Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuline 120 Erste Höreindrücke

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
luke
Star
Star
Beiträge: 583
Registriert: Do 21. Mär 2002, 12:12
Wohnort: Wien

Beitrag von luke »

LogicFuzzy hat geschrieben:Also ich find das Ganze hier inzwischen auch sehr "wissenschaftlich".
p.s. "wissenschaftlich":
http://www.fl-electronic.de/live_connec ... llung.html

Gruß Luke :D
[size=75]LP:Linn LP12+Lingo,TA:Moerch DP6+3rohre,SY:Goldring Elite1,CD:Meridian 506,PRE:Mace/pre,PPRE:Camtech Phono Verstärker,AMP:SAC 50T(monos),LS:Nubert nuBox380,HP:Stax PRO+NORM+SRD-X+SRD6SB,Kabel:Ls:Rasta 1 biwire,NF:Flatline FL12+212 u.s.w.[/size]
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

ral24 hat geschrieben:
.

Apropos alter Stereo Verstärker: Bin immer noch für Tipps hinsichtlch eines passenden AV-Receivers dankbar. Die Möglichkeit, mit dem neuen Denon 2106 Bi-wiring zu machen, finde ich interessant, allerdings schreibt Nubert, dass "der klangliche Zugewinn von Bi-Wiring (...) häufig an der Grenze der Wahrnehmbarkeut" liegt. Könnt ihr das bestätigen oder ist die Möglichkeit von Bi-Wiring ein Kaufargument?

Bis hierher erst mal viele Grüße aus dem westlichen Westfalen (östliches Ruhrgebiet)

Ralf.
Hi Ralf,

bist Du sicher, daß Du nicht BiWiring und BiAmping verwechselst? BiWiring (also 1 Amp, aber 2 Kabel zu jeweils einer Box) kannst du mit jedem Verstärker machen!?
BiAmping würde heissen, zwei Verstärker, einen für den Tiefton- und einen für den Hochtonbereich. Dies ist aber kritisch und sollte möglichst mit zwei identischen Verstärkern gemacht.

Bei Verstärkern für die 120er bin ich der Meinung: je besser desto gut (oder so).

Die Leistung eines bezahlbaren AV-Receivers wird hier immer eher knapp sein.
Meine Empfehlung:
kauf Dir einen günstigen AV-Receiver mit der gewünschten Ausstattung und Pre-Outs für die Fronts. Daran dann einen separate Endstufe - oder z.B. einen alten Stereo-Amp. Viele alte Stereo-Amps sind immer noch besser als (bezahlbare) AV-Receiver.

gruss
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

ghnomb hat geschrieben: BiWiring (also 1 Amp, aber 2 Kabel zu jeweils einer Box) kannst du mit jedem Verstärker machen!?
Das macht meiner Meinung nach aber nur Sinn (wenn überhaupt), wenn 2 Lautsprecherausgänge A/B
vorhanden sind. Dann schließe ich z.B. A an den Hochtonanschluß und B an den Tieftonanschluß der Box über zwei
Lautsprecherkabel an.
Aber das Thema Bi-Wiring wurde glaub ich schon des öfteren in anderen Threads ausdiskutiert.

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
leisehöhrer
Profi
Profi
Beiträge: 390
Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55

Beitrag von leisehöhrer »

Hallo Ralf,

sage doch bitte mal wie die Masse (LxBxH) deines Hörraumes sind. Ich möchte das wissen weil es immer wieder interessant zu lesen ist in was für Räumen auch grosse Lautsprecher gehört werden. Ausserdem kann der Ein oder Andere so besser Aufstellungstipps geben.

Gruss
Nick
ral24
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: So 5. Jun 2005, 21:53
Wohnort: Schwelm

Beitrag von ral24 »

Ich hatte befürchtet, dass das mit den Winkeln ausufert, aber ich habe es jetzt echt verstanden! Es lässt mir einfach keine Ruhe, wenn ich Fragezeichen im Kopf habe. Trotzdem ist die Bedienungsanleitung in diesem Punkt unverständlich aufgrund der vielen verschiedenen Begrifflichkeiten. In dem gelben Beiblättchen ist zudem ein Bild drin in denen die Boxen nun mal definitiv nicht im Idealwinkel 20 Grad bezogen auf die Seitenwand aufgestellt sind, sondern wenn man mit dem Geodreieck nachmisst ziemlich genau mit 10 Grad. Wenn das alles so stimmt, was Kai sagt (was ich im Übrigen mittlerweile wirklich in sich stimmig finde), dann sollte man doch in dem Heftchen auch ein entsprechendes Bild zeigen, oder?

Dass ich da daraus aber keine Wissenschaft machen wollte, hatte ich ja bereits geschrieben und ich stell die Boxen natürlich so auf, wie es mir auch optisch am besten aussieht. Bei mir ist es aber nun so, dass es für meinen Geschmack am besten aussieht, wenn man die Boxen relativ stark anwinkelt, also wirklich in 30 Grad oder sogar mehr, was dann ja, wie ich jetzt gelernt habe, eigentlich 40 sind. (+10 Grad für den optimalen Abstrahlwinkel) Jetzt ist es bei mir aber so, dass ich das ideale Stereodreieck gar nicht habe, da ich weiter von den Boxen wegsitze, als sie auseinanderstehen. Das heißt, ohne jetzt hier neue Winkel anzugeben, ist in meinem Fall der "Abstrahlwinkel" (?) quasi noch größer, will sagen: bei starker Drehung geht der (optimale) Klang vor meinen Ohren vorbei (o.k. schlecht ausgedrückt, ich höre noch was :D, aber ihr versteht was ich meine, denke ich) Jetzt hab ich heute morgen überlegt, man könnte doch in diesem Fall die Lautsprecher vertauschen und dafür stark eindrehen oder? Dann käme man bei einem Eindrehwinkel von sagen wir mal 40 Grad (also über die angedachte 30-Grad Linie) doch auf einen relativ guten Wert da man ja dann 10 Grad abziehen müsste, die Hochtöner strahlen ja dann quasi nach aussen! Wer das jetzt verstanden hat, dies aber aus technischen Gründen ablehnt (Konstruktionsweise der Box o.ä.) möge mir das bitte mitteilen, ich werde das aus Spass heute abend mal so stellen. Ich habe in anderen Beiträgen (weiß allerdings nicht mehr wo) gelesen, dass einige ganz absichtlich ihre Boxen vertauscht haben! Könnte ja damit was zu tun haben oder spielen da noch andere Faktoren eine Rolle?

So, meine Wissensdrang hinsichtlich der Winkel ist auf jeden Fall befriedigt und wie man im Link von luke sehen konnte, sollte man sich wirklich nicht allzu viel damit beschäftigen, sonst fängt man vermutlich an, solche Skizzen wie dort abgebildet zu zeichnen und in der Zeit hört man doch lieber ne CD oder? :wink:

Zum Theam Bi- Wiring: Nein, ich habe das nicht mit Bi-Amping verwechselt. Beim neuen DENON 2106 besteht die Möglichkeit, die nicht genutzten Surround-Back Kanäle eines 7.1 Systems (plane nur 5.0, zum Thema Sub hab ich mich ja schon geäußert) auf die beiden Frontkanäle zu legen. Das kann man dort wohl auch so einstellen. Zusätzlich kann mann dann noch ein zweites Paar Boxen auf B anschließen, was ich sowieso vorhabe (Nachbarraum) Der Vorteil wäre, so wie ich das verstanden habe, dass dann noch mal eine komplette Endsufe mehr auf die Fronts gelegt wird. Muss jetzt zugeben, dass ich mich da technisch wirklich nicht auskenne, sollte ich mir den 2106 kaufen, würde ich es auf jeden Fall mal ausprobieren, wenn da nichts gegenspricht.

Für alle, die es interessiert:

http://www.denon.de/site/frames_main.ph ... il&Pid=234

Das mit dem Verstärker ist ein leidiges Thema. Ich weiß, dass insbesondere die Hifi-Puristen ein System aus AV-Receiver und zusätzlicher Endstufe empfehlen. Mal abgesehen von der aufwändigeren Verkabelung ist das einfach ein Gerät mehr und mein Platz für Geräte ist ziemlich begrenzt. Habe aber gerade mal nachgeschaut, der DENON hätte Preouts, wenn ich das richtig gesehen habe und vielleicht ist es ja eine Idee, den erst mal zu kaufen und ggf. später einen Stereo-Amp "hintendranzuhängen"? Vielleicht tuts ja sogar noch mein alter? Denke aber, die sollten dann ein wenig aufeiander abgestimmt sein oder? Der DENON hat 125 W pro Kanal an 6 Ohm (wieso eigentlich 6?)

@leisehöhrer: mein Raum (siehe auch Skizze im album) ist ca 20m² groß bei einer Decken höhe von 3m. Altbau, Holzboden und relativ wenig drin (zwei Regale in der Front, Sofa, Sessel, Ofen. Eine Seite des Raums ist offen und führt zur Küche (Das was aussieht wie ne Türe), keine Gardinen (mach ich vielleicht demnächst, aber nicht wegen der Boxen :!:) Alles in allem als Hörraum sicherlich nicht optimal, habe aber hier im Forum schon schlimmeres gesehen.

So, jetzt muss ich mal wieder ein bischen arbeiten. Viele Grüße! Ralf
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hi Ralf,

auf der Seite von Denon ist eindeutig von Bi-Amping die Rede - nicht von Bi-Wiring!
Das Konzept wird nicht genau erläutert - ich sehe folgende Möglichkeiten:
- von den vier Endstufen werden jeweils zwei gebrückt - Du schließt dann die Lautsprecher an die beiden roten LS-Ausgänge dieser Endstufen an, die Leistung wird sich annähernd verdoppeln (und der Dämpfungsfaktor halbieren...)

- Du hast dann tatsächlich vier Endstufen. Du müsstest dann die Brücken an deinen LS entfernen und jeweils pro Kanal eine Endstufe an den Tieftonbereich und eine an Mittel-Hochtonbereich hängen.

FALLS das Netzteil des Denon stark genug ist, ist dies sicher eine recht gute Lösung.
Bedenke aber:
Du bezahlst viel Geld für einen Receiver mit (hoffentlich) guten Endstufen. Wenn es mal irgendwann neue Tonformate gibt oder Du aus einem Grund einen neuen Receiver möchtest, mußt Du auch die Endstufen wieder neu mitkaufen.
Also lieber einen billigeren (z.B. Denon) nehmen, und die Endstufen (Vollverstärker) separat. Die kannst Du dann auf ewig behalten (ausser der Aufrüstwahn schlägt wieder zu....)


Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
ral24
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: So 5. Jun 2005, 21:53
Wohnort: Schwelm

Beitrag von ral24 »

O.K. habe nachgeschaut, anscheinend habe ich mich doch in den Begrifflichkeiten vertan. Sorry, bin in dem Thema noch recht neu!

Im Test von Area DVD steht das so beschrieben:
Im Vergleich zum Vorgänger ist der 2106, wiederum ein Siebenkanalgerät mit 7 x 125 Watt (1 kHz, 6 Ohm, 0,7 % Klirr), nun mit einer Bi-Amping-Möglichkeit für die Frontkanäle ausgestattet. Das heißt, wer die beiden Surround Back Endstufen nicht benötigt, weil ein 5.1 System ausreicht, kann die Verstärkereinheiten für - entsprechend belastbare und hochwertige - Frontlautsprecher nutzen: Hoch-/Mitteltöner und der Tieftöner werden dann jeweils von einer eigenen Endstufe versorgt.(...) Nutzung der Bi-Amping-Möglichkeit des AVR-2106, das heißt, die beiden Endstufen für den Back Surround-Betrieb werden für die Front-Lautsprecher genutzt. Damit stehen für die Fronts insgesamt 4 Endstufen zur Verfügung. Pro Box werden Hoch-/Mitteltöner und Tieftöner getrennt versorgt
Und als Bewertung:
Der Denon bietet mittels des Bi-Amping-Einsatzes (beide Frontendstufen plus die Verstärkereinheiten für die Back Surround-Beschallung) Pegelmöglichkeiten, die nur noch als enorm einzustufen sind (...) Wer das Bi-Amping nutzt, kann sehr hochwertige Standlautsprecher wie unsere Nubert nuWave 125 ohne zusätzlichen aktiven Subwoofer einsetzen - das Ergebnis: Ein kraftvoller, intensiver, sauberer Bass auch bei großer Lautstärke und eine Einsatzmöglichkeit auch im Hörraum, der rund 40 Quadratmeter misst. (...) Erstklassiger, runder und angenehmer Bassbereich. Hier setzt der 2106 nun die Messlatte sehr hoch. Er tritt so stark im Bassbereich an, dass man, wenn man den Bi-Amping Modus mit großen Standlautsprechern verwendet, kaum noch einen aktiven Subwoofer benötigt.
Was mich wundert, ist dass im Nubert-Produktbeschreibungsblättchen steht, das ganze wäre an der Grenze der Wahrnehmbarkeit. Scheint also sooo viel nicht zu bringen oder?

Gerade sind meine DS-50 gekommen, die sind ja echt super toll klein, genauso wie ich mir das vorgestellt hatte.
Habe leider noch keinen Receiver um die mal anzuschließen :(

Was den Verstärker angeht, ist es sicherlich besser, einen ordentlichen Vollverstärker zu nehmen, seh ich ja ein, aber wie gesagt, zwei Geräte finde ich eigentlich blöd. Werde mich in diese Thematik noch mal einlesen, hab ich mich noch nicht so richtig bis zum Ende mit beschäftigt, wie gesagt, der Boxenkauf hat mich davon abgehalten. Was wäre denn z.B. eine gute Kombi?

Ralf.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Was mich wundert, ist dass im Nubert-Produktbeschreibungsblättchen steht, das ganze wäre an der Grenze der Wahrnehmbarkeit. Scheint also sooo viel nicht zu bringen oder?
Naja, sagen wir mal so: Es kann etwas bei Extrempegeln bringen! Dies allerdings eher wenn man 2* den gleichen AMP hat!

Das der Denon im Biamping Betrieb soooo viel besser klingen soll (unabhängig vom Pegel) halte ich mal für ein Gerrücht oder ein softwaremässiges Sounding. Leistungsmässig sollte es bei optimalen Endstufen auch fast nix bringen (Trafo macht "dicht")

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
leisehöhrer
Profi
Profi
Beiträge: 390
Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55

Beitrag von leisehöhrer »

Hi Ralf,

hast du es nun so stehen wie auf dem mittleren Bild, also Boxen am weitesten aus den Ecken ? Wenn ja, würde ich das schonmal als gut einschätzen. Den Raum hätte ich übrigens ebenfalls als akustisch gut eingeschätzt. Wenn da was nicht gut klingt dann höchstens weil die Boxen überdimensioniert sind (nicht von der Grösse her sondern vom Bass). Aber wenn du zufrieden bist wird es wohl nicht so sein. Sollte es für dich in Frage kommen jemals umstellen zu wollen so könnte ich mir auch ne Boxenaufstellung vor einer der langen Wände vorstellen. Oder die Boxen ähnlich wie jetzt aber noch weiter in den Raum. So auf 1/5el Raumlänge und Raumbreite (gemessen von Mitte Boxenfront).
Wenn eine Aufstellung vor der langen Wand geht und nicht dröhnt halte ich sie für die Beste. Und zwar weil die seitlichen Reflexionen wesentlich später kommen und die imaginäre Klangbühne meiner Meinung nach so am besten ist. So, und nun wünsche ich dir viel Spass mit deinen tollen Boxen.

Gruss
Nick
MisterT
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Di 1. Jun 2004, 09:41
Wohnort: bei Alzey

Beitrag von MisterT »

@ral24
Was machen eigentlich die Nuline 100?Ein Vergleich würde mich interressieren.

Gruß Mister T
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Antworten