Kleine") etwas problematisch in der Aufstellung, aber wenn sie denn richtig stehen sind sie mMn der 30/35 in vielen Belangen überlegen. Ich hatte die Wave80 (das Vorgängermodell=NuLine8) 4 Wochen zum Probehören und habe damals den Unterschied zu den "ausgewachsenen" Standboxen Wave10 als sehr klein empfunden. Jetzt habe ich die Wave30, die ich als Rears benutze. Doch natürlich habe ich sie gegen die immer noch vorhandenen 10er als Fronts probegehört und finde den Unterschied ziemlich groß. OK, die Wave35 hat etwas mehr Volumen als die alte 30er, aber ob das den Unterschied wettmachen kann?Jens- hat geschrieben:der nuWave 35 wird "nachgesagt", dass diese Box guten Bass hervor bringen kann. Mich würde da mal interessieren, ob diese Box mit einer nuWave 85 oder nuline 80 konkurrieren kann.
Einzig in dem Szenario einer Sub-Sat Kombi mit 80-100Hz Abkoppelung kann ich mir eine Ebenbürtigkeit der beiden Modelle vorstellen vorstellen. Aber für Stereo-Musik? Ne!
Dann kommt aber das ATM ins Spiel: Damit kann eine Wave35 sicher das Niveau einer 8oer ohne ATM sogar übertreffen - wenn auch mit einer Pegelbegrenzung. Aber für die 80/85er gibts ja auch ein ABL/ATM, und dann...
am besten ausprobieren!
Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Ich konnte mal eine NW35 (mit ATM) gegen eine NW10 gegenhören (der vorgänger der 105). Da war der große Lautsprecher ganz klar überlegen.
Zwar ist die 10er einiges schlanker abgestimmt, verteilt aber die Bassenergie wesentlich gleichmäßiger im Raum. Die kleine hat da schon mehr Probleme mit der Raumakustik und neigt eher mal zu leichtem Dröhnen. Dadurch meinte man aber, bei der 35 etwas mehr Bass zu hören.
Insgesamt klang die 10er also wesentlich ausgewogener und weniger angestrengt. Ein ähnliches Phänomen, das sich auch bei mir zuhause bestätigt. Dabei kämpft ein Pärchen NW35 (ohne ATM) gegen ein Paar Axton AX80 - relativ großvolumige 3-Weg Lautsprecher. Die können zwar in Sachen Detailtreue und Impulstreue der Nubert nicht das Wasser reichen, andererseits klingen sie aber auch wesentlich entspannter und bringen einfach nochmal ein mehr an Fülle in den Raum.
Wie immer schwer sowas zu beschreiben. Wenn man's selber gschrieben hat, kommts einem immer ganz logisch und richtig vor, jemand Anderer kann sich womöglich keine genaue Vorstellung machen - deshalb Probehören
Zusammenfassend muss man wahrscheinlich sagen, dass eine 85 wohl auch immer das etwas entspanntere Klangbild liefert, weniger kritisch in der Aufstellung ist und dazu auch den Verstärker deutlich weniger belastet als eine 35 mit ATM.
so long...
maks
Zwar ist die 10er einiges schlanker abgestimmt, verteilt aber die Bassenergie wesentlich gleichmäßiger im Raum. Die kleine hat da schon mehr Probleme mit der Raumakustik und neigt eher mal zu leichtem Dröhnen. Dadurch meinte man aber, bei der 35 etwas mehr Bass zu hören.
Insgesamt klang die 10er also wesentlich ausgewogener und weniger angestrengt. Ein ähnliches Phänomen, das sich auch bei mir zuhause bestätigt. Dabei kämpft ein Pärchen NW35 (ohne ATM) gegen ein Paar Axton AX80 - relativ großvolumige 3-Weg Lautsprecher. Die können zwar in Sachen Detailtreue und Impulstreue der Nubert nicht das Wasser reichen, andererseits klingen sie aber auch wesentlich entspannter und bringen einfach nochmal ein mehr an Fülle in den Raum.
Wie immer schwer sowas zu beschreiben. Wenn man's selber gschrieben hat, kommts einem immer ganz logisch und richtig vor, jemand Anderer kann sich womöglich keine genaue Vorstellung machen - deshalb Probehören
Zusammenfassend muss man wahrscheinlich sagen, dass eine 85 wohl auch immer das etwas entspanntere Klangbild liefert, weniger kritisch in der Aufstellung ist und dazu auch den Verstärker deutlich weniger belastet als eine 35 mit ATM.
so long...
maks
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Jein.Zusammenfassend muss man wahrscheinlich sagen, dass eine 85 wohl auch immer das etwas entspanntere Klangbild liefert, weniger kritisch in der Aufstellung ist und dazu auch den Verstärker deutlich weniger belastet als eine 35 mit ATM.
Hast IMHO in allen Punkten recht- ausser bei der Aufstellung. Eine NW35 oder vergleichbare kompaktbox stellt man einfach nur hin- fertig. Klingt fast immer gut.
Dagegen muss man (je nach Raum) bei einer Standbox tagelang und Millimetergenau "rumschieben" biss das Optimum erreicht ist. Bei meinen Nuwave 10 hats sogar mehrere Wochen gedauert und einige Umräummaßnahmen erfordert bis der Bass wirklich am Hörplatz war
Viele schöne Sachen
Ich muss zugeben, dass wir damals nicht viel herumprobiert haben mit den 10 und den 35, aber es erschien mir doch auch vom phyiskalischen her logisch. Durch die Grösseren Membranflächen und die Unterschiedlichen Abstände der Chassis vom Boden, sollte sich die Bassenergie doch homogener Verteilen als es bei dem einzelnen Tief-Mitteltöner der NW35 der fall ist.
Problematisch ist wohl eher, dass man dazu neigt eine Standbox in die Ecke zu stellen, was zu massiven Überhöhungen des Bass führen kann. Bei einem Regalbox kommt das seltener vor - mit hünschen Ständern stellt man sie eher mal mutig in den Raum - sieht einfach nicht so massiv aus - und der WAF ist da ja auch immer ein Thema
Aber ich weiß - oft sind zwischen grauer Theorie und der Praxis oft grosse Unerschiede (als Physiker kriegt man das immer recht leidvoll jeden Tag bewiesen)
so long...
maks
Problematisch ist wohl eher, dass man dazu neigt eine Standbox in die Ecke zu stellen, was zu massiven Überhöhungen des Bass führen kann. Bei einem Regalbox kommt das seltener vor - mit hünschen Ständern stellt man sie eher mal mutig in den Raum - sieht einfach nicht so massiv aus - und der WAF ist da ja auch immer ein Thema
Aber ich weiß - oft sind zwischen grauer Theorie und der Praxis oft grosse Unerschiede (als Physiker kriegt man das immer recht leidvoll jeden Tag bewiesen)
so long...
maks
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Die 85 ist insofern kritischer aufzustellen, weil sie viel weiter in den Basskeller runterreicht als eine 35 (ohne Tuning). Stichwort Modenanregung.
Wobei ich auch die "nackte" 85 in meinem Zimmer (32qm) noch als sehr aufstellungsunkritisch empfinde, wirklich spannend wirds erst in Kombination mit dem ATM, weil so eine voll angeregte 35-Hz-Mode schon extrem unangenehm werden kann...
Der andere Punkt ist das Abstrahlverhalten im Hoch- und Mitteltonbereich. Die 85 steht halt erst mal "zu tief". Um der 35 (ich setze jetzt einfach mal voraus, diese steht auf Ständern und hat den Hochtöner auf Ohrhöhe) in Punkto Klangfarbe, Bühnenabbildung etc. das Wasser reichen zu können muss die 85 angewinkelt werden oder auf kleine Sockel. Der Unterschied ist nicht groß, aber durchaus vorhanden und IMHO auch ohne DBT zweifelsfrei nachvollziehbar.
Eine 85 OHNE ATM ist im Vergleich zur 35 MIT ATM (vergleichbarer Tiefgang) sicherlich leichter zu platzieren, weil der Bass an mehr Stellen im Raum angeregt wird.
Soviel zur Theorie, in der Praxis ist es natürlich nicht immer so einfach...
Wobei ich auch die "nackte" 85 in meinem Zimmer (32qm) noch als sehr aufstellungsunkritisch empfinde, wirklich spannend wirds erst in Kombination mit dem ATM, weil so eine voll angeregte 35-Hz-Mode schon extrem unangenehm werden kann...
Der andere Punkt ist das Abstrahlverhalten im Hoch- und Mitteltonbereich. Die 85 steht halt erst mal "zu tief". Um der 35 (ich setze jetzt einfach mal voraus, diese steht auf Ständern und hat den Hochtöner auf Ohrhöhe) in Punkto Klangfarbe, Bühnenabbildung etc. das Wasser reichen zu können muss die 85 angewinkelt werden oder auf kleine Sockel. Der Unterschied ist nicht groß, aber durchaus vorhanden und IMHO auch ohne DBT zweifelsfrei nachvollziehbar.
Eine 85 OHNE ATM ist im Vergleich zur 35 MIT ATM (vergleichbarer Tiefgang) sicherlich leichter zu platzieren, weil der Bass an mehr Stellen im Raum angeregt wird.
Soviel zur Theorie, in der Praxis ist es natürlich nicht immer so einfach...
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM