Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuline 120 Erste Höreindrücke

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
ral24
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: So 5. Jun 2005, 21:53
Wohnort: Schwelm

Beitrag von ral24 »

@Mister T: Sind heute gekommen und lagern noch ein bischen bei UPS. Werde berichten!

@leisehörer: Du schreibst:
Wenn da was nicht gut klingt dann höchstens weil die Boxen überdimensioniert sind (nicht von der Grösse her sondern vom Bass). Aber wenn du zufrieden bist wird es wohl nicht so sein.
Genau das, nämlich, dass die Boxen vielleicht etwas überdimensioniert sind, habe ich heut gedacht, nachdem ich wieder etwas Zeit hatte, zum Testen und einiges probehörte. Habe die Boxen mal etwas aus den Ecken geholt und fand heute den Höreindruck im Bassbereich als etwas zu heftig. Viele mögen das, ich weiß, aber für mein Hörgefühl komm ich schon an (für mich und andere) zumutbare Grenzen. Die Bassanhebung an den Boxen hatte ich bereits ausgeschaltet und dass ein neuer Verstärker, der demnächst fällig ist, vermutlich noch etwas mehr aus den Dingern rausholt, als mein altes Teil, macht mir ein bischen Angst. 8) Daher bin ich jetzt sehr gespannt auf die 100er. Vielleicht sind sie ja für mich doch passender? Ihr werdet davon hören.

Zur Zeit stehen die Boxen so wie in der letzten Skizze in meinem Album:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=2210

allerdings weiter aus den Ecken raus und weiter von den Seitenwänden weg (ca 40cm, mehr geht nicht)

Eine Aufstellung an den Längsseiten geht nicht, höchstens so wie in meinem Album dargestellt, aber da wird die Hörzone recht klein und alles wird mir von der Wohnathmosphäre etwas zu beengt. Hatte das schon mal so stehen. Kann man machen, aber ist ein ganz anderes Wohnfeeling. So wie es jetzt ist, entsteht ein ganz netter, freundlicher offener Wohnbereich und das ist neben der Idealaufstellung von Boxen ja auch wichtig.

Btw: Was kauft man eigentlich zur Entkoppeklung der Boxen vom Boden? Spikes oder die Gummidinger oder was ganz anderes? Bin heute bei meinen lieben Nachbarn oben drüber gewesen und man kann mitsingen, wenn man will. Insbesondere Bass ist sehr stark hörbar. Wir bewohnen einen Altabu aus der Jahrhundertwende (Ständerbauwerk) mit Holzböden.

Das Umstellen der Boxen li->re; re ->li hab ich heute nicht geschafft. Hat leider bisher auch noch niemand drauf reagiert auf die Frage, ob es dagegen Einwände gibt. Würde mich immer noch interessieren! Also,, ihr Profis!, meldet euch, sonst fang ich wieder ne Winkeldebatte an! :wink:

Noch ein Wort zum Thema Verstärker: Was spricht dagegen, zunächst einen anständigen AV-Receiver zu kaufen, damit erst mal (oder auch längerfristiger) glücklich zu sein und für den Fall, dass man im Hifi-Bereich noch etwas nachrüsten will, eine Endstufe dahinterzuhängen? Diese Lösung wird zumindest im Ratgeber vom Hifi-Forum u.a. empfohlen. Hier heißt es, man solle darauf achten, dass die "Vorstufeneigenschaften" des AV-Receivers auch ordentlich sind. Was heißt das denn? Welche Kriterien sind da zu beachten?Für Tipps in diese Richtung bin ich derzeit sehr dankbar!

L.G. Ralf
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Beitrag von alfnetwork »

Hallo!
Ich will nur kurz deine zwei Fragen am Ende versuchen, zu beantworten.
Die Vorstufensektion im Receiver sollte gut sein, dass ist korrekt. Die Meinungen, ob die Vorstufe (Signalannahme aus dem Player und Signalverarbeitung, bei Receiver dann auch Decodierung) oder die Endstufe (Leistungsverstärkung) mehr für den Klang verantwortlich sind, gehen auseinander. Vermutlich hält es sich die Waage, ich kann es dir auch nicht genau sagen.
Wenn du also einen Surroundreceiver mitsamt zusätzlicher, externer Endstufe benutzt ( so mache ich es z.B. auch), arbeitet (für die beiden Frontkanäle, welche ja dann an der Endstufe angeschlossen sind) im Receiver nur die Vorstufensektion. Die Endstufen für diese Kanäle liegen im Receiver brach.

Zur Verstärkerwahl:
Wenn du ab sofort schon Surround hören möchtest, spricht nichts dagegen, einen anständigen Surroundreceiver zu kaufen und später nach zurüsten. Wenn du aber erst einmal nur Musik hören willst mit den beiden Boxen, würde ich mit dem Receiverkauf warten und erst einmal einen Stereoverstärker nehmen. Die Technik in Surroundreceivern altert sehr schnell und wird schnell durch neuere Formate ect. ersetzt. Ein solider Stereoverstärker hingegen ist auch in 5 Jahren noch aktuell. Diesen könntest du dann auch später in eine Surroundanlage mit der oben benannten Methode einbinden.

Ich hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben.
Gruß
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
ral24
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: So 5. Jun 2005, 21:53
Wohnort: Schwelm

Beitrag von ral24 »

Ich hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben.
Ja hast du, vielen Dank, aber was bedeutet:
Die Vorstufensektion im Receiver sollte gut sein
Was ist denn gut? Welche Leistungseigenschaften sind relevant?

Möchte schon gerne bald Surround hören, daher tendiere ich derzeit zum Kauf eines AV-Receivers. Bin auch kein "Hifi-Purist oder -Experte" und kann mir durchaus vorstellen, bereits mit einem halbwegs guten AV-Receiver gut zu Recht zu kommen. Wäre natürlich ganz nett, wenn man noch die Chance hätte "aufzurüsten". Dass die Technik schnell überholt ist, ist mir auch schon aufgefallen, allerdings habe ich auch kürzlich gelesen, dass es im AV Bereich immer enger wird, da es kaum noch technische Innovationen gebe, die noch nicht implementiert seien. Viele technische Spielereien interessieren mich so oder so nicht, mir reichts wenns ich DVDs und CDs in guter Qualität hören/sehen kann. Da irgendwann ein Beamer folgen wird, sind die damit verbundenen technischen Voraussetzungen (Autodelay und entsprechende Anschlussmöglichkeiten) für mich besonders wichtig. Mir ist klar, dass es kein Gerät gibt, dass 20 Jahre aktuell ist, aber wie lange muss man warten, bis ein Stand erreicht ist, wo man sagen kann: Jetzt kann eigentlich nix mehr kommen? Vermutlich erfindet genau zu diesem Zeitpunkt irgendjemand eine neue Technik oder ein neues Format, sodass alle umsteigen müssen bzw. dazu gezwungen werden. Als ich meine erste Stereoanlage kaufte, gabs noch gar kein Surround, da war man froh, dass die ausm Radio aufgenommenen Casetten halbwegs gut klangen. Und als der CD-Player erfunden wurde, war ich ja schon davon begeistert, dass mein Verstärker einen AUX-Eingang hatte...
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Ich persönlich halte von der ganzen Featuritis nicht allzuviel. Anfangs war ich zwar auch begeistert, welche tollen Funktionen, Spielereien und hübsche Labels man auf modernen A/V Receivern drauf hat - das meiste braucht man dann doch nicht wirklich. Mir war vernünftiger Stereosound wichtiger, DSP programme mag ich net und an Formaten reicht mir eigentlich dts und Dolby Digital (AC-3) leicht aus.

Wichtiger waren da noch dinge wie eine vernünftige Bedienbarkeit, ordentlich Fernbedienung, gefälliges Design, ausreichende Schnittstellenaustattung.

Das war der Grund warum ich mich gegen die Featuremonster wie Denon, Onkyo, Yamaha und ähnliche entschieden hab und es mit einem NAD versucht hab. Damit bin ich absolut glücklich und denke eigentlich ein Gerät gefunden zu haben, dass genau meine Anfroderungen erfüllt - verzicht auf unnötige Features - mehr ordentlicher Klang.

Wichtig ist denke ich nur, dass man keine zu großen Kompromisse eingeht. Jetzt zu einem günstigen AV Receiver zu greifen, nur weil ein paar Spielereien locken und die Aussicht später mal auch in 5.1 FIlme zu geniesen sollte man lieber nicht. Da ist das gleiche Geld in einen Stereoamp besser investiert. Für einen ordentlichen Receiver muss man halt schon in etwa das doppelte oder mehr investieren um die gleiche Klangqualität zu erreichn.

so long...
maks
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Beitrag von alfnetwork »

Da bin ich wieder :D
Also, mir ging es auch weniger darum, die ganzen Features einer Vorstufe oder eines Receivers in den Vordergrund zu stellen, sondern den Klang.
Da du aber eh noch keine Endstufe hast, macht es sowieso keinen Sinn, die Vorstufensektionen einzelner Receiver zu vergleichen. Da du schreibst, Du möchtest schon bald Surround hören und somit mindestens 4 Boxen benutzten, rate ich dir auch ersteinmal zu einen soliden Surroundreceiver. Ob du später noch einen Vollverstärker oder eine Endstufe für den besseren Stereoklang haben willst, musst du ja jetzt nicht entscheiden.
Area-DVD hast du ja schon entdeckt. Wenn die neben dem Denon ein Gerät gut gefällt, würde ich einfach mal nach Erfahrungsberichten hier im Forum suchen.
Zuletzt könntest du dir die ausgewählten Geräte nach Hause holen und an deinen Boxen vergleichen. Die Notlösung wäre ein vergleichen an anderen Laustsprechern in einem Geschäft.
Wie du schon gesagt hast, der klang ist wichtig, und nicht die Features. Bei der Ausstattug tun sich die ganzen Geräte jeweils in ihrer Presiklasse nicht viel. Was für dich wichtig ist (Delay etc.) hast du ja schon herausgefunden und kannst somit darauf achten.
Ich will Dir den Denon bestimmt nicht ausreden, denn auch ich glaube, dass es für seinen Preis vermutlich sehr gute Leistungen bringt, jedoch unterscheiden sich die Herstellen schon in ihrer Klangausrichtung und es wäre doch schade, wenn du am Ende enttäuscht bist. Hör Dich um :wink:

Viele Grüße aus Mittelhessen
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
leisehöhrer
Profi
Profi
Beiträge: 390
Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55

Beitrag von leisehöhrer »

Hi Ralf,

hattest du eigentlich jemals daran gedacht das auch Kompaktboxen hätten reichen können ? Kann mich täuschen aber ich habe bei dem Gelesenem den Eindruck das dir ein allzu kräftiger oder tiefer Bass gernicht so wichtig ist.
Ich denke bei Kompaktboxen an nuWave 35 oder eines der Centermodelle. Die nuWave 35 zum Beispiel höre ich bei mir auch manchmal in einem 18 m2 Raum (2,5 m hoch) und finde den Bassbereich optimal. Natürlich ist die riesige Klangbühne von grossen Standboxen beeindruckend. Wenn der Raum es mitmacht würde für mich auch nichts anderes in Frage kommen eben weil diese riesigen Klangbühnen einfach Spass machen. Ich verzichte aber lieber darauf wenn es unpräzise klingt. Die Möglichkeiten mit ATM nochmal ne Schippe im Bass zulegen zu können sind bei den kleineren Boxen nicht zu verachten. Sollte man sich später steigern wollen bliebe eine Erweiterung mit sage mal mindestens 4 kleinen Subwoofern die dann auch für Musik geeignet sein sollen. Solche kleinen Subwoofer kann man bei geschickter Aufstellung sehr unauffällig unterbringen. Mit geschickter Aufstellung meine ich schon optimal aufstellen aber geschickt tarnen das Ganze. Jetzt erstmal kleinere Boxen, (die nuWave 35 sieht in Natura viel hübscher aus als Bilder vermuten lassen) dafür nen guten Verstärker, währe das was für dich ?

Gruss
Nick
ral24
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: So 5. Jun 2005, 21:53
Wohnort: Schwelm

Hörstudio eröffnet

Beitrag von ral24 »

Hallo!

Habe heute abend mein kleines Hörstudio eröffnet. Sieht ganz witzig aus:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=2435

Im direkten Vergleich sind die 100er wesentlich kleiner (volumenmäßig) als die Frontansicht suggeriert. Nebeneinander gestellt siehts das so aus:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=2436

Möchte mich, was die Höreindrücke angeht, noch ein bischen zurückhalten, da ich noch nicht genügend Zeit hatte, zu testen. Erster Eindruck ist, dass die Differenzen insbesondere im Bassbereich liegen.

Habe ein langes, intensives (Hör-)Wochenende vor mir...

@leisehoerer: kleinere Boxen kommen für mich nicht in Frage. Müssen schon Standboxen sein.

R.
ral24
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: So 5. Jun 2005, 21:53
Wohnort: Schwelm

Beitrag von ral24 »

Bin noch nicht zu einer Entscheidungsfindung gekommen. Die 120er klingen insgesamt schon deutlich besser, wie hier ja auch schon mehrfach von anderen berichtet wurde. Kann das schlecht ausdrücken, aber man hat irgenwie den Eindruck, wenn man auf die Großen umschaltet, dass das Klangbild einfach voluminöser wird. Das mit der größeren Klangbühne triffts schon auf den Punkt. Für sich allein genommen ist die 100er aber auch eine tolle Box, man darf halt nur nicht auf die 120er umschalten!

Auch optisch ist der Unterschied erheblich. Die 100er wirken nicht so aufdringlich und klobig wie die 120er und lassen sich auch ein bischen besser in der Nähe von Ecken unterkriegen.

Der Bassbereich bei den 120ern ist schon echt enorm. Bereits bei mittleren Lautstärken ergibt sich bei manchen Stücken ein enormer Druck und die kommen auch tiefer runter als die 100er. Es ist nicht falsch, wenn man sagt, der Sub wäre bei den 120ern quasi inklusive. Bei manchen Stücken ist es mir aber bereits zu viel des Guten. Auch die 100er haben einen satten Bass, nicht dass das falsch verstanden wird. Es ist nur einfach einfach eine Schüppe drauf, wenn man auf die 120er umschaltet. Trotzdem habe ich bei meinem Raum manchmal das Gefühl, dass die 100er besser passen, da ich bei mittleren Lautstärken nicht so stark das Gefühl habe, meine Nachbarn zu stören. Und meine Aufstellungsproblematik in den Raumecken gibts ja auch noch und bei manchen Stücken dröhnen die 120er schon ein bischen. Werde heute noch mal ein bischen testen.

Noch mal eine Frage: Was empfiehlt sich in meinen Räumlichkeiten (Holzböden), um das Basswummern ein bischen zu entschärfen? Große Raumabsorber kommen allerdings nicht in Frage, soll ein Wohnzimmmer bleiben! Was bringen denn diese Spikes oder die Bodenabsorber? Was brächte ein Teppich? Gardinen?

Wer Erfahrungen mit den 120ern in ähnlichen Raumen hat, möge mir bitte helfen, ich habe noch ca. 10 Tage Zeit zum Testen!

Grüße Ralf.
MisterT
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Di 1. Jun 2004, 09:41
Wohnort: bei Alzey

Beitrag von MisterT »

Noch mal eine Frage: Was empfiehlt sich in meinen Räumlichkeiten (Holzböden), um das Basswummern ein bischen zu entschärfen? Große Raumabsorber kommen allerdings nicht in Frage, soll ein Wohnzimmmer bleiben! Was bringen denn diese Spikes oder die Bodenabsorber? Was brächte ein Teppich? Gardinen?
Spikes sollen die Box ankoppeln und Absorber abkoppeln.In beiden Fällen soll verhindert werden das sich Vibrationen an den Boden übertragen.Bei einem Holzboden wären Absorber besser.

Mittel um das Wummern etwas einzuschränken wären:
-ein hochfloriger Teppich
-Pflanzen
-Regale
-Polstermöbel
-Gardinen

Aber alles zusammen kann zuviel sein und der Klang wird dumpf,da hilft nur ausprobieren.

Gruß Mister T
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
ral24
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: So 5. Jun 2005, 21:53
Wohnort: Schwelm

Beitrag von ral24 »

Entscheidungfindungsphase ist noch nicht abgeschlossen: Zur Zeit 80:20 für die NUline 120. Ist einfach mehr. Habe etwas umgestellt und die Boxen mehr aus den Ecken gezogen. Trotzdem ist der Bass bei manchen Stücken sehr heftig. Aber wie gesagt: habe ja zum Glück nette Nachbarn und ganz zur Not kann man ja noch etwas runterpegeln.

Heute war Pink Floyd-Abend. Insbesondere Live-Aufnahmen klingen um Klassen besser mit den 120ern. Habe ich auch schon bei anderen Live-Aufnahmen gemerkt. Klassik sowieso.

Gruß R.
Antworten