Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Keine Mittenortung mit NAD C 372
Keine Mittenortung mit NAD C 372
Hallo zusammen,
nachdem ich meinen Boxen einen NAD C 372 gegönnt habe ( im Austausch mit einem Denon PMA 1055 R ) ist es mir fast unmöglich eine exakte Mittenortung zu bekommen.
Vorher konnte man den Sänger immer exakt in der Mitte und deutlich "vor" den Boxen orten. Mit dem NAD ist es mir anfangs gar nicht gelungen. Erst nachdem ich die Boxen noch ca. 1 Meter weiter auseinander gerückt und sehr stark angewinkelt hatte, habe ich jetzt bei ein paar wenigen Songs den Sänger exakt in der Mitte. Allerdings ist die Stimme auch dann nie so deutlich konturiert und weit vorne, wie mit dem ( schlechteren?) Denon.
Gerne würde ich die Boxen noch weiter auseinander stellen, aber die seitlichen Wände begrenzen meine Möglichkeiten.
Hat jemand eine Idee, bzw. dieses Problem auch schon einmal gehabt?
Grüsse Boddeker
nachdem ich meinen Boxen einen NAD C 372 gegönnt habe ( im Austausch mit einem Denon PMA 1055 R ) ist es mir fast unmöglich eine exakte Mittenortung zu bekommen.
Vorher konnte man den Sänger immer exakt in der Mitte und deutlich "vor" den Boxen orten. Mit dem NAD ist es mir anfangs gar nicht gelungen. Erst nachdem ich die Boxen noch ca. 1 Meter weiter auseinander gerückt und sehr stark angewinkelt hatte, habe ich jetzt bei ein paar wenigen Songs den Sänger exakt in der Mitte. Allerdings ist die Stimme auch dann nie so deutlich konturiert und weit vorne, wie mit dem ( schlechteren?) Denon.
Gerne würde ich die Boxen noch weiter auseinander stellen, aber die seitlichen Wände begrenzen meine Möglichkeiten.
Hat jemand eine Idee, bzw. dieses Problem auch schon einmal gehabt?
Grüsse Boddeker
auch wenn jetzt manche Aufschreien, aber die ähnliche Erfahrung habe ich mit NAD Geräten bislang leider ebenfalls immer gemacht - der Klang löst sich generell nicht so gut von den Lautsprechern und klebt an den Boxen, was auch die Lokalisation der Stimmen beeinflusst.
In dieser Hinsicht sind imho besonders Vincent Produkte hervorragend.
CIAO
In dieser Hinsicht sind imho besonders Vincent Produkte hervorragend.
CIAO
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Hm. Ich weiss nicht so recht, ob das wirklich am Verstärker liegen soll? Es mag zwar Unterschiede im "Klang" von Verstärkern geben, aber in diesem Maße sind sie mir noch nicht aufgefallen.
Meine aktuellen Erfahrungen mit NAD sind etwas anders. Man sagt bekanntlich NAD einen recht "warmen" Klang nach, während man z.B. Yamaha einen eher "hellen", teils sogar "harten" Klang nachsagt. Wenn ich meine NAD Vorstufe, mit der Vorstufe meines Yamaha Surround-Receivers vergleiche, ist das Ergebnis aber ein anderes. Der Yamaha klingt fast ein wenig "belegt", während die NAD Vorstufe gerade Stimmen sehr schön abbildet.
Interessant wäre in deinem Fall, wie weit der Hörabstand ist, und wie weit die Lautsprecher voneinander entfernt sind. Meiner Erfahrung nach, bringt es immer mehr, sich mit der Aufstellung/Hörposition zu befassen, als ständig die Elektronik zu tauschen.
Wenn du mit dem NAD aber gar nicht zufrieden bist, solltest du das Gerät besser zurückgeben.
Meine aktuellen Erfahrungen mit NAD sind etwas anders. Man sagt bekanntlich NAD einen recht "warmen" Klang nach, während man z.B. Yamaha einen eher "hellen", teils sogar "harten" Klang nachsagt. Wenn ich meine NAD Vorstufe, mit der Vorstufe meines Yamaha Surround-Receivers vergleiche, ist das Ergebnis aber ein anderes. Der Yamaha klingt fast ein wenig "belegt", während die NAD Vorstufe gerade Stimmen sehr schön abbildet.
Interessant wäre in deinem Fall, wie weit der Hörabstand ist, und wie weit die Lautsprecher voneinander entfernt sind. Meiner Erfahrung nach, bringt es immer mehr, sich mit der Aufstellung/Hörposition zu befassen, als ständig die Elektronik zu tauschen.
Wenn du mit dem NAD aber gar nicht zufrieden bist, solltest du das Gerät besser zurückgeben.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Hallo,
Das sich der Klang bei den NAD's nicht von den Boxen lösen und nicht exakt in der Mitte orten sein soll, kann ich nicht zustimmen.
Ich hab seit Freitag den kleinsten NAD ( C 320 BEE ) und hier treffen diese beiden Punkte absolut nicht zu.
Vorrausgesetzt man sitzt mittig, sind Stimmen abolut in der Mitte zu hören und der Klang löst sich auch wunderbar von den 380ern.
Muss aber dazu sagen das ich den NAD als Endstufe an einem Yamaha 640er betreibe.
Hab auch mal verglichen ob der Klang der Vorstufe des 640ers anders als die des 320ers ist.
Wenn, sind die Unterschiede minimal und zu vernachlässigen.
Also kann man dies nicht auf die Vorstufe des 640er's zurückführen.
Gruß Alex
Das sich der Klang bei den NAD's nicht von den Boxen lösen und nicht exakt in der Mitte orten sein soll, kann ich nicht zustimmen.
Ich hab seit Freitag den kleinsten NAD ( C 320 BEE ) und hier treffen diese beiden Punkte absolut nicht zu.
Vorrausgesetzt man sitzt mittig, sind Stimmen abolut in der Mitte zu hören und der Klang löst sich auch wunderbar von den 380ern.
Muss aber dazu sagen das ich den NAD als Endstufe an einem Yamaha 640er betreibe.
Hab auch mal verglichen ob der Klang der Vorstufe des 640ers anders als die des 320ers ist.
Wenn, sind die Unterschiede minimal und zu vernachlässigen.
Also kann man dies nicht auf die Vorstufe des 640er's zurückführen.
Gruß Alex
Die Boxen stehen jetzt knapp 6 Meter ( vorher 5 Meter ) auseinander, der Hörplatz bildet ( mittlerweile ) ein gleichseitiges Dreieck. Aussderdem habe ich sie gut 20° weiter zueinander eingedreht. Ich habe auch das Gefühl das die Klangbühne beim NAD deutlich breiter ist, als vorher mit dem Denon. Man hat, ich möchte schon fast sagen, einen "Sourround" Effekt. Hätte ich dieses Phänomen nicht selbst erlebt, würde ich auch nicht glauben das Verstärker Musik so unterschiedlich wiedergeben.Blap hat geschrieben: Interessant wäre in deinem Fall, wie weit der Hörabstand ist, und wie weit die Lautsprecher voneinander entfernt sind. Meiner Erfahrung nach, bringt es immer mehr, sich mit der Aufstellung/Hörposition zu befassen, als ständig die Elektronik zu tauschen.
Hallo,
so große Hörabstände von 5 m und mehr können je nach Raum und Lautsprecher natürlich schon von Vornherein problematisch sein, was die Ortungsschärfe betrifft. Dass die Ortungsschärfe vom Verstärker abhängen kann, überrascht mich. Eine Verschlechterung der Ortungsschärfe würde ich eigentlich nur einer "Fehlkonstruktion" zutrauen, die böse Phasendreher oder ähnliches produziert.
Wurde vielleicht versehentlich ein Lautsprecherkabel verpolt angeschlossen?
Besteht die Möglichkeit mit rosa Rauschen mal zu testen? Im Idealfall müsste das Rauschen dann exakt aus der Mitte zwischen den Lautsprechern kommen.
Gruß
Christoph
so große Hörabstände von 5 m und mehr können je nach Raum und Lautsprecher natürlich schon von Vornherein problematisch sein, was die Ortungsschärfe betrifft. Dass die Ortungsschärfe vom Verstärker abhängen kann, überrascht mich. Eine Verschlechterung der Ortungsschärfe würde ich eigentlich nur einer "Fehlkonstruktion" zutrauen, die böse Phasendreher oder ähnliches produziert.
Wurde vielleicht versehentlich ein Lautsprecherkabel verpolt angeschlossen?
Besteht die Möglichkeit mit rosa Rauschen mal zu testen? Im Idealfall müsste das Rauschen dann exakt aus der Mitte zwischen den Lautsprechern kommen.
Gruß
Christoph
Hab ich schon kontrolliert, definitiv nein.bony hat geschrieben: Wurde vielleicht versehentlich ein Lautsprecherkabel verpolt angeschlossen?
Hüstel, Räusper,... was ist ein rosa Rauschen ?bony hat geschrieben: Besteht die Möglichkeit mit rosa Rauschen mal zu testen? Im Idealfall müsste das Rauschen dann exakt aus der Mitte zwischen den Lautsprechern kommen.
Grüsse Markus
Ich muss ehrlich gesagt gestehen, dass ich ähnliche Erfahrungen auch mal im Vergleich eines Denon und eines NAD Stereoamps gamcht habe. Ist nur leider nicht sehr nachvollziehbar, da ich nicht mal wußte genau welche Modelle da verglichen wurde. Das ganze fand bei einm Hifi Händler in Wien statt.
Ich hatte auch deutlich das Gefühl, dass der NAD wesentlich räumlicher und einfach spaßiger klang als der recht feine aber auch etwas langweilige Denonesound.
Aber wie gesagt, der Vergleich war nicht unter idealen Vorraussetzungen. Für mich war aber gerade dieser Unterschied der Grund mich für NAD zu Entscheiden. Geschmackssache!
Ich hatte auch deutlich das Gefühl, dass der NAD wesentlich räumlicher und einfach spaßiger klang als der recht feine aber auch etwas langweilige Denonesound.
Aber wie gesagt, der Vergleich war nicht unter idealen Vorraussetzungen. Für mich war aber gerade dieser Unterschied der Grund mich für NAD zu Entscheiden. Geschmackssache!
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271