elchhome hat geschrieben:Wenn ich eine Aufnahme besitze, bei der akustische (keine elektronischen) Instrumente verwendet worden sind und die Aufnahmetechnik nicht zu sehr verfremdet hat, kann ich anhand des Vergleiches zum Klang des Instruments, die Wiedergabe bewerten, je nachdem wie nah Sie an dem Klang des Instruments ist.
Damit kann ich die neutralität meiner Anlage feststellen!
HI !
Ich sehe das ein wenig anders: die Instrumente werden beim Aufnehmen doch schließlich in Studios aufgenommen und dank der dort vorherrschenden "toten" Raumakustik auch entsprechend auf das Medium verbannt. Wenn man nun zuhause mit einer perfekt (soweit es eben geht) neutralen Anlage dieses Medium wiedergibt, habe ich zwar (im glücklichsten Fall) en Klang im Tonstudio - aber nicht den Klang, wie es dieses Instrument in meinem - oder einem anderem "normalen" Raum gehabt hätte, da dort ja ebenfalls die Raumakustik (Raummoden , Abstrahlverhalten) etc. eingewirkt hätten.
Ich hätte ehrlich gesagt wirklich weniger Probleme, die extrem technikorientierte Sicht der Dinge als technisch richtig anzusehen, wenn dafür der Großteil der Abmischung auch gemacht wäre. Wenn man aber mit solchen LEute redet, hört man
a) dass sie (wie schon gesagt) sogar selber viel lieber mit Ihren eigenen (nicht auf ultra linear) abgestimmen Anlagen hören , weil
b) ein überwältigender Großteil an aktueller Musik sogar eher fürs Auto (
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
) konzipiert ist.
Und aus diesem Grund kann man imho keine Allgemeingültigkeit von richtig oder falsch ableiten, sondern lediglich unter Einbeziehung technischer und praxisbezogener Erfahrungen die beste individuelle Lösung suchen. Und genau hierfür bietet die Industrie eben verschiedene Lautsprecher - siehe auch Firma Nubert.
CIAO
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)